64 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Bilanz der Nassauischen Landesbank am 31. Dez. 1906: Aktiva: Darlehen 115 231 945 Kontokorrente mit Bankhäusern, Privaten etc. 2 474 401, Effekten 242 313, sonst. Einnahmes u. Ausgaben 3718, Asservate u. Vorschusszahl. 241 741, Zs. 1 958 808, Bank-Immobil. 872 43 Effekten d. R.-F. der Landesbank 2 236 069, angekaufte Landes-Schuldverschreib. 1 177 608, Kassa 1 574 619. – Passiva: Schuldverschreib. 105 008 450, Kontokorrente mit Bankhäusern Pri. vaten etc. 10 083 874, Zs. 1 793 017, eig. Vermögen d. Landesbank 6 607 425, R.-F. d. Landesbank 2 235 349, Spec.-R.-F. 9194, Agio-Kto 276 943. Sa. M. 126 013 703. Gewinn der Landesbank 1906: 648 622, zur Verf. des Kommunallandtages. Über die Verwendung dieser Summe haben die Kommunalstände, gemäss §7 des Bank-Ges. vom 25./12. 1869, Bestimmung zu treffen. Bilanz der Nassauischen Sparkasse am 31. Dez. 1906: Aktiva: Darlehen gegen hypoth Sicherheit 63 573 872, do. gegen Bürgschaft 6 257 509, /Lombardvorschüsse 4 902 297, Darlehen gegen Verpfänd. von Hypoth. 142 500, zedierte Kauf- u. Steiggelder 786 484, Effekten 6 663 289 Kontokorrente 5 720 234, sonst. Einnahmen u. Ausgaben 2029, Zs. 1 485 873, Effekten der R. F. 4 429 563, Kassa 444 164. – Passiva: Sparkasseneinlag. 88 591 282, Kontokorr.-Kto 1 003 342 sonst. Einnahmen u. Ausgaben 581, Zs. 549, R.-F. d. Sparkasse 4 429 564, Spec.-Res. zur Deckung von Kursverlusten 10 546, Gewinn 371 950. Sa. M. 94 407 814. Gewinn der Sparkasse 1906: 603 675, hiervon z. R.-F. 231 7 25, der Rest M. 371 950 zur Verf. des Kommunallandtages. Zahlstellen: Wiesbaden: Hauptkasse der Landesbank und sämtl. Landesbankstellen: Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Ritterschaftlicher Credit-Verein für das Herzogtum Braunschweig in Wolfenbüttel. Errichtet: 1862; Statut v. 20./3. 1862 mit Ander. von 1885, 1891. Zweck: Das Schulden- wesen der einzelnen Teilnehmer dahin zu regulieren, dass der Verein die auf deren receptions- fähigen Gütern und sonst. Grundbesitzungen haft. Schulden bis zu einem bestimmten Teile des Wertes der Güter übernimmt, auch denselben neue Darlehen auf solche Besitzungen bis zu einem bestimmten Teile des Wertes verschafft und eine im Laufe der Zeit vorzunehmende gänzl. Tilg. der übernommenen Schulden sichert. Zur Beschaffung der hierzu nötigen Mittel giebt der Verein Oblig. heraus, welche sowohl seitens des Gläubigers als des Schuldners halbj. und zwar zum 30./6. oder 31./12. gekündigt werden können. 3½ % Ritterschaftliche Credit-Obligationen. In Stücken von durch 100 teilbaren Be- trägen (kleinster Betrag M. 300). Zs.: Ganzjährig am 31./12. Tilg.: Sowohl seitens des Credit- Vereins als auch seitens des Gläubigers halbj. zum 30./6. oder 31./12. kündbar. Zahlst.: Wolfen- büttel: Kasse des Credit-Vereins; Braunschweig: Lehmann, Oppenheimer & Sohn; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Sämtliche in Umlauf befindl. 3½ % Oblig. Lit. A u. B wurden v. 31./12. 1900 an auf 4 % erhöht u. vom 31./12. 1903 ab wieder auf 3½ % herabgesetzt. Kurs in Braunschweig Ende 1897–1906: 102.25, 100.25, 98.50, 100.50, 102, 102.75, 100, 100, 100, 98.75 %. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.) 3½ % (früher 3 %) Ritterschaftl. Credit-Oblig. In Stücken von durch 100 teilbaren Be- trägen (kleinster Betrag M. 300). Diese Oblig. sind auf 3½ % v. 31./12. 1899 ab erhöht und mit den ferner in Umlauf befindl. 3½ % Oblig. auf 4 % v. 31./12. 1900 ab abgestempelt worden, daher den alten 3½ % Oblig. jetzt vollständig gleich; vom 31./12. 1903 ab ist der Zinsfuss auf 3½ % herabgesetzt. Zs., Tilg., Zahlst. u. Kursnotiz wie oben. Ritterschaftliche Credit-Commission für die Ritterschaft des Fürstentums Lüneburg in Celle. Errichtet: 1790; Statut v. 16./2. 1790 mit Ander. von 1847, 1856, 1858, 1860, 1868 u. 1900. Zweck: Das Institut hat den Zweck, Darlehen auf Rittergüter, Güter, Höfe u. ländl. Grund- stücke, welche einen jährl. Grundsteuer-Katastral-Reinertrag von mind. M. 500 ausweisen, zu gewähren. Zur Beschaffung der hierzu nötigen Mittel giebt das Institut Oblig. heraus, die teils seitens des Gläubigers halbj. und zwar zum 2./1. oder 1./7. gekündigt werden können, teils unkündbar sind, d. h. nur von Seiten des Credit-Inst. gekündigt werden können. 3½ % Schuldverschreib. Lit. E. M. 3 510 900 in Stücken à M. 200, 300, 500, 600, 1000, 1500, 2000, 3000, 5000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Seitens der Inhaber unkündbar, seitens der Credit-Commission jederzeit mit halbjähr. Frist per 1./1. oder 1./7. Die Schuldverschreib. unterliegen einer regelmässigen Tilg. nicht, sondern werden nach Massgabe der disponiblen zu neuen Ausleihungen nicht erforderl. Mittel gekündigt und zurückgekauft. 3½ % Schuldverschreib. Lit. G. M. 7 353 500 in Stücken à M. 200, 300, 500, 600, 1000, 1500, 2000, 3000, 5000, 10 000, 12 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Seitens der Inhaber unkündbar, seitens der Credit-Commission jederzeit mit halbjähr. Frist per 1./1. oder 1./7. kündbar; sonst wie bei Lit. E. Die 4 % (vom 1./1. 1905 ab 3½ %) Schuldverschreib. Lit. Eu. G wurden eingeführt in Hannover 5./2. 1904 zu 100.85 %. Kurs in Hannover Ende 1904–1906: 99.50, 100.25, 9――