Deutsche Stadt-Anleihen. 107 Frankenthal, Pfalz. 3½ % Anleihe von 1894. M. 300 000 in Stücken à M. 200, 400, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. filg.: Von 1901 ab durch Verl. mit jährl. 1 % bis 1944. Zahlst.: Frankenthal: Gemeindekasse. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 1 035 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1/11. Tilg.: Bis 1904 unkündbar u. unverlosbar, von 1904 ab durch Verl. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs, von 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 6 Mon. Frist zulässig. Zahlst.: Frankenthal: Fil. d. Pfälz. Bank, Frankenthaler Volksbank A.-G., Mann & Loeb, Valt. Perron; Frankf. a. M. u. Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank. Aufgelegt am 4./7. 1899 in Frankf. a. M. In 100.50 . Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1906: 100, 99.80, 101.80, 102.20, 100.70, 101, 100.20, 100.50% Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Frankfurt a. M. Gesamte Stadtschuld 1./4. 1906: M.- 173 335 617.50. – Kämmerei-Vermögen: M. 341 683 113.62. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1875, Lit. N, seit 1890 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 15 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1878 ab mit 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im März per 30./6., Verstärkung zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadt-Hauptkasse. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1881, Lit. Q, seit 1890 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1883 ab mit 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Aug. per 31./12., Verstärkung zulässig. Kurs in Frankf. a. M. für Lit. N/% Ende 1891–1906: 96.20, 98.70, 99.60, 102.75, 101.70. 100.80, 101, 98.95, 95.20, 93.60, 97.50, 99.80, 99.60, 99.40, 99.30, 97 %. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1884, Lit. R, im Nominalbetrage von M. 10 000 000, davon M. 2 250 000 seit 1886 auf 3½ % herabgesetzt; der Rest seit 1898 auf 3½ % kon- vertiert mit der Bestimmung, dass eine weitere Herabsetzung in den nächsten 5 Jahren nicht erfolgen darf; in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1887 an durch Verl. im April per 31./12. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs, Verstärk. vorbehalten. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadt-Hauptkasse. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1906: 101.95, 102.80, 103.95, 104, 103.90, 101.10, 101.20, 98.80, 95.20, 93.60, 97.40, 99.80, 99.60, 99.40, 99.30, 97 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886, Lit. S. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1890 ab durch Verl. im Aug. per 1./12. (bei verstärkter Tilg. Verl. oder Ankauf) mit 1 % u. Zs.-Zuwachs, Verstärk. vorbehalten. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadt-Hauptkasse. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1906: 96.10, 98.70, 99.60, 102.75, 101.80, 101.50, 100.90, 98.70, 95.20, 92.50, 97.30, 99.70, 99.60, 99.40, 99.30, 97 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891, Lit. T. M. 12 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1896 ab durch Verl. im August per 1./12. oder durch Rückkauf mit 1 % u. Zs.-Zuwachs, Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891 bis 1906: 96.40, 98.70, 99.50, 102.75, 101.70, 100.70, 101, 98.65, 95.20, 92, 96.90, 99.70, 99.60, 99.40, 99.30, 97.10 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893, Lit. U. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1902 ab Verl. oder Rückkauf innerh. spät. 30 J., Verstärk. u. Total- künd. vorbeh. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadt-Hauptkasse. Aufgel. M. 5 000 000 22./6. 1893 zu 98.75 %, M. 1700 000 zu 101.90 %, d. Rest d. Anleihe im Betrage v. M. 3 300 000 wurde eingef. im März 1899. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1893–1906: 99.50, 102.45, 102, 101, 101, 98.65, 95.20, 92, 96.90, 99.70, 99.60, 99.40, 99.30, 96.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896, Lit. V. M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Verl. im August per 1./12. oder durch Rückkauf v. 1./12. 1898 bis spät. 1./12. 1927 mit durchschnittlich 25 % und Zs.-Zuwachs; Tilg. 4 Jahre %, 18 Jahre 2%% 8 Jahre 3 %, auch ist bis zum 1./6. 1902 eine Verstärkung der Tilgung ausgeschlossen. Zahlst. Frankf. a. M.: Stadt-Hauptkasse. Aufgel. am 24./6. 1897 in Frankf. a. M.: M. 5 000 000 zu 101 %, weitere M. 5 000 000 aufgelegt am 4./8. 1898 zu 99 % u. M. 10 000 000 freihändig ver- kauft. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1897–1906: 101.30, 98.65, 95.20, 92, 96.90, 99.70, 99.60, 99.40, 99.30, 96.40 %. 5 3½ % Stadt-Anleihe, Lit. W. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. 28 . 1./8. Tilg.: Von 1908 ab durch Verl. oder Rückkauf bis längstens 1./2. 1928. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadt-Hauptkasse. Eingef. in Frankf. a. M. am 22./9. 1898 zu 99.70 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1906: 98.70, 95.20, 92, 96.90, 99.80, 99.60, 99.40, 99.30, 96.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899 (Strassenbahn-Anleihe). M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1900 ab entweder durch Verl. im Okt. per 1./2. des folg. Jahres oder durch Rückkauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs, von 1902 ab Verstärk. 1. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Berl. Handels-Ges. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 9./9. 1899 M. 6000 000 zu 93.75 %. Der Rest von M. 14 000 000, wovon M. 800 000 die Stadtgemeinde für städtische Fonds übernommen hat, aufgelegt am 16./2. 1900 zu 94.20 %. Kurs Ende 1600–190: In Berlin: 95. –, 97.10, 99.70, 99.60, 99.25, 99.10, 96.50 %. – In Frankf. a. M.: 95.20, 92.10, 97.10, 99.80, 99.60, 99, 99.30, 96.40 %.