Schwedische Eisenbahn. 71 4 % steuerfreie Gold-Obligationen von 1891: Lire 12 250 000, davon noch in Umlauf am 30./6. 1906: Lire 10 534 000 in Stücken à Lire 500, 2500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. nach einem Tilg.-Pane von 1896 ab bis zum 1./1. 1967. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Die Zs. u. verl. Oblig. werden frei von jeder gegenwärt. u. zukünft. italien. Steuer, deren Zahlung die Eisenb.-Ges. übernommen hat, in Deutschl. in Mark, Lire 100 = M. 80.80 gerechnet, bezahlt. Aufgel. 16./6. 1891 zu 83.25 %, wobei Lire 100 = M. 80.80 gerechnet. Beim Handel an der Börse werden Lire 100 = M. 80 umgerechnet. Kurs Ende 1891–1906: In Berlin: 81.90, 83.7 5, 78, 81.90, 82.90, 90.10, 94.80, 93.50, –, 97.70, 100.40, 103, 103, 103.90, 100.90, 101.40 %. – In M.: 81.45, 84, 78, 81.20, 82, 90.10, 94.85, 95.50, 94.60, 97.80, 100.30, 103.40, 103, 103.40, 20 0. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., darüber hinaus je 5 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an die Aktionäre, vom Ubrigen 10 % an den ausserord. R.-F., vom Rest 12 % Tant. an den V.-R. und die Dir., 88 % zur Verfüg. der G.-V. Kurs der Aktien Ende 1890–1906: In Frankf. a. M.: –, –, —, –, –—, –—, –, —, –—, 128, –, –, –, –, 130, –, –/. Aufgel. 21./1. 1886 zu 107 % –— Kurs in Turin: 116.30, 114.58, 119.13, 123.88, 111.18, 122.33, 119.53, 123.15, 132.67, 140, 133.40, 136, 129.60, 133.20, 132.40, 129, 117 %. Dividenden 1885/86–1905/1906: 5, 5, 5½, 5½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 6/, 6, 7, 7, 7, 7, 6¾, 6¾, 63/10, 5 %. Zahlst.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Zahl. zum kurzen italien. Wechselkurse. Verwaltungsrat: Präs. Fr. Lanza Spinelli Principe di Scalea, Vice-Präs. Saverio Parisi. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Bankguth. u. Portefeuille 810 524, Debit. 2 480 412, kapi- talisierte Annuität des Staates von Lire 4 911 013 für den Bau von Ergänz.-Linien 88 681 000, mit 3.65 % zu verzinsendes Schuldensaldo des Staates 22 792 53 1. – Passiva; A.-K. 19 906 500, ordentl. R.-F. 1 881 430, ausserord. R.-F. 5 475 048, 4 %, Oblig. 69 613 500, Kredit. 3 118 056, vom Staate geleistete Abschlagszahl. 14 000 000, Reingewinn 769 933. Sa. Lire 114 764 466. Gewinn u. Verlust 1905/06: Einnahmen: nachträgl. Abrechnungen 181 177, Zs. 380 785, Annuität für den Bau der Linie Noto-Licata, Scordia-Caltagirone und des Geleises von der Station nach dem Hafen von Siracus 4 911 013, zus. Lire 5 472 975. – Ausgaben:; nachträgl. Abrechnungen 299 975, Verwalt.-Kosten 124 823, Oblig.-Zs. 3 175 180, ordentl. Amort. der Aktien und Oblig. 273 500, Steuern 741 728, verschied. Ausgaben 87 837, Gewinn 769 933. Sa. Lire 5 472 975. Gewinnverwendung: Gewinn 1905/06: 769 933, hierzu Übertrag aus dem ausserordentl. R.-F. 264 202 zus. 1 034 134, hiervon an R.-F. 38 497, 5 % Div. 995 637. Schwedische Eisenbahn. Malmö-Vstads-Jernvägs-Aktie-Bolag (Malmö-Mstad-Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft) in Malmb . Gegründet: Durch Konzession vom 4./2. 1873; die Dauer der Ges. ist nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Malmö über Skabersjö, Börringe, Skurup, Willie u. Marsvinsholm nach Ystad insgesamt 63 km. Aktienkapital: Autorisiert höchstens Kr. 3 000 000, davon seit Gründung ausstehend Kr. 1 382 300. 4 % hypothekarisch gesicherte Anleihe von 1906: Kr. 2 999 880 = frs. 4 166 500 = M. 3 374 865 in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 1./4., 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. an dem gesamten Eigentum der Ges. (Bahnkörper, rollendes Material, Wert- papiere etc.). Tilg.: Von 1907 ab durch Verlos. im Juni per 1./10. innerh. 50 Jahren; vom 1./10. 1916 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. Zahlst.: Malmö: Ges.-Kasse; Stockholm: Stockholms Handelsbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Basel: Aktienges. von Speyr & Cie.; Genf: Paccard & Cie.; Neuchatel: Berthoud & Cie. Zahlung von Kapital u. Zinsscheinen frei von allen jetzigen u. zukünftigen schwed. Steuern in Hamburg in M. Verj. der Stücke u. Zinsscheine in 10 J. (F.) Eingeführt in Hamburg 6./2. 1907 zu 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum o der angemeldeten Stimmenzahl. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnanlage 3 420 304, rollendes Material 1 138 960, Mobil. u. Material. 306 412, Aktien der Börringe-Östratorps Eisenbahn 90 300, Aktien der YVstad-Skifarps Eisenbahn 1000, Aktien der YVstad-Saltsjöbad 2000, Aussenstände bei Stationen 19 660, Debit. 229 241, Kassa 4291. – Passiva: A.-K. 1 382 300, 5 % Oblig. von 1884 1 670 600, Wemmenhögs Sparkasse 185 000, Vstad Sparkasse 100 000, Tomelilla Sparbank 65 000, Stock- holms Handelsbank 250000, Darlehen 110 000, Skanes Enskilda Bank 90 690, Zs.-Kto 53 257, Accepte 300 000, Kredit. 1951, Pens.-F. 183 390, Amort.-F. 667 200, R.-F. 50 000, Gewinn inkl. Vortrag 122 569. Sa. Kr. 5 211 868. Gewinn: Einnahmen: Reisende und Reisegepäck 268 887, Postbeförderung 14 487, Fuhr- werke etc. 1123, lebende Tiere 18 260, Pakete u. Eilgüter 18 032, Frachtgüter 344 557, Wagen-Platz u. Magazin-Miete 6028, Depeschen 734, sonst. Einnahmen 7600, zus. Kr. 679 707.