Deutsche Stadt-Anleihen. 113 Stadtkasse; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Dresdner Bank. Aufgelegt in Frankf. a. M. 6.5. 1903 M. 1 500 000 zu 100.25 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1906: 100, 99, 97.70, 95 %. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1/10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab durch Rückkauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 2 %, vom 1./4. 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg i. E. u. Giessen: Bank für Handel u. Ind.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Eingeführt in Frankf. a. M. 10./5. 1905 zu 99.10 %, in Berlin 29./7. 1905 zu 99.20 %. Kurs Ende 1905–1906: In Berlin: 99.10, 94.50 %. – In Frankf. a. M.: 98.90, 95 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) M.-Gladbach. Gesamte Stadtschuld: M. 14 115 454. 3½ % Stadt-Anleihe von 1880, III. Ausgabe. M. 1 950 000 in Stücken à M. 300, 500, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Mit jährl. mind. 1¼0 % und Zs.-Zuwachs, sowie mit den Über- schüssen des Wasserwerkes und des Schlachthauses bis spät. 1922. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888, IV. Ausgabe. M. 850 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs, sowie mit den Überschüssen der elektr. Beleuchtungsanlage und des Wasserwerkes bis zur völligen Amort. der Anlagekosten dieser Unternehm. bis spät. 1934; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst. für beide Anleihen: M.-Gladbach: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Hannover: Gottfr. Herzfeld. Kurs für Anleihen von 1880 u. 1888 in Berlin Ende 1892–1906: 95.40, 96.50, 100.10, 102, 100, 99.50, –, 93, —, 96.60, 98.90, 99.50, 98.20, 98, 94.75 %. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1888, IV. Ausgabe, im Juni 1897 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt resp. per 1./1. 1898 gekündigt. M. 1 150 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000,, Zs., Tilg. u. Zahlst. wie vorstehend. Kurs in Berlin mit obiger Anl. zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke in 30 J. n. F. Stadt-Anleihe von 1899, V. Ausgabe. M. 2 500 000, hiervon zu 4 % verzinsl. M. 2 000 000, zu 3½ % M. 500 000. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, V. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1900 ab durch Verl. oder freihänd. Ankauf aus einem Tilg.-Stock, welcher mit wenigstens 1¾ % des Schuldkapitals jährl. unter Zs.-Zuwachs von den getilgten Anleihescheinen und der für Freilegung und Entwässerung etc. der Strassen von den Anliegern einkommenden Beträge gebildet wird; vom 1./1. 1905 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: M.-Gladbach: Stadtkasse, Barmer Bankverein; Berlin: Disconto- Ges., Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Leo & Co., Barmen: Barmer Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Aufgelegt in Berlin, Cöln etc. am 4.8. 1899 M. 1 225 000 zu 101 %. Erster Kurs am 28./8. 1899: 101 %. Kurs in Berlin Ende 1899–1906; 100.75, 99.50, 102.20, 103.50, 103.30, 101.60, 100.90, 101 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899, V. Anleihe. M. 500 000. Stücke, Zs. „Tilg. u. Zahlst. wie oben. Eingeführt in Berlin im Aug. 1899, erster Kurs am 28./8. 1899: 95.25 %e Kurs in Berlin Ende 1899–1906: 93, –, 96.50, 98.90, 99.50, 98.20, 98, 94.75 %. Stadt-Anleihe von 1900. VI. Ausgabe. M. 3 500 000 in 2 Abteil. begeben. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, VI. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1901 ab durch Rückkauf oder Verl. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1¾ % und Zs.-Zuwachs; dem Tilg.-Fonds fliessen ferner zu die Hälfte der nach angemessener Abschreib. aus dem Betriebe der städt. gewerbl. Anlagen (Strassenbahn, Elektricitätswerk, Schlachthof, Wasserwerk und Badeanstalt) sich ergebenden Überschüsse und ausserdem die gesamten für Freilegung, Befestigung und Entwässerung der Strassen von den Anliegern einkommenden Beiträge; vom 1./1. 1906 Verstärkung und Total- kündig. zulässig. Zahlst.: M.-Gladbach: Stadtkasse, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Berg. Märk. Bank, Zweigniederlass. M.-Gladbach; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Leo & Co. Aufgelegt in Berlin am 15./6. 1900 M. 2 000 000 zu 98.30 %. Kurs in Berlin Ende 1900. 99.50 %. Seit 2./1. 1901 mit 4 % Anleihe von 1899, V. Ausgabe; seit 23./3. 1903 mit 4% Anleihe von 1900, VI. Ausg., unkonv. 1908, zus. notiert; seit 2./1. 1906 nicht mehr mit der 4 % Anleihe von 1900 unkonv. 1908, sondern mit der 4 % Anleihe von 1899 zus.notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, VI. Ausgabe. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1903 ab durch Verl. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres oder durch Rückkauf mit jährl. wenigst. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1932; dem Tilg.- Fonds fliessen ferner zu die Hälfte der nach angemessener Abschreibung aus dem Betriebe der städt. gewerbl. Anlagen (Strassenbahn, Elektricitätswerk, Schlachthof, Wasserwerk u. Badeanstalt) sich ergebenden Überschüsse u. ausserdem die gesamten für Freilegung, Be- lestigung u. Entwässerung der Strassen von den Anliegern einkommenden Beiträge; vom 1. 1908 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: M.-Gladbach: Stadtkasse; Berlin; Bank 1. Handel u. Ind., Delbrück Leo & 00. Eingeführt in Berlin am 8./9. 1902 zu 104 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1906: 103.50, 103.30, 101.60, 100.90, 101 %. Stadt-Anleihe von 1903, VII. Ausgabe. M. 5 300 000, davon begeben: Staatspapiere ete. 1907/1908. I. VIII