44 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. schaft nach Verhältnis desjenigen Betrages, zu welchem bei der betr. Provinzial-Landschuß zur Zeit der Inanspruchnahme Grundstücke mit landschaftl. Central-Pfandbr. beliehen insoweit diese Fonds nicht für ältere wohlerworbene Rechte Dritter verhaftet sinq; b) 1 jenigen Hyp.-Forder., welche von einer Provinzial-Landschaft für in Central-Pfandbr. 3 gegebene Darlehen erworben sind; c) die Besitzer aller Güter, welche mit Darlehen in landschaftl. Central-Pfandbr. beliehen sind; 4) die Amort.-Beiträge sämtl. zum central. landschaftl. Verbande gehörigen Grundstücke, deren verhältnismässige Heranziehune kommendenfalls nach näherer Anordnung der Central-Landschafts-Dir. erfolgt. Pfandbriefe: In Umlauf am 1./1. 1907: M. 426 847 600. Zs.: 2. . Tilg.: Regel. mässige Amort. durch Belegung von Pfandbr. Ob und in welchen Fällen eine Aufkünd zur Einlösung stattfinden soll, bleibt der Beschlussnahme der Central-Landschafts-Dir. über. lassen. Bei Kursen über pari darf eine Aufkünd. derselben zum Nennwerte stattfinden: Behufs Tilg. von Pfandbr.-Darlehen; zur Belegung von Amort.-Beständen bei den verbundenen Kredit-Instituten; behufs Umwandlung landschaftl. Central-Pfandbr. in solche geringeren Zinssatzes. Die aufzukünd. Pfandbr. werden im Jan. und Juli durch das Los bestinmt Aufkünd.-Bekanntm. erfolgen im Deutschen Reichs-Anzeiger, Restantenlisten dazu im Verl. Blatt desselben im April und Okt. Hinterlegungs-Zs. 2 % nach Ablauf des Fälligk.-Viertelj Zahlst.: Berlin: Central-Landschaftskasse, ferner bei den Hauptkassen der einzelnen landsch. Kreditinstitute, sowie den mit Kasseneinrichtung versehenen Zweiganstalten der Reichsbank: Hamburg: Norddeutsche Bank. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. 4 % Central-Pfandbriefe. In Umlauf am 1./1. 1907: M. 106 400 in Stücken à M. 150, 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Kurs Ende 1891–1906: In Berlin: 103, 103, 103, 10), 100.50, 100.50, 100, 100.10, 100, 100.75, 102.50, 103.50, 103.25, 102.80, 100.10, 100.25 0%. – In Frankf. a. M.: 103, 103, 103, 103, 100.30, 100.30, 102, 99.50, –, 100.20, 103 103, 103, 103, 103, 103 % Notiert auch in Breslau. 3½ % Landschaftl. Central-Pfandbriefe. In Umlauf am 1./1. 1907: M. 287 969 50 in Stücken à M. 100, 150, 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Kurs in Berlin Ende 1891–1906: 95, 97.25, 97.75, 102.10, 101.20, 100.75, 100.40, 100, 96, 95, 98, 99.70, 100, 99.90, 99.50, 96.75 %. Notiert auch in Breslau, Halle a. S. 3 % Landschaftl. Central-Pfandbriefe. In Umlauf am 1./1. 1907: M. 138 771 700 in Stücken à M. 100, 150, 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Kurs Ende 1891–1906: In Berlin: 83.90, 85.25, 85.75, 93.80, 95.80, 93.75, 92.75, 90.75, 86, 84. 88, 88.70, 89.30, 88.70, 87.60, 86.40 %. – Ende 1897–1906: In Hamburg: 92.10, 90.50, 85.25, 83.50, –, 88.50, 88.75, 88.25, 87.40, – % Kur- und Neumärkisches Ritterschaftliches Kredit-Institut in Berlin, Wilhelmplatz 6. Errichtet: Am 14. Juni 1777. Das Institut gehört zum Verbande der Central-Land- schaft für die Preussischen Staaten. Es giebt „alte“ und „neue“ Pfandbr.; die, alten“ Pfandbr. lauten zum Teil auf Thlr. Gold, wobei der Thlr. Gold = M. 3.40 ist, zum Teil auf Courant (1 Thlr. = M. 3); es giebt von den Halten“ Pfandbr. 3, 3½ u. 4 %, wovon aber nur die 3½ % Pfandbr. notiert werden; Stücke à Thlr. 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000. Zs.: 2.1. 1./7. Tilg.: Dieselbe erfolgt nicht planmässig, sondern nur auf Antrag derjenigen Grundbesitzer, auf deren Güter Kur- u. Neumärk. Pfandbr. gewährt worden sind, u. zwar entweder durch Ankauf an der Börse oder durch Ausl. im Jan. oder Juli, wobei die Auszahlung 6 Monate später erfolgt. Von den „alten“ Pfandbr. sind noch in Umlauf Ende 1906: 4 % in Thlr. Gold 20 350, in Thlr. Courant M. 53 550, 3½ % in Thlr. Gold 99 300, in Thlr. Courant M. 2 439 000, 3 % in Thlr. Gold 3250, in Thlr. Courant M. 82 050. Kurs der 3½ % „alten“ Pfandbr. Ende 1890 bis 1906: 98, 99, 99.50, 100, 103, 101, 101.10, 100.80, 100.80, 96, 95, 99.40, 100, 101.20, 101.25 100.50, 100 %. Notiert in Berlin. Von „neuen“ Pfandbr. giebt es 4 % und 3½ %; die Ausgabe von 3 % Pfandbr. ist durch Allerh. E. v. 20./2. 1888 genehmigt, doch ist bisher noch keine Em. von 3 % „neuen' Pfandbr. erfolgt. Stücke à Thlr. 50, 100, 200, 500, 1000 = M. 150, 300, 600, 1500, 3000. Zs.: 2./1. 1.7. Tilg. wie bei den „alten“ Pfandbr. Von den „neuen“ Pfandbr. sind Ende 1906 in Umlauf 4 % Pfandbr. keine, 3½ % Pfandbr. M. 15 846 000. Zahlst.: Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritter. schaftl. Darlehnskasse. Kurs der 3½ % „neuen“ Pfandbr. Ende 1890–1906: 96.70, 95, 98, 97.75, 102.50, 101.90, 101.10, 100.80, 100.80, 96, 95, 99.20, 100, 101.20, 100.75, 100.10, 97.90 %. Verj der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) 28 36 ― ― 3 = 0 6 Kur- und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehens-Kasse in Berlin, Wilhelmplatz 6. Die Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehens-Kasse in Berlin ist mit dem Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Kredit-Institute, unter Garantie desselben zur Unterstützung 1 ÖOperationen dieses Instituts sowie zur Förderung und Erleichterung des ländl. Kredits 0 der Pfandbr.-Amort. verbunden. Die disponiblen Mittel des Kur- u. Neumärk. „ Kredit-Instituts sind in Höhe des Amort.-Zuschuss-F., sowie bis zum Betrage von Thlr. 3000 des eigentüml. Hauptinstituts-F. der Darlehens-Kasse zur Bildung ihres St.-Kap. darlehens