Deutsche Stadt-Anleihen. 103 Fisenach Akt.-Ges.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Comm.-Ges. a. A.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Gotha: Gebr. Goldschmidt; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin 15./6. 1900 M. 1 000 000 zu 98.30 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1906: –—, 102.20, 103.50, 103.25, –, 102.25, 101.60 %. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Elberfeld. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1877, anfangs 4½ %, seit 1888 auf 3½ % herab- gesetzt. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 1./7. mit 1.34 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. zulässig. Zahlst.: Berlin: S. Bleich- röder; Elberfeld: Stadthauptkasse. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1883, früher 4 %, seit 1888 auf 3½ % konvertiert. M. 3 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Jan. per 1./7. mit 1.18 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. vorbehalten. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: Stadthauptkasse. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2/1., 1./7. Tilg.: Von 1890 ab durch Rückkauf oder Verl. im Nov. per 1./7. mit 1¼ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. vorbehalten. Zahlst. wie 1883 er Anleihe. Kurs in Berlin Ende 1890 bis 1906: 96.10, 95.10, 96, 96, 100.70, 101.25, 100.60, 99.80, 97.90, –, –, 96.60, 99.10, 98.75, –, 98.40, 95.60 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke in 30 J. Stadt-Anleihe lt. Priv. v. 9./5. 1899 im Gesamtbetr. von M. 25 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1899, Abt. I. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder freih. Ankauf vom 1./7. 1900 ab 1) mit wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs; 2) mit dem Erlös aus der allmählichen Wiederveräusserung der zu beiden Seiten einer neuen Verbindungsstrasse zwischen der Königstrasse u. dem Hof- kamp liegen bleibenden Grundstücke; 3) mit den Überschüssen des Elektricitätswerkes u. der elektr. Rundbahn, soweit die Kosten dieser beiden Anlagen aus dieser Anl. bestritten werden; 4) bezüglich des zur Erwerbung von Grundstücken für später zu erfüllende Zwecke vor- gesehenen Kapitalbetrages von M. 200 000 in der von dem Bezirksausschusse festzustellenden Weise. Zahlst.: Elberfeld: Stadthauptkasse, Berg. Märk. Bank, von der Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichelhaus P. Sohn; Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges. Aufgelegt 25./7. 1899 M. 10 000 000 zu 101.20 %. Kurs in Berlin Ende 1899–1906: 100.75, 99.90, 102.30, 103.60, 102.20, 101.70, 101.25, 101.60 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, Abt. II. M. 7 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder freih. Ankauf v. 1./7. 1901 ab in derselben Weise wie die I. Ausg. Zahlst. wie I. Ausg. Aufgelegt in Berlin 19./4. 1900 M. 7 500 000 zu 99.60 %. Kurs mit I. Ausg. zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, Abt. III. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder freih. Ankauf v. 1./7. 1903 ab in derselben Weise wie die I. Ausg. Zahlst. wie I. Ausg. Eingef. in Berlin im Jan. 1902. Kurs mit I. Ausg. zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, Abt. IV. M. 2 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder freih. Ankauf v. 1./7. 1904 ab in derselben Weise wie bei der I. Ausg. Zahlst. wie I. Ausgabe. Eingeführt in Berlin im April 1903; Kurs mit I. Ausg. zus. notiert. Elbing. Stadt-Anleihe von 1903 im Höchstbetrage von M. 4 645 000, davon bisher begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 2 251 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1905 ab durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst Juni 1904) per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1.5445 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Elbing: Kämmereikasse, Fil. der Nordd. Creditanstalt; Berlin: Deutsche Bank. Eingeführt in Berlin 30./10. 1903 zu 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1906: 98.75, 98.75, 98, 95.10 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Elmshorn. Gesamte Stadtschuld: M. 4 223 372. – Kämmerei-Vermögen: M. 4 362 923. 3½ % Elmshorner Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 500 000, davon in Umlauf am 1./4. 1906: M. 1 223 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Jan. per 1./4. oder durch freih. Ankauf bis spät. 1931; Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Elmshorn: Stadtkasse. Kreditverein e. G. m. u. H.; Hamburg: Vereins- bank. Kurs in Hamburg Ende 1896–1906: 100, 100, 98, 92, 89, 95, 98.50, 98, 97, 97, 94.70 %. Verj. der Zinsscheine in 4 9 „der Stücke in 30 J.