78 Gewerkschaften. Anschliessend an den ihr gehörigen Grubenkomplex besitzt die Rybniker Steinkohlen-Gew. 15 Mutungen auf Steinkohle. Ausserdem hat sich die Gew. durch Pachtverträge die Aus- beutung der Bergwerke „Mariahilf“, „Vincenzglücké', „Wilhelmsbahné', „Hans Reinhold', „Milde“ u. „Göpperté“ gesichert. Der Grubenbesitz ist durch 3 getrennte Förderanlagen auf- geschlossen, von denen die Emma- u. die Römer-Grube Bahnanschluss haben, während die Anna-Grube durch eine 4 km lange Seilbahn mit der Eisenbahn verbunden ist. Kuxe: Anzahl derselben 1000. 4½ % Hypoth.-Anleihe von 1904. M. 4 500 000 in 4500 Teilschuldverschreib. à M. 1000 auf den Namen der Berl. Handels-Ges. oder deren Ordre. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 2./1.1909 bis spät. 1938 durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. im Okt. (zuerst 1908) auf 2./1. des folg. Jahres vom 1./7. 1908 ab beliebige Verstärk. der Tilg. zulässig. Sicherheit: Zur Sicherung sämtl. Teilschuldverschreib. zu gleichen Rechten hat die Gew. eine Sicherungs- Hypoth. von M. 4 500 000 nebst 4½ % Zs. seit 1./1. 1904 gemäss. § 1187 B. G.-B. zur I. Stelle zur Gesamthaft an folg. ihr gehörigen Grundstücken, Bergwerken und Bergwerksanteilen, ver- zeichnet in den Grundbüchern: I. des Kgl. Amtsgerichts Loslau: Steinkohlenbergwerk Emma, Adamhöhe, Emiliens Ruh, Karl Adolph I, Else, Evashöhe, Aurora, Consolidirte Anna, Fürstin Marie, Franz I und Octavia, 61 (von 122) Kuxe Heintzmann, Nieder-Radlin Bd. IV Bl. 91, 92, Romanshof Bd. III Bl. 61, Birtultau Bd. X Bl. 366, Pschow Bd. III Bl. 135; II. des Kgl. Amts- gerichts Rybnik: Steinkohlenbergwerk Johann Jakob, Römer, Steinbeck, Oeynhausen u. Heitz, 104 (von 124) Kuxe Vincenzglück, 117 (von 122) Kuxe Hans Reinhold, 117 (von 122) Kuxe Wilhelmsbahn, 121½ (von 124) Kuxe Leopold von Buch, Poppelau Bd. VII Bl. 285, 295, Bd. IX Bl. 364, 365, 377, 378, 380, 381, Niedobschütz Bd. II Bl. 74, Bd. III Bl. 124, Bd. IV Bl. 144, Bd. VII Bl. 265, Bd. IX Bl. 368–371, Bd. X Bl. 386, Nieder-Rydultau Bd. VIII Bl. 324, 334, 335, Bd. X Bl. 391–393, Nieder-Radoschau Bd. I, Bl. 5, Königlich-Radoschau Bd. II Bl. 86 auf Grund der Eintragungsbewilligung v. 31./12. 1903 bestellt. Die Sicherungs-Hypoth. ist ferner auf dem der Gew. gehörigen Steinkohlenbergwerk Consolidierte Loslauer Stein- kohlengruben Teilfeld eingetragen. Als Vertreterin für die jeweil. Gläubiger im Sinne des § 1189 B. G.-B. ist die Berl. Handels-Ges. bestellt. Sie ist befugt, ihre Rechte u. Pflichten auf eine andere Bank zu übertragen. Für den Fall, dass die Gew. in eine A.-G. umgewandelt werden sollte, gilt die neue A.-G. ohne weiteres als Schuldnerin dieser Anleihe. Die Umwandlung giebt den Inh. der Teilschuldverschreib. kein Recht, sofortige Rückzahlung zu fordern. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein. Kurs Ende 1904–1906: In Berlin: 102.20, –, 101 %. — In Breslau: 102.40, 102, 100.50 %. –— Eingeführt in Berlin 25./4. 1904 zu 102 %, in Breslau 19./5. 1904 zu 101.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Förderung: 1903/04–1905/06: 661 048, 742 777, 848 484 t. Ausbeute: 1903/04 M. 500, 1904/05 M. 600, 1905/06 für die ersten drei Quartale zunächst M. 450 pro Kux. Repräsentant: a. D. Dr. Alfred Martin. Verwaltungsrat: Vors. Bergrat Pieler Ruda; Stellv. Bankier Dr. Rathenau, Berlin; Bank-Dir. Emil Berve, Breslau; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Hirschberg i. Schl.; Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Berlin; Komm.- Rat Rud. .. Berlin Assessor a. D. Ernst Linnartz, Berlin; Dir. Guido Wolff, Hamburg. Gewerkschaft Steinboklenbergwerk Consolidirte Fuchs zu Weisstein, Kr. .... in Schl. Gegründet: 21./10. 1867; eingetr.: 30./3. 1900. Zweck: Ausbeutung des Bergwerks Consolidirte Fuchs, sowie 415 R I aller Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausnutzung dieses Bergwerks und die Verwertung der Produkte desselben erfordert. Die Consolidirte Fuchsgrube, deren streichende Länge rund 4000 m beträgt, markscheidet im Süden mit dem Steinkohlenberg- werk Vereinigte Glückhilf-Friedenshoffnung zu Hermsdorf und dem Herzoglich Pless'schen Grubenbesitz, im Osten mit dem letzteren und mit der Segen-Gottes-Grube, im Norden mit den Grubenfeldern der G. von Kramsta'schen Gewerkschaft, im Westen mit dem Stein- kohlenbergwerk Consolidirte Mutighinein. Die aus den jetzigen Sohlen geförderte Kohle ist für alle industriellen Zwecke, sowie zur Hausbrandkohle sehr geeignet. Einzelne Flöze liefern gute Gaskohle. Umfangreiche Untersuchungen haben ergeben, dass der Gesamt- mächtigkeit der Flöze des hangenden Zuges, und der Gesamtmächtigkeit der Flöze des liegenden Zuges gute Kokskohle ergeben. Das Feld der Consolidirten Fuchsgrube um- schliesst die sogenannten kleinen Weissteiner Gruben: Emilie, Ottilie, Luise-Charlotte, Frohe Ansicht und Anna, welche infolge ihrer geringen Grösse und ihrer Lage nicht selbständig abgebaut werden können und daher auf Grund von besonderen Verträgen von der Gew. Consolidirte Fuchs mit ausgebeutet werden. Grösse der einzelnen Grubenfelder: Con- solidirte Fuchsgrube 6327 147 qm, b) Emilie 17 3334, 0c) Ottilie 369 836, d) Luise-Charlotte 434 950, e) Frohe Ansicht 20 594, f) Anna 429 902, zus. 7 755 763 qm. Die Gesamtmenge der noch abbaufähigen Kohlen in den bisher „ Flözen –— im liegenden Flozzuge sind einzelne Flöze auf ihre Bauwürdigkeit noch nicht untersuecht — beträgt nach mark- scheiderischer Berechnung ungefähr 56 Millionen t (1t ebm anstehende Kohle ist gleich I1 .t gerechnet).