Deutsche Stadt-Anleihen. 97 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1905 ab durch Verl. im April per 1./7. mit jährl. ½ % innerh. 61 J., v. 1./1. 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Deggendorf: Max Weinschenk & Co.; Mänchen: Bayer. Handelsbank. Eingef. in München 31./1. 1900. Kurs in München Ende 1900 bis 1906: 99.50, 101.10, 101.40, 101.50, –, –, – %. Verj. der Zinssch. 4 J., der verl. Stücke 30 J. n. F Dessau. Gesamte Stadtschuld am 30./6. 1906: M. 7 287 119.21. – Kämmerei-Vermögen: M. 18 618 337.65. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1891. Anfangs 4 %, ab 1./7. 1903 auf 3 % herabgesetzt. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1893 ab durch Verl. im Juli per 1./1. mit ½ % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Dessau: Stadthauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Seehandl. Aufgel. 13./11. 1891 zu 100.20 %. Kurs der 4 % Anleihe in Berlin Ende 1891–1902: 101.70, 103, 102, 104.50, 103, 103.50, –, –, –, –, 102.60, 103.20 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1897 ab ¾ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juli per 2./1.; von 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie oben. Aufgelegt im Juli 1896 zu 102.60 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1906: 102.60, 102, –, –—, –, 97.60, 99.60, 100.30, 99.60, 99.20, –0/ Verj. der Coup. 3 J., der Stücke 30 J. 0* 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2.1., 1./7. Tilg.: Von 1907 ab durch Verl. im Juni per 2./1. des darauf folg. Jahres mit jährl. % u. Zs.-Zuwachs; von 1907 ab auch Verstärk. u. Totalkünd. mit einjähriger Frist zulässig. Zahlst.: Detmold: Kämmereikasse, Westf.-Lipp. Vereinsbank; Hannover: A. Spiegelberg. Ein- geführt in Hannover 2./8. 1897 zu 100.50 %. Kurs in Hannover Ende 1897–1906: 100.60, 98.25, 04, 92, 96.25, 99, 99.40, 98.50, 98, 96.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 1 000 000 in Stücken à M 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 1./4. 1./10. Tilg.: Bis 1909 unkündbar; von 1909 ab durch Verl. im März per 1./10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuw., von 1909 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Detmold: Kämmereikasse; Hannover: A. Spiegelberg. Eingef. in Hannover 23./2. 1900 zu 100.50 %. Kurs in Hannover Ende 1900–1906: 100, 102.50, 103.25, 103, 102.50, 102.25, 101.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 19 12 ab durch Verl. im März per 1./10. mit jährl. ½ % u. Js.-Zuwachs, von 1912 ab auch Verstärkung und Totalkünd. mit 1 Jahr Frist zulässig. Zahlst.: Detmold: Kämmereikasse, Wechselstube u. Depositenkasse der Dresdner Bank; Hannover: Dresdner Bank, Hermann Bartels. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000, 5000. 48.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1915 ab durch Verl. im Juni per 2./1. mit jährl. ½ % u. Zs.- Zuwachs, von 1915 ab auch Verstärkung und Totalkünd. mit 1 Jahr Frist zulässig. Zahlst.: Detmold: Kämmereikasse, Wechselstube u. Depositenkasse der Dresdner Bank, Westf.-Lipp. Vereinsbank A.-G.; Hannover: Dresdner Bank, Hermann Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Hannover 2./7. 1904 M. 1 000 000 zu 98.25 %. Kurs in Hannover mit 3½ % Anl. von 1897 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Deutsck Wilmersdopf (Wilmersdorf bei Berlin.) 4 % Gemeinde-Anleihe von 1899. M. 2 570 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. 4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1901 ab mittels Verl. im Dez. (zuerst 1901) per 1./4. des folg. Jahres oder Ankauf mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Total- kündigung bis 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Deutsch- Wilmersdorf: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank, Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse. Aufgelegt in Berlin am 15./5. 901 zu 101.30 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1906: 102.75, 103 30, 104, 103.10, 103.50, 102 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Döbeln. Gesamte Stadtschuld M. 2 857 450.96. – Stadt-Vermögen M. 4 203 696.52. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 200 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 5000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. im Jan. per 1./7. oder freihänd. Rückkauf binnen 48 Jahren. Verstärkung u. Totalkünd. mit halbj. Frist zulässig. Zahlst.: Döbeln: Stadthauptkasse, städt. Sparkasse, Döbelner Bank, letztere auch in Rosswein u. Waldheim; Dresden: Sächs. Bank. Aufgelegt in Dresden 27./8. 1903 zunächst M. 200 000 zu 100 %. Kurs ir Dresden Ende 1903–1906: –, –, –, 96.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Staatspapiere etc. 1907/1908. I.