102 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Duisburg. Gesamte Stadtschuld: M. 38 703 759.59. – Kämmerei-Vermäögen: M. 57 130 587.13. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1882, anfangs 4 %, seit 1889 auf 3½ % herab- gesetzt. M. 3 500 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Verl. im Dez, per 30./6. des folg. Jahres bis 1919. Zahlst.: Duisburg: Stadtkasse, Duisb.-Ruhrorter Bank; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1885, seit 1889 von 4 % auf 3½ % konvertiert. M. 1 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 30.6. des folg. Jahres bis 1926 mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. Duisburg: Stadtkasse. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889, I. Em. M. 1 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12.: Tilg. von 1890 ab durch Verl. im Dez. per 30./6. des folg. Jahres mit 10 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Duisburg: Stadtkasse. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889, II. Em. M. 4 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 30./6. mit mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1889 bis spät. 1932. Zahlst. für die Anleihen von 1885 u. 1889: Duisburg: Stadtkasse u. Hafenkasse. Kurs für alle obigen 3½ % Anleihen Ende 1890–1906: 97, 94.50, 95.30, 95.75, 100.80, 101, 99.90, 99.60 –, –, 90, 96.20, 98.90, 98.90, 98.40, 98, 94.75 %. Notiert in Berlin u. Cöln. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 3 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1897 ab durch Verl. im Dez. per 30./6. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Total- künd. vorbehalten. Zahlst. wie bei der Anleihe von 1882. Aufgelegt 16./10. 1896 zu 101 % Kurs Ende 1896–99: 101, 99.60, 98.70, – %. Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1882, 1885, 1889 zus. notiert. Notiert in Berlin u. Cöln. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 3 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Vom 1./4. 1901 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs u. den Betriebsüberschüssen aus den Hafenanlagen, soweit letztere an der Anleihe beteiligt sind u. den Überschüssen aus dem Elektricitätswerk bis spät. Ende 1943; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Duisburg: Stadtkasse, Hafenkasse; Berlin, Bremen, Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Duisburg u. Elber- feld: Berg. Märk. Bank; Duisburg u. Ruhrort: Duisburg-Ruhrorter Bank; Cöln: Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Barmen: Barmer Bankverein. Die Anleihe wurde in Berlin eingeführt 11./10. 1904 zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1904–1906: 102, 102, 101.50 %. Stadt-Anleihe von 1902 im Gesamtbetrage von M. 11 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, Abteil. IL-–III. M. 5 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Vom 1./7. 1909 durch Verl. im Dez. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs u. den Betriebsüberschüssen der Hafenverwalt. bis spät. Ende 1950; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wie 4 % Anleihe von 1899. Aufgelegt in Berlin 27./9. 1904 Abteil. I M. 3 000 000 zu 98.30 %, eingeführt in Berlin Abteil. II M. 1 000 000 im Juli 1905, Abteil. III M. 1 000 000 im März 1906. Kurs in Berlin Ende 1904–1906: 98.40, 98, 94.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stadt-Anleihe von 1907 im Gesamtbetrage von M 7 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1907, Abteil. I1. M. 3 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. (1907) per 1./7. mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs; ausserdem sind die Erlöse aus der Wiederveräusserung der aus Anleihe- mitteln erworbenen Grundstücke zur ausserordentl. Tilg. zu verwenden, sofern sie nicht zu besonderen Fonds für weitere Grundstücksankäufe fliessen sollen; verstärkte Tilg. u. Gesamt- kündig. bis 1912 ausgeschlossen. Zahlst. wie 4 % Anleihe von 1899. Aufgelegt 12./6. 1907 M. 3 000 000 zu 99 %. Durlach. Stadtschuld am 1./1. 1907: M. 2 700 000. – Vermögen am 1./1. 1907: M. 5 230 000. 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5. u. 1./11. Tilg.: Unkündbar u. unverlosbar bis 1./11. 1912; von diesem Termin ab durch Verlos. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs in 42 Jahren; von 1912 ab auch ausserordentl. Tilg. oder Rückzahl. der ganzen Anleihe nach 3 monat. Kündig. zulässig. Zahlst.: Durlach: Stadtkasse; Berlin: Preuss. Central-Genossensch.-Kasse, Delbrück Leo & Co. Aufgelegt in Berlin 24./9. 1906 M. 1 800 000 zu 101.50 %. Kurs Ende 1906: In Berlin: 101.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Eisenach. 4 % Stadt-Anleihe von 1899 (Teilbetrag der 3½ % IV. Anleihe v. 23./2. 1899 im Gesamt betrage von M. 2 000 000; Zinsfuss für den Teilbetrag auf 4 % erhöht). M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch freih. Ankauf oder Verl. im Juli 1. 31./12. mit jährl. 1 % u. Zuwachs der ersp. 3½ % Zs. von 1902 bis spät. 1945. Verstärk Ee künd. bis 31./12. 1909 ausgeschlossen. Zahlst.: Eisenach: Stadtkämmereikasse, Creditban