62 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Beide Anstalten werden von der Direktion der Nassauischen Landesbank in Wiesbaden ver- waltet. Als Sicherheit der Passiva beider Institute gelten die Aktiva derselben, das eigene Vermögen der Landesbank u. ausserdem die bedingungslose Garantie des Bezirksverbande; des Reg.-Bezirks Wiesbaden. Die Landesbank gewährt Darlehen gegen Verpfänd. von Immobil sowie ohne hypothekar. Sicherheit an Gemeinden u. staatl. genehmigte Meliorationsverbände. Zur Beschaffung der Betriebsmittel giebt sie auf Inh. lautende Schuldverschreib. (Pfandbr.) aus. Nach dem Ges. v. 16./4. 1902 hat die Landesbank auch die Aufgabe, Wertp. von Korporationen u, Privaten in Verwahrung zu nehmen u. zu verwalten. Die Sparkasse nimmt Spareinlagen von M. 1–1000, Mündelgelder bis M. 3000 zu 3¼ % u. bis zu M. 30 000 zu 2 % verzinsl., an Die Belegung der Bestände der Sparkasse kann erfolgen in Darlehen gegen Verpfändung von Immobil., gegen Schuldschein u. Bürgschaftsleistung, gegen Verpfändung von Wertp., gegen Hinterlegung von Wechseln, durch Ankauf u. cessionsweise Übernahme ausstehender Geld- forder. für verkaufte oder versteigerte im Regier.-Bezirke Wiesbaden belegene Grundstücke. Auf Grund des Ges. v. 16./4. 1902 ist die Sparkasse ferner befugt, Depositengelder anzunehmen u. zu verzinsen, mit Korporationen u. Privaten in Kontokorrentverkehr zu treten u. Aufträge zur Einkassierung von Wechseln etc., sowie zum An- und Verkauf von Wertp. auszuführen. Beide Institute haben ausser der Landesbank Hauptkasse in Wiesbaden, in Frankf, a. M. eine Landesbankstelle für den Stadt- und Landkreis Frankf. a. M., ferner zahlreiche Landes- bankstellen und für die Sparkasse ausserdem noch zahlreiche Sammelstellen im Regier. Bezirke Wiesbaden. Eigenes Vermögen der Landesbank Ende 1906: M. 6 607 425. R.-F. der Landesbank M. 2 235 349, Spec.-R.-F. M. 9194, Disagio-R.-F. M. 276 943; R.-F. der Sparkasse M. 4 429 564, Spec.-R.-F. zur Deckung von Kursverlusten M. 10 546. Eandesbank-Schuldverschreibungen: In Umlauf am 31./12. 1906: M. 105 008 450. 3½ % Landesbank-Schuldverschreib. Lit. F (abgest. bis 1./7. 1890 4½ %). Em. 1878: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1906: M. 6 862 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Verl.: Im Dez. per 1./7. Tilg.: Ab 1890 innerh. 50 Jahren. Kurs in Frankf. a. M. für Lit. F, G, H. K, L Ende 1891–1906: 98.50, 98.75, 98.80, 101.75, 101.60, 101.20, 101, 100.25, 98, 95.20, 98.50, 99.50, 100, 99.90, 99.70, 98.70 %. 3½ % Landesbank-Schuldverschreib. Lit. G (abgest. bis 1./7. 1895 4 %). Em. 1880: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1906: M. 6 918 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 2./1., 1./7. Verl.: Im Dez. per 1./7. Tilg.: Ab 1./7. 1895 innerh. 50 J. Kurs in Frankf. a. M. mit Lit. F zus. notiert. 3½ % Landesbank-Schuldverschreib. Lit. H. Em. 1882: M. 6 000 000. In Umlauf Ende 1906: M. 4 229 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Verl.: Im Dez. per 1/. Tilg.: Ab 1./7. 1885 in 50 Jahren. Kurs in Frankf. a. M. mit Lit. F, G zus. notiert. 3½ % Landesbank-Schuldverschreib. Lit. J (abgest. bis 1./1. 1890 4 %). Em. Juli 1884: M. 12 000 000. In Umlauf Ende 1906: M. 2 644 350 in Stücken à M. 150, 300, 600, 1500, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Verl.: Im Juni per 2./1. Tilg.: Ab 1890 innerh. 50 Jahren. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1906: 98.50, 98.80, 98.80, 101.75, 101.70, 101, 100.50, 100.25, 98, 95.50, 98.50, 99.50, 100, 9990 99.70, 98.70/%% 3½ % Landesbank-Schuldverschreib. Lit. K u. L. Em. Lit. K: M. 6 000 000, Lit. L: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1906: M. 4 834 300 u. M. 7 881 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Verl.: Im Dez. per 1./7. Tilg.: Ab 1892 innerh. 50 J. Kurs in Frankf, a. M. mit Lit. F, G, H zus.notiert. 3½ % Landesbank-Schuldverschreib. Lit. M vom 1. Juli 1890. Em.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1906: M. 7 997 100 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. 1., 1./7. Tilg.: Ab 1./7. 1895 innerh. 50 Jahren mittels Ausl. in 10 gleichen Raten von 5 zu 5 Jahren; erste Einlösung 1./7. 1900, Rückkauf zur planmässigen Tilg., sowie verstärkte Ausl. oder Rückzahl. der ganzen Anleihe ab 1./7. 1895 mit 6monat. Künd.-Frist zulässig. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1892 1906: 99.75, 99.50, 101.75, 102.50, 101.30, 101.20, 101, 99, 96, 98.50, 99.50, 100, 99.90, 99.79, 98.70 % 3½ % Landesbank-Schuldverschreib. Lit. N vom 1. Mai 1893. Em.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1906: M. 8 983 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. Ab 2./1. 1903 mittels Ausl. oder Rückkauf in 10 gleichen Raten von 5 zu 5 Jahren; kann verstärkt, auch ab 2./1. 1898 mit 6monat. Frist gekündigt werden. Erste planmäss. Rückzahl. 2./1. 1903. Kurs in Frankf. a. M. mit Lit. M zus. notiert. 3 % Schuldverschreibungen Lit. 0 vom 1. Okt. 1896. Em.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1906: M. 7 902 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Nach dem 1./1. 1901 ist die Landesbank berechtigt, zu kündigen. Solange die Dir. von dem Recht der Künd. sämtl. Stücke keinen Gebrauch macht, ist dieselbe verpflichtet, von 5 zu 5 Jahren, und zwar jedesmal an einem Termin, in welchem neue Zinsscheinbogen ausgegeben werden, mind. M. 1 000 000 zu tilgen, u. soweit die Dir. nicht bereits durch Rückkauf erworb. Stücke zur Tilg. verwenden will, sind solche durch Verl. zu bestimmen. Die erste dieser Raten ist am 2./1. 1901 fällig. Künd. der ausgel. Stücke, sowie Künd. der ganzen Anleihe ist mind. 6 Mon. vor dem Rückzahl.-Termin zu veröffentlichen. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1896–1900: 98, 97.50, 96.50, 94, 88, 91, 91, 92, 91, 91, 90 %. 3½ % Schuldverschreibungen Lit. P vom 1. April 1899. Em.: M. 10 000 000. In Umlau Ende 1906: M. 9 517 900 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Nach dem 1./1.1908 ist die Landesbank zur Künd. berechtigt. Solange die Dir, von dem Rechte der Künd.