Ausländische Industrie-Gesellschaften. 23 schmiede u. Brückenbauanstalt; L. der Schiffswerfte für Schiffsbau zu Hoboken mit Bassins u. Trockenbucht; M. dem Transportdienste im Innern der Werke (50 km Eisenbahngeleise, 23 Lokomotiven); N. der Seerhederei zu Antwerpen (7 Seedampfer, 9 Barken u.2 Remorqueurs). 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 Personal: Mann 10112 9510 9560 9.429 9369 9 328 Nicht ver- Salär: frs. 12 490 889 12 565 840 11 345 848 11 944 059 11 891.494 12 142 109 öffentlicht. Kapital: frs. 12 500 000 in Aktien à frs. 500. Urspr. frs. 12 500 000, erhöht im Jahre 1872 auf frs. 15 000 000. Im Jahre 1895 wurde das Kapital auf frs. 7 500 000 herabgesetzt u. zwar dadurch, dass auf die Aktien à frs. 1000 ein Betrag von frs. 500 durch Hergabe einer gleich- wertigen Schuldverschreib. der Mutualité Industrielle zurückgezahlt wurden. Die G.-V. v. 27./10. 1897 beschloss sodann die Erhöhung des Kapitals auf frs. 10 000 000 u. die G.-V. v. 15./11. 1904 eine weitere Erhöhung auf frs. 12 500 000. Diese neuen Aktien wurden den alten Aktionären zu frs. 1400 pro Aktie à frs. 500 angeboten u. zwar entfiel je 1 neue Aktie auf je 4 alte Aktien. 4 % Anleihe von 1888: frs. 7 500 000 in Oblig. à frs. 500. Davon in Umlauf am 30./6. 1906: frs. 6 428 000. Zs. 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Verl. innerh. 50 Jahren, erste Rückzahlung 1./8. 1890. Die Stücke tragen folg. Aufdruck „La Société s'interdit tout remboursement et toute réduction dinteretsé; die Ges. verpflichtete sich, jede Steuer, welche auf die Oblig. oder auf die Coup. gelegt werden könnte, selbst zu tragen. Aufgel. in Frankf. a. M. 17./7. 1888 zu 97.60 %. Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Seraing: Gesellschaftskasse; London u. Paris: Crédit Lyonnais. Kurs Ende 1890–1906: 102, 102.60,, 103.70, 104.60, 105.40, 105, 102.50, 103, 104.80, 103, 103, 103, 103.50, 103.50, 103.50, 103.50, 101 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil., Konc. etc. 4 777 977, Werkzeuge u. Utensil. 9523 601, 7 Dampfer, 9 Barken u. 2 Remorqueurs 1 972 000, Vorräte 428 023, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 9 640 341, fertige Fabrikate 2 231 228, Kassa u. Wechsel 3 329 211, Aktien der „Mutualité Industrielle? 2 400 000, verschiedene Wertpap. 1 929 358, Debit. 14 792 244. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 4 603 666, Versich.-Kassen 1 360 594, Vorsichts-F. 3 848 304, Oblig. 6 428 000, rückst. Div. 33 455, fällige Oblig.-Zs. 108 022, Sparkasse des Personals 9 432 239, Pens.-Kasse der Angestellten 2 955 716, Kredit. 7 897 737, Gewinn 1 856 250. Sa. frs. 51 023 984. Gewinn u. Verlust: Debet: Abschreib. a. Immobil. 1 027 414, do. a. Werkzeuge 2 054 827, Zs. 52 115, Gen.-Unk. 563 317, Pens.-Kasse der Beamten u. Arbeiter 198 869, Ausstell. in Lüttich 69 355, do. in Mailand 10 928, diverse Liquid. 239 451, Gewinn 1 856 250, (Ver- wendung: Tant. an Verw.-R. 92 500, do. an die Kommissarien 13 750, Div. 1 750 000). – Kredit: Betriebsgewinn 6 029 630, Mieten 17 502, verfallene Coup. 588, Eingang auf ab- geschriebene Forder. 1833, Div. a. in eigenem Besitz befindl. Aktien 22 973. Sa. frs. 6 072 525. Dividenden 1890/91–1905/1906: 7½, 9, 10, 10, 20, 16, 20, 20, 20, 25, 20, 12, 12, 12, 12, 14 %. Direktion: Gen.-Dir. Ad. Greiner, Seraing, Gen.-Sekretär Aug. Collon, Seraing. Verwaltungsrat: Präs. Baron Fernand de Macar, Lüttich; Leopold Godin, Huy; Paul Trasenster, Lüttich; Jules Carlier, Bruxelles; Louis Chainaye, Huy; Ritter R. de Bauer, Bruxelles; Georges Dodémont, Huy. Kommissare: Ernest Preud'homme, Bruxelles; qulien Nagelmackers, Liege. Steaua Romana, Akt.-Ges. für Petroleum-Industrie in Bukarest. Gegründet: 4./16. Sept. 1895. Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Erdöl u. ähnl. Produkten, sowie aller daraus oder in Vor- bindung damit zu gewinnenden oder zu verwertenden Erzeugnisse. Die Ges. darf sich auch mit der Herstellung u. Verarbeitung solcher Stoffe, Waren u. Einrichtungen befassen, die für ihren Betrieb notwendig oder förderlich sind, auch wenn sie nicht ausschl. für die Zwecke der Ges. verwendet werden. Sie darf deshalb Grundstücke im In- u. Auslande er- werben, mieten, pachten, bebauen oder sonstwie einrichten oder verwenden, Transportmittel aller Art erwerben, pachten, veräussern oder verpachten, Koncessionen zur Anlage oder zum Betrieb von Einrichtungen für die Zwecke des Unternehmens erwerben, sowie Verträge jeder Art mit Regierungen, staatlichen, kommunalen oder sonst. Behörden abschliessen. Die Ges. ist ferner befugt, sich bei Unternehm. im In- u. Auslande, die der Erdöl-Industrie dienen, zu beteiligen, Aktien oder Schuldverschreib. solcher Unternehm. zu erwerben oder zu beleihen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung des Ges.-Zweckes dienlich erscheinen. Die Ges. kann Zweigniederlass. oder Agenturen sowohl im Inlande als auch im Auslande errichten. Der Betrieb der Ges. umfasst die Gewinnung von Erdöl, die Verarbeitung desselben auf die in ihm enthaltenen Produkte u. den Handel mit diesen Produkten. Zur Gewinnung des Rohöls besitzt die Ges. in Campina ein 305 ha umfassendes Grundstück, von denen etwa 200 ha durch die bisher erzielten Bohrresultate als ergiebiges Ölfeld erwiesen worden sind. Die Ges. besitzt ausserdem in der Ölzone Campina-Bustenari (Bez. Prahova) sowie in den verschiedenen anderen als ölführend bekannten Gebieten Rumäniens (in den Bezirken Prahova, Buzeu u. Bacau) Bohrgerechtsame, die sich insgesamt auf ein Areal von 17.127 ha