Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Apolda. Gesamte Stadtschuld: M. 2 295 100. – Kämmerei-Vermögen: (ohne Grundvermögen) M. 93 000 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 600 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1896 ab mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni per 2./. von 1./1. 1905 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Apolda: Kämmereikass- Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Em.-Kurs am 16.7. 1895: 102 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1906: 101.90, 101, –, –, 93, 92.25, –, 99 10 –, –, –, – %. Verj. der Coup. in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. = Aschaffenburg. Gesamte Stadtschuld: M. 3 416 572. – Kämmerei-Vermögen: M. 4 520 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888 und 1890. M. 1 500 000 und M. 650 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 1./5. bis 1940, Verstärkung und Gesamtkünd. zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Colmar: Comptoir d'Escompte de Mulhouse Fil. Colmar; Strassburg: A.-G. für Boden- u. Kommunal. Kredit; Aschaffenb.: Stadtkasse. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1906: 95.50, 92.50, 95.70, 95 100, 100.80, 100, 100, 98.50, 93, 91, 95.50, 98.30, 98.50, 98, 97.50, 95 %. Verj. der Coup. in 54 der Stücke in 10 J. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 28: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1910 ab durch Verl. im Febr. per 1./6. binnen 50 Jahren, von 1910 ab auch Verstärkung und Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.:: Aschaffenburg Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Aufgel. in Berlin 27./3. 1901 zu 101 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1906: 102.50, 103.50, 103.60, 103.25, 102.60, – %. 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5, 1./11. Tilg.: Von 1917 ab durch Verlos. im Jan. per 1./5. nach einem Tilg.-Plane innerhalb 50 Jahren; von 1917 ab auch ganze oder teilweise Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Aschaffenburg: Stadtkasse, ferner bei sämtlichen Niederlassungen der Kgl. Bayer. Bank u. in München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Merck Finck & Co. Eingeführt in München. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F). Augsburg. Gesamte Stadtschuld: M. 24 622 757. – Kämmerei-Vermögen: M. 48 535 613. Augsburger 7 fl.-Lose von 1864. sfl. 1 499 400 in 214 200 Stücken à sfl. 7, davon noch unverlost Ende 1906: 98 100 Stücke. Zs.: unverzinsbar. Tilg. bis 1934. Verl. der Serien: 1./2., 1./8.; der Gewinne: 1./3., 1./9. Auszahlung sofort. Hauptgewinne: Jährl. 1900/1901 sfl. 7000 u. sfl. 3500. Nieten sfl. 11. Plan für 1905–1909: 1. Ziehung: 1 à sfl. 6000, 1 à 1000, 5 à 100, 10 à 75, 63 à 30, 1920 à 11, zus. 2000 Lose mit sfl. 31 260; 2. Ziehung: 3 à sfl. 1000, 5 à 100, 2 à 70, 15 à 40, 25 à 30, 1250 à 11, zus. 1300 Lose mit sfl. 18 740. Zahlst.: Augsburg: Stadtkasse. Kurs Ende 1892–1906: In Berlin: M. 30.20, 28.40, 27.90, 25.30, 23.75, 22.75, 24.40, 25.10, 25, 27.75, 34.40, 36.25, 36, 49.75, 37.25 pro Stück. – In Frankf. a. M.: M. 30, 28.35, 29, 25.80, 24.30, 22.40, 24.50, 25.10, 25.45, 27.90, 34, 36.70, 36, 50, 37 pro Stück. – In München: M. 30.25, 28.35, 28, 25.85, 24.50, 22.50, 24.30, 24.80, 24.75, 28, 34, 36.50, 35.50, 48, 38 pro Stück. – Ausserd. notiert in Augsburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 8 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: ¾ % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. bis 1940. Zahlst.: Augsburg: Stadt- kasse; Berlin: Deutsche Bank, Seehandlung; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; München: Bayer. Vereinsbank. Kurs Ende 1891–1906: In Berlin: 95, 96.20, 97.30, 100.60, 101, 102, –, –, –, 90.10, 96.80, 99, 99.10, 98.75, –, 95.50 %. – Ende 1897–1906: In Augsburg: 99.30, 97.50, 93, 91.50, 96.5 0, 99, 99.25, 99.40, 98.70, 96.75 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1899 ab durch Verl. im Okt. per 1./1. des folg. Jahres mit % und Zs.-Zuwachs innerh. 51 Jahren; von 1905 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Augsburg: Stadtkasse; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleichröder; München: Bayer. Vereinsbank: Nürnberg: Kgl. Hauptbank. Eingeführt in Berlin am 2./4. 1897 zu 100.90% Kurs Ende 1897–99: In Berlin: 100.50, –, – %. Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1889 zus notiert. – In München Ende 1897–1906: 100.50, 97.40, 93.25, 91.25, 96, 98.80, 99.25, 98.60, 98.50, 96 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Stadt-Anleihe von 1901: M. 15 000 000, davon bisher begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. ½ % und Zs.-Zuwachs innerh. 56 Jahren, event. Verl. im Juli per 1./10.; von 1908 ab Verstärkung und Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Augsburg: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Le & Co., Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Cie.; Hamburg: u. Disconto-Bank. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. 8./3. 1901 zu 101 %. Kurs Ende I90 Leh In Augsburg: 102.10, 103.60, 104, 102.50, 102, 101.25 %. – In Berlin: 102.50, 103.60, 103.0, 102.60, 102, 101.60 %. – In Frankf. a. M.: 102.50, 103.30, 103, 102.50, 101.50, 101.50 %.