Anleihen des Deutschen Reiches. 11 ab entweder durch freihänd. Ankauf oder Verl. am 1./6. per 1./9. mit jährl. ½ % u. Zs.- Zuwachs; vom 1. 9. 1912 ab Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Seehdlg., Disconto-Ges., S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Leo & Co.; Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, Vereins- pahk, L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt am 26./2. 1903: I. 40 000 000 zu 90.50 %, während der Rest von M. 15 000 000 an Sparkassen etc. fest begeben war. Kurs Ende 1902–1905: In Berlin: 89.70, 89.50, 87.90, 86.50 . –— In Frankf. a. M.: 89.50, 89.60, 87, 86.30 %. Seit 2./1. 1906 in Berlin u. seit 5./1. 1906 in Frankf. a. M. mit 3% Anleihe von 1886 zus. notiert. – In Hamburg Ende 1902–1906: 89.85, 89.70, 88, 86.60, 1.70 %. 4 3½ % amortisable Staats-Anleihe von 1904. M. 40 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1907 ab entweder durch freihänd. Ankauf oder Verl. am 1./7. per 1./10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./10. 1914 ab Totalkündig. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.:; Hamburg: Nordd. Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne: Berlin: Seehandlung, Disconto-Ges., S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges., Nationalb. f. Deutschl., Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg 17./5. 1904 M. 25 000 000 zu 99.50 %. Kurs Ende 1904–1906: In Berlin: 99.40, 99, 97.10 %. – In Frankf. a. M.: 99.40, 98.50, 96.60 %. – In Hamburg: 99.40, 99.10, 97.10 %. Ab 1./7. 1907 mit Anl. v. 1887, 91, 93 u. 99 zus. notiert. 4 % amortisable Staats-Anleihe von 1907. M. 60 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1910 ab entweder durch freihänd. Ankauf oder Verlos. am 1./7. per 1./10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Gesamtkündig. frühestens zum 1/4. 1915 nach 6 Monate vorher erfolgter Kündig. zulässig. Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, L. Behrens & Söhne, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Hardy & Hinrichsen, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Seehandlung, Mendelssohn Co., Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Disconto- Bank, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & 0o. Bankgeschäft, Mitteldeutsche Creditbank, Nationalbank für Deutschland, A. Schaaffh. Bankverein; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jakob S. H. Stern; Hannover: Bank für Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, Hannov. Bank, Ephraim Meyer & Sohn; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg etc. 19./3. 1907 M. 60 000 000 zu 100.25 %. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J. (K.), der Schuldverschreib. in 30 J. (K.). 3 % Prämien-Anleihe von 1866. M. 15 000 000 in 4000 Serien zu 25 Obligationen à M. 150. Unverlost Ende 1906: St. 48 800 = M. 7 320 000. Zinsen ganzjährig am 1. Marz. Tilgung: Bis 1919 inkl. findet die Prämienziehung nur jedes zweite Jahr, in den Jahren mit gerader Jahreszahl statt, von 1920 bis zum Schluss d. h. 1926 jedes Jahr eine Prämien- ziehung. Verlosung der Serien am 2. Jan., der Prämien am 1. Febr. In den Jahren mit einfacher Auslosung werden bis 1907 einschl. die verlosten Stücke mit M. 180 zurückgezahlt, später steigend. Hauptgewinn in den Jahren mit Prämienziehung M. 105 000, Nieten ver- schieden bis M. 210 im Jahre 1926. Plan 1907: 2500 Lose à Tlr. 60, zus. Tlr. 150 000; 1908: 1 à Tlr. 35 000, 1 à 5000, 1 à 2000, 3 à 1000, 4 à 500, 5 à 400, 5 à 200, 1730 à 60, zus. 1750 Lose mit Tlr. 153 800; 1909: 2550 Lose à Tlr. 65 zus. Tlr. 165 750. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Kurs Ende 1890–1906: In Berlin: 136.25, 138.50, 133.10, 133, 133.30, 139.40, 133.50, 136.20, 130.75, 132.70, 130.50, 134.25, 134, 140.50, 137.10, 148, 149 %. – In Frankf. a. M.: 136, 137, 134, 134, 133, 138, 131, 136. 130, 133, 130, 133, 133, 141, 138, 146, 145 %. – In Hamburg: 135, 139, 132.50, 133.75, 134.50, 139, 134, 136.10, 130, 132.25, 130, 133.55, 133, 140, 137, 147.90, 143.25 %. Grossherzogtum Hessen. Figentliche Staatsschuld am 1./4. 1906: M. 366 909 629.22, Staats-Rentenablösungsschuld in 4% Oblig. M. 1 706 700, Landeskreditkassenschuld in 3½ % Oblig. M. 12 699 200. – Budget für 1906/1907: Einnahmen u. Ausgaben: a) für die Verwalt. M. 55 336 146.86, b) für das Ver- mögen M. 14 887 778.92. Zahlst. f. sämtl. Anleihen: Darmstadt: Grossh. Staatsschuldenkasse, alle an Grossh. Haupt- staatskasse in Darmstadt lieferungspflichtigen hess. Kassestellen, Hess. Landes-Hypoth.-Bank. 4 % Staatsrenten-Obligationen von 1879 u. 1881. M. 6 000 000, davon noch in Umlauf am 1.4. 1906: M. 1 706 700 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. ca. / % mit Zs.-Zuwachs im Aug. per 1./1. vorbehaltlich ausserord. Verlos. Zahlst.: Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1890–1906 in Frankf. a. M.: 103.40, 103, 104.40, 104.25, 104.90, 104, 102.30, 102.70, 101.20, 102.10, 101.70, 104.30, 103, 101.60, 101.10, 100.50, 101.50 %. „ 3½ % konvertierte Anleihe von 1876 (Eisenbalmanleihe), durch Gesetz v. 14./6. 1897 von 4% auf 3½ % herabgesetzt. M. 38 948 600, am 1./4. 1906 in Umlauf: M. 31 265 020 in Stücken M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 15./5., 15./11. Tilg.: Nach Belieben des Staates, jedoch nicht vor dem 1./. 1906. Zahlst.: Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1890–1906: In Frankf. a. M.: 103.65, 103.75, 105.10, 106, 105.60, 105.20, 102.55, 102.50, 100, 96.50, 94.10, 98.60. 100.70, 101.10, 99.90, 99.75, 96.30%.