114 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, VII. Ausgabe. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000 2000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1904 ab durch Verl. im Aug. per 2./1. des folg Bal oder durch Ankauf mit jährl. mind. 2.2 % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte oder Gesamt-Til bis 1./1. 1909 ausgeschlossen. Zahlst.: M.-Gladbach: Stadtkasse; Berlin: Preuss. Gesreb ét schaftskasse, Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Leo & Co.; Aachen: Rhein.-Westf. Diseonte Seß Aufgelegt in Berlin am 6./6. 1903 M. 4 000 000 zu 99.75 %. Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1899 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. 6$) Glauchau. Gesamte Stadtschuld: M. 5 400 000. – Stadt-Vermögen: M. 9 718 500. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 1 600 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12 Tilg.: Von 1895 ab durch Verl. im Nov. per 31./12. innerh. längstens 44 Jahren; von 1901 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Glauchau: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aufgelegt am 1./2.1895 zu 101 %%. Kurs Ende 1895–1906: In Berlin: 101.60, 101.50, –, –, –, –, 96.20, –, 99.80, 98.25, 97.90, 96.25 %. – In Leipzig: 101.25, 100.60, 100, 99.25, 94.50, 91.50, 96.25, 99, 99.50, 98.50, 98.40, — %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1906 ab durch Verl. binnen 44 Jahren, von 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Glauchau: Stadthauptkasse, Allgem. Deutsche Credit. Anstalt Abt. Ferd. Heyne, Zeune & Teichmann; Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalb. f. Deutschl.; Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgelegt in Berlin u. Dresden am 3./7. 1903 zu 99.70 % Kurs in Berlin Ende 1903: 99.50 %; seit 2./1. 1904 mit 3½ % Anleihe von 1894 zus. notiert. — In Dresden Ende 1903–1906: 99.60, 98.75, 98.25, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Gmünd in Württemberg. Gesamte Stadtschuld: M. 3 763 555. – Vermögen: M. 6 791 400. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1914 ab innerh. 40 Jahren. Zahlst.: Gmünd: Stadtkasse; ferner für I. Ausgabe: Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Heilbronn: Stahl & Federer A.-G. vorm. J. Gumbel am Markt; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; für II. Ausgvbe: Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Magdeburg: Magdeburger Bankverein; Stuttgart: Albert Schwarz. Aufgelegt in Stuttgart im Febr. 1904 M. 687 400 zu 100 %. Der Rest von M. 312 600 aufgelegt im März 1905 zu 99.40 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Gnesen. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 2 000 000, davon: 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 000 000, davon in Umlauf M. 936 400, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach einem Tilg.-Plane jährl. mit wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs und den etwaigen Beiträgen, die aus Anlass der Kanalisat.- Anlage erhoben werden, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1./12. 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Gnesen: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Auf- gelegt in Berlin 28./11. 1901 M. 750 000 zu 101.75 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1906: 101.90, 103, 104, 102.60, 102.90, 101.80 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 000 000, davon in Umlauf M. 985 000, in Stücken à M. 200, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1905 ab nach einem Tilg.-Plane jährl. mit wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs sowie etwaigen aus Anlass der Kanalisationsanlage zur Erhebung gelangenden Beiträgen durch Ankauf oder Verl. im Mai (zuerst Mai 1905) per 1./10.; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. bis 1./10. 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: Gnesen: Stadt- hauptkasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. Eingeführt in Berlin am 15./2. 1904 zu 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 1904–1906: 98.25, 98, 95 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000, Z8:: 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1908 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres mit jährlich wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 34 Jahren. Zur ausserordentl. Tilg. werden zugeführt' etwaige Anliegerbeiträge, die aus Anlass von Strassenanlagen zur Erhebung kommen, sowie die Beiträge, die für die Herstellung von Kanalisationsanlagen erhoben werden, insoweit Kosten dieser Anlagen, einschl. der Hausanschlüsse, aus Mitteln dieser Anleihe bestritten worden sind. Vom 1./10. 1917 ab verstärkte Tilg. sowie Gesamt- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig, Zahlst.: Gnesen: Stadtkasse, Ostbank für Handel u. Gewerbe; Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein; Hildesheim: Hildesh, Bank; Königsberg i. Pr., Posen u. Thorn: Norddeutsche Creditanstalt; Bromberg: M. Stadthagen. Aufgelegt in Berlin 30./1. 1907 M. 2 500 000 zu 101.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K), der verl. Stücke in 30 J. (F.)