128 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. von 1873. Zahlst.: Kiel: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Commerz- Disconto-Bank; Hannover: Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. Kurs in Hamburg mit 3½ % Anl. von 1873 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 3 000 000 in 6 Serien à M. 500 000, Stücke à M. 50 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs durch Ankauf oder Verl. im Jju per 2./1.; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Gea handlung; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover: Herm. Bartels, Ephr. Meyer & Shn. Aufgel. in Berlin 4./9. 1890 zu 96.25 %. Kurs Ende 1890–1906: In Berlin: 95.10, 95, 95.25, 95.75. 100.50, 101, 101.40, 100, –, –, –, –, 99, 99.20, 98.40, 98.50, 95 %. – In Hamburg: Kurs Anleihe von 1873. Stadt-Anleihe von 1898. M. 5 000 000, eingeteilt in 5 Serien à M. 1 000 000, davon: 3½ % Stadt-Anleihe von 1898 (Serie I–III). M. 3 000 000. Stücke à M. 500, 1000, 2000 Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. im Juni per 2./1. des folz. Jahres mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs zuerst im Juni des auf die Ausgabe der einzelnen Serien folgenden Jahres; Verstärkung vorbehalten. Zahlst.: Kiel: Stadt-Haupt. kasse, Wilh. Ahlmann, Kieler Bank; Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 10./9. 1898 M. 3 000 000 zu 98.75 %. Kurs Ende 1898–99: In Berlin: 98.40, – %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1889 zus. notiert. – In Hamburg Ende 1898–1906: 98, 94, 91, 96, 98.90, 98.50, 98.50, 97.50, 94.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1898 (Serie IV u. V). M. 2 000 000. Stücke à M. 500, 1000 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. im Juni per 2./1. fes folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs zuerst im Juni des auf die Ausgabe der einzelnen Serien folg. Jahres; bis 1./1. 1910 Verstärkung u. Totalkünd. ausgeschlossen. Zahlst.: Kiel: Stadt-Hauptkasse, Wilh. Ahlmann; Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 6./3. 1900 M. 2 000 000 zu 100 %, erster Kurs in Berlin am 5./4. 1900: 100.25 %. Kurs Ende 1900–1906: In Berlin: –, –—, 103.30, 103.50, 103, 102.80, 102 %, Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 12 000 C00, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1901 (Serie L=VI). M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. oder Rückkauf mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs. Zuwachs, vom 1./1. 1912 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadt-Haupt- kasse, Wilh. Ahlmann; Berlin: Seehandlung, Berl. Handels-Ges.; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 19./9. 1901: M. 6 000 000 zu 96.30 %. Kurs Ende 1901 bis 1906: In Berlin: 96.20, 99, 99.30, 98.40, 98.70, 95 %. – In Hamburg: 96, 98.90, 98.50, 98.50, 97.50, 94.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1901 (Serie VII–IX). M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst 1903) per 2./1. des folg. Jahres (zuerst 1904) mit jährl. mind. 1 % und Zs.-Zuwachs; vom 1./1. 1912 ab Ver- stärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadt-Hauptkasse, Wilh. Ahlmann; Berlin: Seehandlung, Berl. Handels-Ges.; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Eingeführt in Berlin u. Hamburg im Juni 1902. Kurs mit Serie IL–VI zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1901 (Serie X-XII). M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst 1904) per 2./1. des folg. Jahres (zuerst 1905) mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./1. 1912 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadthauptkasse, Wilh. Ahlmann; Berlin: Seehandlung, Dresdner Bank; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Eingeführt in Berlin im Mai 1903, Kurs mit Serie I–IX zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 1000. 2000. Zs.: 2/. u. 1./7. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. oder freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 2 % u. Zs- Zuwachs; vom 1./1. 1912 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadt- hauptkasse, Wilh. Ahlmann; Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Die Anleihe wurde in Berlin im Dez. 1903 eingeführt, in Hamburg im Febr. 1904. Kurs in Berlin mit der alten 3½ % Anleihe von 1901 zus. notiert. Kurs in Hamburg Ende 1904–1906: 98.50, 97.50, 94.50 % Stadt-Anleihe von 1904 im Gesamtbetrage von M. 20 000 000 in 20 Serien à M. 1 000 000; davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1904 (Serie IL=-V). M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juni (zuerst 1905) per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 13/0 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. bis 1./1. 1915 ausgeschlossen. Zahlst.: Kiel: Stadt-Hauptkasse, Vereinsbank; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 5./5. 1904 M. 5 000 000 zu 98.85 %. Kurs Ende 1904–1906: In Berlin: 98.60, 98.70, 95 %. — In Hamburg: 98.50, 97.50, 94.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904 (Serie VI–X). M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juni (zuerst 1905) per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1/10 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Gesamt. künd. bis 1./1. 1915 ausgeschlossen. Zahlst.: Kiel: Stadthauptkasse, Wilh. Ahlmann; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Eingefülnt in Berlin u. Hamburg im Dez. 1904. Kurs mit 3½ % Anleihe von 1904 Serie I–V zus noüic 3½ % Stadt-Anleihe von 1904k (Serie XI=XV). M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000 2000, 5000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch Verl. im Juni (zuerst 1906) per 2./1. des folg. oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1¾0 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd.