Anleihen preussischer Provinzen. = ― VVIX: 98, 102, 102.90, 101.75, 101.85, 99, 94.20, 93.80, 98.50, 100.30, 100.30, 99.75, 99, 95.10 %. – Votiert ausserdem in Düsseldorf u. Cöln. Rheinprov.-Anleihe XVII. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1906 M. 9 547 000, in stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. ½ 9% . Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Fingeführt im Dez. 1897. Kurs in Berlin mit Em. III–VII, X, XII-–RXVI, XXXIV-XXVII u. XXIX zus. notiert. Lt. Allerh. E. v. 20./5. 1898 ist der Rheinprovinz die Befugnis zur ferneren Ausgabe von heinprovinz-Anleihescheinen ohne Beschränkung aufeine bestimmte Summe verliehen worden 5 die Verzinsungs- sowie sonst. Modalitäten der zukünft. Anleihen werden vom Provinzialaus- schusse festgesetzt. Auf Grund dieses Priv. beschloss der Provinzialausschuss am 17./5. 1898 die 3 % Rheinprov.-Anleihe XVIII. Em. M. 15 000 000 in Umlauf ult. 1906 M. 14 419 500, in Stücken à M. 300, 1500, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Eingef. in Berlin 20./7. 1898 zu 97 %, in Frankf. a. M. 11./8. 1898 zu 97 %. Kurs Ende 1898 bis 1006: In Berlin: 97.10, 92.50, 89.10, 92.90, —–, 95, 93.90, 92.75, 91.50 %. – In Frankf. a. M.: 97.10, 92.50, 89, 92, 94.80, 95.20, –, 92.50, 91.50 %; ferner die 3½ % Rheinprov.-Anleihe XIX. Ausgabe, unkündbar bis 1909. M. 20 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückk. oder durch Verl. im Jan. per 1./7. mit ahrl. mind. % u. Zs.-Zuwachs v. 1./1. 1909 ab innerh. 51 Jahren. Eingef. Nov. 1898. Kurs Ende 1898–1906: In Berlin: 101, 96.50, –, 99, 100.20, 100.40, 99.75, 99, 95.40 %. – In Fft. a. M.: 101, 90.50, 93.80, 98.50, 100.30, 100.30, 99.75, 99, 95.30 %. Die am 4./10. 1899 beschlossene 3½ % XX. Ausgabe von M. 10 000 000 wurde nicht begeben. an deren Stelle beschloss der Provinzialausschuss am 4./7. 1900 die 4 % Rheinprov.-Anleihe XX. Ausgabe. M. 20 000 000, in Umlauf ult. 1906: M. 19 458 500, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1.. 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Jan. per 1.7, mit jährl. mind. % u. Zs.-Zuwachs v. 1902 ab. Eingef. in Berlin, Frankf. a. M. u. Cöln am 15./7. 1900 zu 101 %. Kurs mit Serie XXI zus. notiert; am 14./11. 1899 die 4 % Rheinprov.-Anleihe XXI. Ausgabe. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1906 M. 9 729 500, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Jan. per 1.7. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs vom Jahre 1902 ab. Eingeführt in Berlin, Frankf. a. M. u, Cöln im Jan. 1900. Erster Kurs am 15./1. 1900: 101.50 %. Kurs Ende 1900–1906: In Berlin: 102.20, 103.80, 105, 103.60, 103, 102.30, 101.80 %. – In Frankf. a. M.: 101.50, 103.20, 104.60, 103.50, 102.80, 102.10, 101.40 %. Ausserdem notiert in Düsseldorf u. Cöln; sodann am 14. 5. 1901 die 34 % Rheinprov.-Anleihe XXII. Ausgabe. M. 15 000 000, in Umlauf ult. 1906: M. 14 682 800, in Sücken à M. 200, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im April per 1. 10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs vom Jahre 1903 ab. Eingef. in Berlin 8./7. 1901 zu 0.25%0. Kurs Ende 1901–1906: In Berlin: 101, 102, 101.50, 101.30, 101, 99.50 %. – In Frankf. a. M.: 100.70, 102, 101.50, 101, 100.80, 98.75 %; ferner am 29./10. 1901 die 37%¼ % Rheinprov.-Anleihe XXIII. Ausgabe. M. 15 000 000, in Umlauf ult. 1906 M. 14766 600, in Stücken à M. 200, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im April per 1. 10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs vom Jahre 1904 ab. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. im Jan. 1902. Kurs mit Ausgabe XXII zus. notiert; sodann die 31 % Rheinprov.-Anleihe XXIV. Ausgabe. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1906 M. 9 844 500, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im April per 1. 10. mit jährl.½ 0% u. Zs.-Zuwachs vom Jahre 1904 ab. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. im Jan. 1902. Kurs mit Ausgaben III-–VII, X, XII–XVII u. XXV-VXXVII u. XXIX zus. notiert; ferner am 15./7. 1902 die 3 ͥ % Rheinprov.-Anleihe XXV. Ausgabe. M. 20 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000, in Unlauf ult. 1906 M. 19 689 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im April per 1./10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs v. Jahre 1904 ab bis spät. 1964. Eingef. in Berlin Ökt. 1902. Kurs mit Ausgaben III–VII, X, XII–XVII, XXIV, XXVVL–XXVII u. XXIX zus. notiert. lingef. in Frankf. a. M. am 2./5. 1903. Kurs in Frankf. a. M. mit Ausgaben X, XII–XVI, MIV-XIVII u. XXIX zus. notiert. 3 Rheinprov.-Anleihe XXVI. Ausgabe. M. 30 000 000, in Umlauf ult. 1906: M. 29 694 000, a Stücken à M. 500, 1000, 5000, ganz begeben. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im April per 1./10. mit jährl.½ % u. Zs.-Zuwachs von 1905 ab bis spät. 1965. Eingef. m Berlin im März 1903. Kurs mit Ausgaben III–VII, X, XII–XVII, XXIV, XXV, XXVII u. XXIX zus. notiert. Eingef. in Frankf. a. M. am 2./5. 1903. Kurs in Frankf. a. M. mit Ausgaben X. XII–XVI, XXIV=-XXVII u. XXIX zus.notiert. 10 % Rheinprov.- Anleihe, XXVII. Ausgabe. M. 30 000 000, in Umlauf ult. 1906: a. 29850 000, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rück- aut oder Verl. im April per 1./10. mit jährl. mind. ½ % und Zs.-Zuwachs von 1906 ab bis l 1966. Eingeführt in Berlin im Jan. 1904, in Frankf. a. M. im Febr. 1904. Kurs mit 9½ Anleihen III–VII, X, XII–XVII u. XXIV bis XXVI u. XXIX zus.notiert. Stück 29 Rheinprov.-Anleihe, XXVIII. Ausgabe. M. 30 000 000, unkündbpar bis 1916, in Maktau 8 500, 1000, 5000, bis ult. 1906 ganz begeben, Zs.: 2/ 1/7 Tilg.: = er Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs von 1916 ab Staatspapiere etc. 1907 /1908. I. III —