64 Ausländische Eisenbahnen. gänge aus den Landverkäufen werden hierzu verwendet, auch ist ein Tilg.-F. vorgesehen. Bis 30. Juni 1898 wurden aus den Erträgnissen des Landverkaufs sowie aus dem Tilgungs- tonds $ 8 707 500 Bonds zurückgekauft. Sicherheit: Diese Bonds sind sichergestellt durch eine erste Hypothek auf 1044, 989 Meilen sowie auf die Ländereien. Zahlstelle: In New York. Zahlung der Zinsen und des Kapitals in Gold. Aufgelegt am 11. März 1880: $ 10 000 000 zu 95.50 %. Kurs für alle Serien Ende 1881–98: In Berlin: 101.80, 101¼, 101¾, 95.25, 103, 109.90, 108.75, 109.90, 112, 108.10, 109.50, 110.50, 101, 107.30, 108.25, 106.40, 106.10, 110.90 %. – In Frankfurt a. M.: 101 ', 101.25, 101.75, 95, 102.75, 109.60, 108.80, 110, 111.15, 108.10, 109.40, 110.80, 103.50, 107.30, 107.10, 106.60, 106.35, 110.50. Seit 20./10. 1898 werden in Berlin die am 1./4. 1912 fälligen Serien Eu. Fgetrennt von den übrigen notiert. Kurs für Ser. Eu. F Ende 1898–1906:119.10, 113.50, 118.10, 117.50, 117.25, 112.75, 112, –, – % Notiert in Berlin. Ferner werden seit 17./1. 1899 in Frankf. a. M., seit 24./1. 1899 in Berlin die 6 % Southern Pacific I. Mortg. Bonds per 1905 u. 1906 u. seit 26./5. 1900 in Frankf. a. M., seit 2./1. 1905 in Berlin Serie A u. B getrennt notiert. Kurs für Serie A u. B Ende 1899 bis 1904: In Berlin: 106.60, 108.10, 106.10, 104, 101.90, 100.20 %. Kursnotiz seit 2./4. bezw. 2./10. 1905 eingestellt. – In Frankf. a. M.: Kurs für Serie A u. B Ende 1899: 106.60 %; Kurs Ende 1900–1904: Für Serie A: 108.10, 106.20, 104, 101.80, 100.10 %. Kursnotiz seit 2./4. 1905 eingestellt. Für Serie B: 108.30, 106.70, 104.80, 102, 100.30 %. Kursnotiz seit 2./10. 1905 eingestellt. Kurs für Serie C u. D Ende 1899–1905: In Berlin: 108.10, 110.25, 108.50, 106.30, 103.20, 102, 100.30 %. – In Frankf. a. M.: 108, 110.30, 108.40, 106.10, 103.30, 102, 100.30 %. Kursnotiz seit 2./10. 1906 eingestellt. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher $ 1 = M. 4.25. 4½ % California Pacific I Mortgage Bonds: $ 2 232 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1 Jan., 1. Juli. Tilgung: Rückzahlbar am 1. Jan. 1912. Als Sicherheit für diese Bonds dient eine I. Hypothek auf das Bahnmetz. Zahlung der Zinsen und des Kapitals in Gold. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1888–1906: 106.60, 105.60, 104.50, 104.80, 106.10, 103, 105.50, 105.50, 104.50, 103.60, 106.20, 102.20, 103, 104.50, 104.80, 104.70, 104, 103.70, 101.40 %. 4½ % California Pacific II Mortgage Bonds: 3 395 000 in Stücken à 13 1000. Z8. 1./1., 1./7. Tilg.: Rückzahlbar am 1./1. 1911. Als Sicherheit für diese Bonds dient eine II. Hyp. auf das Bahnnetz, ausserdem sind Kapital u. Zs. von der Central Pacific Railroad Company garantiert. Zahl. der Zs. u. des Kap. in Gold. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1906: 97, 101, 97.10, 99.10, 99, 96, 97.90, 101.70, 100.50, 101, 102.50, 103, 102.50, 101.80, 101.70, 101 %. 4 % First Refunding Mortgage Gold Bonds im Höchstbetrage von $ 160 000 000, hiervon bisher ausgegeben $ 75 000 000 und zwar $ 25 000 000 für allgemeine Zwecke der Ges., $ 44 517 000 gegen einen gleichen Betrag alter ausstehender Bonds und $ 5 483 000 für Zwecke der Tilg. gemäss den Bestimm. der Hypothek. 70 000 Stücke à $ 1000, 10 000 Stücke à $ 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Das Kapital der Bonds ist ohne vorherige Künd. am 1./1. 1955 fällig, die Ges. kann jedoch am 1./1. 1910 oder einem der darauf folg. halbjährl. Zinstermine alle oder einen Teil der Bonds nach vorheriger 3 monat. Künd. zu 105 % inkl. Stück-Zs. zurückzahlen. Wenn die Ges. nur einen Teil der dann ausstehenden Bonds zurückzahlen will, muss eine entsprechende Anzahl Bonds von dem Treuhänder ausgelost werden. Zur Schaffung eines Tilg.-Fonds müssen von dem aus den verpfändeten Bahnstrecken erzielten Überschuss jährl. je $ 12 000 zurückgelegt werden, bis sämtliche Bonds zurückgezahlt sind. Sicherheit: Zur Sicherung der Bonds ist eine vom 3./1. 1905 datierte Hypoth. (Mortgage) zu gunsten der Equitable Trust Company of New York als Treuhänder für die Bondsinhaber bestellt und ordnungsmässig eingetragen. Die Hypoth. umfasst die gesamten in der Hy- pothekenurkunde einzeln angegebenen Bahnlinien der Ges., im ganzen etwa 3290 engl. Meilen Hauptlinie mit allem Zubehör, sie steht jedoch dem Pfandrecht der alten aus- stehenden Bonds nach. Hierin sind 242.51 engl. Meilen zwischen Mojave und The Needles inbegriffen, die der Atchison, Topeka and Sanfa Fé Ry Co. bis 1./9. 1979 gegen eine Pacht von $ 218 133 jährlich verpachtet sind, im Falle des Verkaufs dieser Linie scheidet sie aus der hypothek. Haftung aus. Ferner ist zur weiteren Sicherheit der Bonds alles neue Eigentum verpfändet, welches die Ges. mittels der für den Bau u. Erwerb von ferneren Strecken u. Zweiglinien reservierten Bonds erwirbt. Kapital, Zinsen u. Steuerfreiheit der Bonds sind ausser- dem von der Southern Pacific Company durch Aufdruck unbedingt garantiert. Zahlstellen in Deutschland: Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Zahlung der Zinsen und des Kapitals ohne Abzug % Steuer in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse für Dollar-Coup. Verj. der Zs. u. des Kapitals in 2 J. (F.) Die Bonds im Betrage von $ 75 000 000 wurden eingeführt in Rask furt a. M. 9./2. 1906 zu 98 %, in Berlin 4./4. 1906 zu 97.40 %, in Hamburg 10./4. 1906 zu 97.25 %; weitere $ 7 500 000 wurden im Jan. 1907 in Frankfurt a. M. eingeführt. Kurs Ende 1906: In Berlin: 96 %. In Frankf. a. M.: 95.75 %. In Hamburg: 96 . Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an der Börse $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher . Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni, früher bis zum Jahre 1895 inkl. Kalenderjahr. Dividenden: 1893–95: 3, 0, 0 %; 1896/97–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0/ 2, 2 % Gewinn u. Verlust 1905/1906: Brutto-Einnahmen 35 169 744, Pacht 228 133; Zs. 1305 521, Einkommen aus Anlagen 19, do. des Tilg.-F. 293 887, do. aus Landverkäufen 71 912, zus. 37069 216,. – Betriebsausgaben 20 995 007, Steuern 995 764, Zs. auf die Bonds 5 950 514, Pacht 1 444 757, Ausgaben für das Land- Department 112 883, Steuern auf granted Ländereien 26 909,