26 Ausländische Industrie-Gesellschaften. von der Abgabe der Einkommensteuer auf ihre eigenen Revenuen und von der Patent- steuer. Für die von ihr auszugebenden Aktien, sowie auf ihre mit der Regierung und mit Privaten zu schliessenden Verträge ist die Gesellschaft von jeder Stempelsteuer befreit. Die Ausübung des Tabaksmonopols seitens der Gesellschaft innerhalb des gesamten Türkischen Reiches nimmt am 2./14. April 1884 ihren Anfang. Die Dauer der Koncession ist auf 30 Jahre festgesetzt. Die Gesellschaft schloss 1892 ein Übereinkommen mit der Société du Tombac, wo- nach sie auf die Dauer von 2 Jahren das der letzteren zugestandene Privileg auf Ein- fuhr von Tümbeki gegen eine Entschädigung p. a. von L. T. 10 000 ausübt. 1893 übertrug die Gesellschaft auf die Dauer ihrer Koncession den gesamten Export in ge- schnittenem Tabak und Cigaretten nach Europa der „ Turkish- Regie- Export-Company, limited in London und Constantinopel“, wofür letztere eine Kaution von £ 10 000 stellte, und unter Kontrolle der Regie-Gesellschaft stand. Sie bezog 50 % des benötigten Tabaks von der Regie-Gesellschaft und garantierte derselben eine Abgabe von L. T. 4000 pro erstes Jahr, 5000 für das zweite, 7000 für das dritte, je 8000 für das vierte und fünfte, 10 000 für jedes der folgenden Jahre. Ausserdem gewährte sie der Regie-Gesell- schaft noch 14 % aus dem Reingewinn. Dieser Vertrag ist im Jahre 1902 gelöst worden, und dieser Zweig des Geschäfts wird jetzt von der Ges. selbst besorgt. Kapital: Eingezahlt L. T. 1 760 000 = £ 1 600 000 = frs. 40 000 000 in 200 000 Aktien à L. T. 8.8. = £― 8 = frs. 200, eingeteilt in 100 000 einfache, 15 000 fünffache und 1000 25 fache Stücke. Nominelles Aktienkapital L. T. 4 400 000 = £ 4 000 000 = frs. 100 000 000 à L. T. 22 = £ 20 = frs. 500, eingezahlt mit 50 %; gemäss Beschluss vom 16./28. Nov. 1889 wurde mit Genehmigung der Fürkischen Reg gierung das eingezahlte Aktienkapital auf 40 % mit Wirkung ab 1./13. März 1888 herabgesetzt, die mit 50 % = frs. 250 einbezahlten Aktien wurden aà frs. 200 abgestempelt. Reservefonds: Statutar. R.-F. 470 289.88, R.-F. zurück- behaltener Gewinne 104 355.39, Spez.-R.-F. 18 808.23. Gewinn-Verteilung: Vorweg 8 % Zinsen vom 59 5503 vom Rest bis L. T. 2 000 000 5 % an die Gründeranteile, von weiteren L. T. 1 000 000 3 %, von noch weiteren Beträgen 2 % ebenfalls an Gründeranteile. Der Überrest wird nach Art. 7 des Cahier des Charges procentualiter an die Regierung, an die Dette Publique Ottomane und an die Gesellschaft verteilt. Vom Überschuss bis L. T, 500 000 erhält die Dette Publique 35 %, die Regierung 30 %, die Gesellschaft 35 %; vom Überschuss bis zu L. T. 1 000 000 – 34 %, – 39 %, — 27 %; vom Überschuss bis zu L. T. 1 500 000 – 30 %, – 52 %, – 18 %; vom Überschuss bis zu L. T. 2 000 000 – 20 %, – 70 %, – 10 %h7 vom weiteren Überschuss 15 %, – 75 % – 10 %. Gestattet der Gewinn eines Jahres eine 8 % Verzinsung nicht, so erhalten die Aktien Ersatz aus Erträgnissen späterer Jahre. Obige vorweg entnommenen 8 % Zinsen zuzüglich des letzt verteilbaren Gewinns bilden den Reingewinn der Gesellschaft. Er wird verteilt: 6 % als erste Dividende, vom Rest mindestens 5 % zur Reserve, vom Übrigen 5 % an Verwaltungsrat, Überrest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 28. Febr. /12. März 1906: Aktiva: Liquide Werte 909 296.70, Vorschüsse an Tabakbauer u. andere Ausstände 213 585.06, Immobil. u. Mobil. 419 689.95, Rohfabak 514 074.34, Tabakfabrikate 81 921.09, Emballage u. div. Material. 52 840. 43, verschied. Debit. 199 190.27, Comptes d'ordre 52 551. 05. – Passiva: A.-K. 1 760 000, Accepte 3513.38, Kaut. 1694.84, R. ks. 89 485.05, verschied. Kredit. 51 745.30, Comptes d' ordre 71 248. 50, Reingewinn 465 461.81. Sa. L. T. 2 443 148.88. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Verkauf von Tabakfabrikaten 2350 149. 55, Verkaufs- licenzen 17 572.94, Zollgebühren f. Ausfuhr 125 606.15, Zollgebühren f. Einfuhr 8049.55, Ein- künfte von Bagdad 63 032.63, Zs. 19 347.46, Diverse 25 540 36. – Ausgaben: Jährl. Pacht 750 000, Rohmaterial. u. Fabrikat. -Kosten 547 695.57, Gehälter 160 611.52, Überwachungsdienst 254 945. 33, Provis. f. Verkauf 218 846.95, Transportkosten f. Tabakfabrikate 35 575.18, Re- gistrierung d. Tabakanbaues 41 649.53, div. Ausgaben 134 512.76, Reingewinn 465 461. 81 = = Sa. L. T. 2 609 298.65. Verwendung des Reingewinns: 11 % Div. 193 600, Gewinnanteil d. „ 16 233.09, do. der Regierung 92 528.62, do. der Dette Publique Ottomane 107 950. 05, Tant. d. V.-R. 7157.50, Überweisung an den R.-F. zurückbehaltener Gewinne 47 992 55. Kurs: In Berlin: Ende 1884–1906: 101.50, –, –, 75, 91,75, –, 167,50, 168,75, 187, 189, – –, –, –, –, –, 155, 150, –, –, 177, –, – %. – In PFrankf. A. M.: Ende 1887–1906: 75, 92. 10, 101. 10, 167.50, 172, 178, 202.7 4 236, 190, 160,130 141,455,% – %. Aufgelegt in Berlin 16. 4. zu 112. 75 in Frankf. a. M. im- April 1884, erster Kurs 117. 50 0%. Dividenden 1884/85— adee 0, 0, 0, 0, 6, 7, 8¼, 9½, 10, 10¼, 10¼, 9½, 7½, 3½, 5, 8, 8, 8½, 9, 9, 9½ 11 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir, L. Rambert. Kaiserl. Kommissar: Sr. Exc. Ali Djevad Bey. Kommissar der Dette Publique Ottomane: Sr. Exc. Chefik Bey El-Mouayad Verwaltungsrat: Im Auslande: Präs. Baron de Neuflize, Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Edm. Benedikt, Dr. Paul Schwabach, Jul. Blum, R. Mallet, Jules Nossal; in Constantinopel: Vice-Präs. Kommandant L. Berger, E. Eugenidi, N. de Janko, A. Nias, Ch. Testa, Baron E. de Vendeuvre. 3 Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Wien: Osterr. Credit-Anstalt; Constantinopel, Paris und London: Banque Impeériale Ottomane. Zahlung der Div. in Francs zum jeweiligen Tages- kurse für kurz Paris. =― % .