82 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. von 1899 I. Ausg.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. jedoch bis 1./4. 1915 ausgeschlossen. Zahlst.: Barmen: Stadtkasse, Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co. u. dessen Fil.; Berlin Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co. Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin 7./4. 1905 M. 2 500 000 zu 99 %. Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihen von 1901 u 1904 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Bautzen. Gesamte Stadtschuld: M. 3 830 723. – Kämmerei-Vermögen: M. 8 174 390, ausschl. M. 3 092 005 Stiftungen und Legate, M. 950 105 R.-F. der Sparkasse, M. 112 827 Armenkassenvermögen. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1877, von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 500 000, davon in Umlauf Ende 1906: M. 875 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. bis spät. 1923, Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bautzen: Stadthauptkasse, ferner Landständ. Bank des Kgl. Sächs. Markgraftums Oberlausitz in Bautzen und deren Fil. in Dresden; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann; Bautzen: G. H. Reinhardt, Schmidt & Gottschalk; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt sowie deren Depositenkasse in Bautzen; Löbau: Löbauer Bank, sowie deren Fil. in Bautzen, Neugersdorf und Zittau. Kurs in Dresden Ende 1890–1906: –, 97, 97.75, 98, 100.50, 101.50, –, –, –— 9717.50, 99.50, 99.50, %. *Anmerkung: In vorstehenden Ziffern sind die Aktiven und Passiven, sowie die An- leihen der evang. Schulgemeinde und der evang. Kirchengemeinde Bautzen nicht inbegriffen. Bayreuth. 4 % Stadt-Anleihe von 1879. M. 1 200 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. von 1879–1931. Zahlst.: Bayreuth: Stadtkämmerei. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 400 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Bis 1911 unkündbar u. unverlosbar. Zahlst.: Bayreuth: Stadtkämmerei; München: Bayer. Vereinsbank. Eingeführt in München 19./7. 1904 zu 103.50 %. Kurs in München Ende 1904–1906: 103.50, 102.40, 101.20 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (F.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Marktgemeinde Berchtesgaden. 3½ % Anleihe von 1889. M. 112 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1., Tilg.: Durch Verl. im Okt. per 31./12. von 1890–1929. Zahlst.: Berchtesgaden: Lokalmalz- u. Bieraufschlags-Kasse. 3½ % Anleihe von 1896. M. 315 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1/1., 1./7. Tilg. durch Verl. im Okt. per 31./12. von 1902–1941. Zahlst.: Berchtesgaden: Schulden- tilgungskasse; München: Merck, Finck & Co. Eingef. in München im Nov. 1896 zu 99.50 % Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3½ % Anleihe von 1903. M. 200 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 1./1., 1./7. Tilg. bis 1908 ausgeschlossen. Zahlst.: Berchtesgaden: Schuldentilgungskasse; München: Bayer. Bank für Handel u. Industrie. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 . Bergedorf. 4 % Stadt-Anleihe von 1892. M. 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 28. 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. am 1. Juli per 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 41 Jahren; von 1900 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bergedor Stadtkasse; Hamburg: J. Goldschmidt Sohn. Aufgel. in Hamburg 8./4. 1892 zu 101 %. Kurs in Hamburg Ende 1892–1906: 101.25, 101, 101.50, 101, 102, 102, 100, 100, 99, 101.75, 102.0, 102.50, 101.50, 101, 100 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, Zs.: 1./4., 1 0. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. am 1./7. per 1./10. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs innerh 41 Jahren; von 1907 ab Verstärkung und Totalkünd. mit 3 mon. Frist zulässig. Zahkt. 6 oben. Eingeführt in Hamburg 7./6. 1901 zu 100.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1901–1900: 101.75, 102.50, 102.50, 101.90, 100, 100 %. „ 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Z8. 11 1./10. Tilg.: Von 1905 ab durch Verlos. am 1./7. per 1./10 mit jährl. 1 % . Zs.-Zuwac 1 von 1915 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Bergedorf: 30 kasse, Bergedorfer Bank e. G. m. u. H.; Hamburg: Dresdner Bank, J. Goldschmidt o0, Aufgel. in Hambg. 15./7. 1904 zu 98 %. Kurs in Hambg. Ende 1904–1906: 98.25, 97.75, 905 , Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.)