96 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. „„. Darmstadt. „ 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1879 Lit. U., anfangs 4½ %, auf 3½ % heraß gesetzt. M. 1 700 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Jährl. 9 mit Zs.-Zuw. durch Verl. im Dez. per 1./6. oder durch Ankauf innerh. der Zeit von 1885 499 Verstärk. vorbehalten. 3½ö0% konvertierte Stadt-Anleihe von 1881 Lit. V., anfangs 4½ %% auf 3½ % herab gesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.;: 1./3., 1./9. Tilg.: %% intt Zs.-Zuwachs von 1882 ab innerh. 56 Jahren durch Verl. im Mai per 1./9. oder durch An- kauf. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Kurs für obige 2 Anleihen Ende 1891–1906: 93.40, 97.40, 97.50, 100.80, 101.60, 100.90 100.20, 98.40, 94, 92.50, 96.70, 98.80, 99.20, 98.30, 97.80, 95.10 %. Notiert in Frankf. à M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888 Lit. G. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000 Zs.': 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1889 ab durch Verl. im März per 1./7. oder durch Ankauf innerh. 61 Jahren, Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst. wie oben. „ 3½ % Stadt-Anleihe von 1894 Lit. J. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1899 ab innerh. 44 J. durch Verl. im Mai per 1./11.; Verstärk- u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst. wie oben; aufgel. 6./7. 1894 zu 99 %. Kurs in Frankf. A. M. für Anleihen von 1888 u. 1894 Ende 1891–1906: 93.40, 97.50, 97.50, 100.80, 101.60, 100.90, 100.40, 89.40, 94, 92.50, 96.70, 98.80, 99.20, 98.30, 97.80, 95.10 %. „ 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1891 Lit. H., anfangs 4 %, im April 1903 auf 3½% herabgesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.; 1./2., 1./8. Tilg.: Voß 1893 ab mit ½ % u. Zs.-Zuw. durch Verl. im Nov. per 1./2. oder durch Ankauf; von 1900 ab Verst. u. Totalkünd. zulässig. Die auf 3½ % nicht abgest. Stücke sind zur Rückz. per 1. 1903 gekündigt. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse u. Gaswerkskasse; Berlin u. Frankf. a. M. Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Aufgel. in Frankf. a. M. 17./11.1891 zu 100.75 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1902: 101, 102.85, 102.55, 103.10, 103.20, 102, 101.50, 101, 101, 100.50, 102.50, 102.50 %. Kurs für 3½ % abgest. Anl. in Frankf. a. M. Ende 1903–1906: –, 98.30, 97.80, 95.10 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897 Lit. K. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; von 1907 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Tilg. durch Rückkauf ausgeschlossen. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse, Eduard G. Gerst; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Ferdinand Sander; Berlin, Frankf. a. M., Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Delbrück Leo & Co. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. 25./10. 1897 zu 100.80 %. Der Rest von M. 1 400 000 aufgelegt 17./1. 1901 zu 9175 % Kurs Ende 1897–1906: In Berlin: 100.80, –, –, –, 96.50, 98.75, 99.10, 98.25, 97.90, 95.25 %. —– In Frankf. a. M.: 100.80, 98.70, 94, 92.50, 96.70, 99, 99.20, 98.60, 97.80, 95.10 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902 Lit. L. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Z8: 1./4., 1./10. Tilg. Von 1907 ab durch Verl. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs; von 1907 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Strassburg i. E., Hannover u. Giessen: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse; Ludwigshafen, Frankf. a. M. u. Worms: Pfälz. Bank. Eingeführt in Frankf. a. M. 30./4. 1902 zu 98 %, in Berlin 15./7. 1902 zu 98.50 %. Kurs Ende 1902–1906: H Berlin: 98.75, 99.10, 98.50, 97.90, 94.90 %. – In Frankf. a. M.: 99, 99.20, 98.30, 97.80, 95.10 % 3½ % Stadt-Anleihe von 1905 Lit. M. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1910 ab durch Verl. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; ver- stärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1915 ausgeschlossen. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse, Eduard G. Gerst, Ferdinand Sander; Berlin: Delbrück Leo & Co., Nationalbank für Deutschl., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Ferdinand Sander. Aufgelegt in Berlin u. Frank- furt a. M. 2./3. 1905 zu 99 %. Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1902 zus:notiert. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1906: 97.80, 95.10 %. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 7 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1/. u. 1./8. Tilg. von 1914 ab durch Verlos. im Sept. per 1./2. des folg. Jahres (zuerst 1./2. 1914) mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./2. 1914 ab auch Verstärkung u. Totalkündigung mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse, Eduard G. Gerst, Ferdinand Sander; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co., Nationalb. f. Deutschl., Hardy & Co. G. m. b. H:; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Bank; München: Merck, Finck & Co.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Aufgel. Berlin, Frankf. a. M. ete. 19./1. 1907 M. 7 500 000 zu 101.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Deggendorf. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 28. 1./4., 1./10. Tilg.: Innerh. 1889–1950 durch Verl. im Jan. per 1./4. Zahlst.: Deggendorf: Wein. schenk & Co.; München: Bayer. Handelsbank. Kurs in München Ende 1891–1906: 94, 94.05, 99.25, 99.25, 100, –, –, –, 93.50, 90, 94.50, 97, 98.25, 97.70, 98, 95 %. Verj. der Coup. in 5 J, der Stücke in 30 J.