Ausländische Industrie-Gesellschaften. 21 Zs. u. allg. Spesen 914 751; Biersteuer, Erwerb- u. Einkommensteuer u. Hauszinssteuer 1 662 154, Abschreib. 227 478, Gewinn 413 336 (davon R.-F. 20 375, Tant. an V.-R. u. Dir. 25 068, an Ern.-F. 6411, Div. 330 000, Vortrag 31 481). Sa. K 5 217 085. Kurs Ende 1890–1906: 80, 62.50, 55.50, 50, 46, 40, 62.50, 71, 109.50, 107.25, 109, 100.50, 111,50/%127, 124, 127, 141 % Notiert in München. Usance: Seit 1./7. 1893 beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200. Dividenden 1890/91–1905/06: 4, 3, 2, 1½, 0, 0, 2, 2, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Aufsichtsrat: Dr. Fr. G Heinrich Kraus, Alexander R. v. Leuzendorf. Verwaltungsrat: Franz Schreiner, Friedrich Hofmann, Fritz R. v. Huymann. Zahlstellen: Puntigam: Hauptkasse der Ges.; Wien: Wiener Bank-Verein u. Filialen in Graz, Klagenfurt, Brünn Prag, Karlsbad, Aussig, Pilsen, Teplitz, Bielitz-Biala, Czernowitz, Budapest u. Konstäntinopel Münef München: Deutsche Bank. Oahu Sugar 00% Ld. in Honolulu. Gegründet: 13./2. 1897. Zweck: Die Ges. bezweckt den Betrieb von %.. auf den Hawai'schen Inseln, die Verarbeitung des Zuckerrohres in Zucker und den Handel in Zucker u. event. anderen Produkten. Bie Oahu Plantage, die von der Ges. bearbeitet wird, liegt 14 Meilen von Honolulu entfernt an der Oahu Eisenbahn u. umfasst zum grössten Teil Ländereien, die gepachtet sind. Diese Pachtungen laufen für den kleineren Teil der Ländereien in ca. 34 Jahren, für den grösseren Teil in ca. 50 Jahren ab (von 1906 ab gerechnet). Als Eigen- tum besitzt die Ges. 476 Acres, u. unter diesen befinden sich 200 Acres mit Wassergerecht- same, auf denen sich die Waipahu-Quellen befinden, die selbst in trorkener Jahreszeit ein grosses Quantum Wasser liefern. Grosse Pumpmaschinen befördern das Wasser bis auf die Höhen, auf welchen gepflanzt werden soll. Ernteergebnisse 1899–1905: 7935, 15 450, 21 454, 26 724, 29 256, 20 870, 33 589 t Zucker. Kapitals 3 600 000 in 36 000 Aktien zu je 08 100. Das A.-K. kann unter Zustimmung von mind. des jeweiligen Kapitals bis auf den Betrag von $ 5 000 000 erhöht werden, 5 % zu 103 % rückzahlbar, hypoth. sichergestellte Bonds von 1906. $ 1 250 000 in Stücken à $ 1000 = M. 4200. Zs.: 1./4., 1./10 Tilg.: Die Bonds sind spät. 1./4. 1926 mit $ 1030 oder M. 4326 zurückzuzahlen. Die Tilg. erfolgt von 1911 ab durch jährl. Auslosung von Bonds im Nominalbetrage von $ 50 000, doch Kann die Ges. von 1918 ab verstärkte Tilg. bezw. Gesamtkünd. eintreten lassen. Zur Rückzahl. der Anleihe wird ein Tilg.-Fonds gebildet, dem mind. 10 % des jährl. Reingewinns der Ges. zugeführt werden. Sicherheit: Die Anleihe ist durch erste Hypoth. auf das gesamte Besitztum der Ges. sichergestellt. Als Treuhänderin fungiert die Bishop Trust Co. Ld. in Honolulu. Zahlst.: Honolulu: Bishop Trust Co. Ld.; Bremen; E. C. Weyhausen. Zahlung in Bremen in M., wobei $ 100 = M. 420 gerechnet. Von der Anleihe wurde ein Betrag von $R 400 000 den Inlabern der Pper 1./4. 1906 gekünd. 6 % Anleihe zum Bezuge al pari angeboten, $§ 500 000 wurden von dem Bankhause E. C. Weyhausen in Bremen übernommen u. $ 350 000 bleiben einstweilen im Besitz der Ges. Die Anleihe wurde in Bremen 27./12. 1906 zu 102.50 % eingeführt. Kurs Ende 1906: In Bremen: 102.50 9 Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im Febr. in Honolulu. Stimmrecht: Jede Aktie 188 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Landbesitz, Fabrikgebäude, Masch., Pumpen, Eisen- bahn etc. 3 959 338, Auslagen für die Ernte 1906 623 049, do. 1907 313 504, Waren 24 359, Handelsford. 11 432, Ak fien der Sugar Factors Co. Ld. 116 700, Vorräte an Feuerung, Gasoline, Zuckersäcke, Plantagen-Bedarfsartikel, Futter, Dampfpflug-Reserveteilen, Zucker (Halbfabrikat) 16 472, Kassa 1001, vorausbez. Wasser- und Land-Rente 6959, H. Hackfeld & Co. Ld. (Plan- tagen-Abt.) 852. – Passiva; A.-K- 3 600 000, 6 % hypotli. Anleihe 750 0 00, unbez. Wechsel 600, H. Hackfeld & Co. Ld. (Waren- 12 464, Löhne 20 841, Hospital-F. 1329, Zs. 11 250, div. Kredit. 51 385, Vortrag 625 842. Sa. 5073 71. Gewinn- u. Verlust-Konto 1905: 33 n: Erlös aus der Zucker-Ernte abzüglich Auslagen 1 061 509 ab Zs. auf Anleihe 45 000 u. Zs. im Kontokorrent 30 174 bleiben 986335, nachträglich eingegangene, früher abgeschriebene Forderung 500, Gewinn an div. Waren 724, eingegangene Renten 694, zurückerstattete früher irrtümlich bezahlte Renten 1508, nicht erhobene Löhne 614, für „ Arbeiten 186 zus. $ 990 563, davon ab Ausgaben: Irrtum in der Schätzung der Ernte 1904 76, Restzahl. für Repar. des durch Überschwemmung ver- ursachten Schadens an der Pumpe Nr. 4 4448, Einkommensteuer 15 428, Abschreib. 149 448, bleibt Gewinn 821 163, hiervon 11½ % Div. 414 000, bleiben 407 163, hierzu Vortrag aus 1904 218679, bleibt Vortrag $ 625 842. Dividenden 1900–1905: 7, 10½, 3, 4, 6, 11½ %, Verwaltungsrat of Directors): J. F. Hackfeld, M. P. Robinson, F. Lewis, W. Pfoten- hauer, F. Klamp, F. J, Lowrey, P. Mühlendorf, J. A. Mo. Candless, H. Focke. Rosario Nitrate Company, Limited in London. Gegründet: 4./4. 1889. Zw eck: Erwerb u. Ausbeut. der der Firma J. Gildemeister & Co. in Be gehör. Rosario* „Argentina“ in der Prov. Tarapaca, Chile; 1899