Landschaftliche Pfandbriefe etc. = 3½ % Pfandbriefe, Serie VI, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500 1000, 2000, 5000. Zs., Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt in München am 22./10. 1903. Kurs mit Serie I–V zus. notiert. 3½ % Pfandbriefe, Serie VII, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs., Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt in München im Nov. 1904. Kurs mit Serie I–VI zus.notiert. 3½ % Pfandbriefe, Serie VIII, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs., Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Die Pfandbr. wurden im Aug. 1905 in München eingeführt. Kurs mit Serie LE--VII zus. notiert. 3½ % Pfandbriefe, Serie IX, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 160ò00, 2000, 5000. Zs., Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt in München und Augsburg im April 1906. Kurs mit Serie I–VIII zus. notiert. 3½ % Pfandbriefe, Serie X, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt in München u. Augsburg im Jan. 1907. Kurs mit Serie I–IX zus. notiert. 4% Kommunal-Obligationen, Serie I, von 1900. M. 2 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. oder ausserord. Künd. oder auch Rückkauf binnen längstens 54 Jahren. Sicherheit: Für die Verzinsung u. Rückzahl. der Kommunal- Oblig. haftet die Bank mit ihrem ganzen Vermögen. Als weitere Sicherheit für die Verbindlichkeiten der Bank dienen die eingezahlten Geschäftsanteile u. die Haftsumme der Genossen. Die Gesamtsumme der ausgegebenen Kommunal-Oblig. darf niemals mehr betragen als die Gesamtsumme der aus dem Kommunal-Obligationenfond hinaus- gegebenen Gemeinde-Darlehen abzüglich der im Amortisationsfond angesammelten Beträge. Eingeführt in München am 19. Sept. 1900 zu 100 %. Eingeführt Serie I u. II in Augsburg 25./1. 1906. Kurs in München Ende 1900–1906: 100, 100.50, 102.50, 102.75, 101.75, 101.75, 101.75 %. Kurs in Augsburg Ende 1906: 101.75 %. 4 % Kommunal-Obligationen, Serie II, von 1901. M. 3 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs., Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. – Die Kommunal-Oblig. Serie II wurden an der Münchner Börse im Sept. 1901 eingeführt. Kurs mit Serie I zus. notiert. 3½ % Kommunal-Obligationen, Serie III, von 1902. M. 5 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder ausserord. Künd. oder auch Rückkauf binnen längstens 58 Jahren. Sicherheit wie bei Serie I. Eingeführt in München am 3./4. 1902 zu 98.50 %. Eingeführt in Augsburg 25./1. 1906. Kurs in München Ende 1902–1906: 98, 99.40, 99, 98.40, 97 %. Kurs in Augsburg Ende 1906: 97 %. 3½ % Kommunal-Obligationen, Serie IV von 1906 im Gesamtbetrage von M. 5 000 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg., Sicherheit wie bei Komm.- Oblig. Serie III. Eingef. in München u. Augsburg im Jan. 1907. Kurs mit 3½ % Komm.- Oblig. Serie III zus. notiert. Verj. bei den Pfandbr. Serie IV=–X, sowie bei den Kommunal-Oblig. der Zinssch. in 4 J., der verl. Oblig. in 30 J. (F.) Auf verl. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. werden vom Tage der Fälligkeit an 1 % Depos.-Zs. vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa inkl. Guth. bei Reichs- u. Notenbank 131 731, Effekten 524 698, do. des R.-F. 104 055, do. des Spec.-R.-F. 411 110, do. des Grundstück-R.-F. 39 358, do. des Pens.-F. 28 572, Wechsel 2 203 400, Guth. bei kgl. Filialbank 57 481, rückst. Annuitäten 540 448, Debit. 119 367, Grundstücke 17 765, Mobil. 15 135, Hypoth.-Darlehens-Zs. 263 597, Komm.- do. 27 291, Hypoth.-Darlehen 85 035 800, Komm.- do. 7 498 900, Zusatz-Dar- lehen 182 031. – Passiva: Staatsministerium d. Finanzen 5 000 000, Geschäftsanteile 2 688 300, do. Zs. 407, R.-F. 108 067, Spec.-R.-F. 421 803, Grundstücks- do. 40 140, Pens.-F. 29 385, Pfandbr.-Amort.-F. 709 865, Komm.-Oblig.-Amort.-F. 140 218, verloste Pfandbr. 5000, do. Komm.- Oblig. 2300, Kredit. 115 952, eigene Pfandbr.-Coup. 757 278, do. Komm.-Oblig.-Coup. 61 150, do. Pfandbr.-Zs. 42, do. Komm.-Oblig.-Zs. 24, Pfandbr. 80 985 100, Komm.-Oblig. 5 941 600, Gewinn 192 156, Vortrag a. 1905 1953. Sa. M. 97 200 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1905 1953, Hypoth.-Darlehens-Zs. 3011 227, Komm.-Darlehens-Zs. 270 716, Kontokorr.-Zs.-Kto 15 899, Effekten 12 743, Wechsel 44 194. —– Ausgaben: Staatsvorschuss-Zs. 120 000, Pfandbr.-Zs. 2 646 776, Komm.-Oblig.-Zs. 219 846, Disagio 6345, Mobil. 1682, Unk. 167976, Gewinn 194 109. Sa. M. 3 356 733. Gewinn-Verwendung: R.-F. 19 216, 4 % Zs. d. Geschäftsanteile 100 587, Pens.-F. 5000, Grund- stücks-R.-F. 6000, Spec.-R.-F. 62 000, Vortrag auf 1907: 1306. Geschäftsanteilzinsen 1897–1906: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Kommissar der Staatsregierung: k. Kämmerer u. Reg.-R. Ernst Freih. von und zu Aufsess. 3 Karl Freih. v. Cetto, K. Adam Matterstock, Fr. Bonschab, Okonomierat Wilh. Süskind. Aufsichtsrat: Vors. Maximilian Maria Dr. Freih. von Soden-Fraunhofen, Stellv. Heinr. Groh, Hans Freih. von Thüngen, Karl Freih. von Freyberg. R. Schnider. Zahlstellen: München: Kasse der Bayer. Landwirthschaftsbank; ferner Kgl. Hauptbank Nürnberg, Kgl. Filialbanken in Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth. Hof, Kaiserslautern, Kempten, Landshut, Ludwigshafen a. Rh., München, assau, Regensburg, Rosenheim, Schweinfurt, Straubing u. Würzburg; Ludwigshafen a. Rh.: