Deutsche Stadt-Anleihen. 147 Türth, Bamberg u. Würzburg, Bayer. Handelsbank u. deren Fil. in Kempten, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank u. deren Fil. in Landshut, Bayer. Notenbank u. deren Fil., Bayer. Vereinsbank u. Fil. sowie deren Commanditen Leyherr & Cie. in Augsburg u. Stiglmeier & Böhm in Strau- bing, Merck, Finck & Co., Pfälz. Bank in Ludwigshafen u. deren Fil., Bankkommand. Gebr. Klopfer; Berlin: Seehandl., Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., G. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Leo $ C0., Deutsche Bank u. deren Filialen, Dresdner Bank u. deren Filialen, Hardy & Co. G. m. b. E Vationalbank für Deutschl.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Disconto- Ges., J. Dreyfus & Co., L. & E. Wertheimber; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- d. Disconto-Bank, Hardy & Hinrichsen, Nordd. Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bremen: Disconto-Ges.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. in Baden u. Bayern; Mainz: Bamberger & Co.; Amsterdam: Wertheim & Gompertz. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., München ete. 13.3. 1907 M. 25 000 000 zu 101.25 9%. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Hann.-Münden. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2.1., 1./7, Tilg.: Vom 1./7. 1902 ab durch Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Hann.-Münden: Stadtkasse, Mauer & Plaut, keibstein & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Dresdner Bank; Cassel: Mauer & Plaut, L. Pfeiffer. Aufgelegt in Berlin 26./7. 1901 zu 100.50 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1906: 102.75, 102.70, 102.40, 101.75, 101.40, 101 Münster i. W. Gesamte Stadtschuld: M. 21 548 996.42. – Kämmerei-Vermögen: M. 36 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2. 1., 1./7. Tilg.: Von 1899 ab durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1924; vor dem 31./12. 1905 Verstärk. u. Totalkünd. nicht zu- lässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank: Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Münster: Stadtkasse, Münsterische Bank, Fil. d. Osnabrücker Bank, Westf. Bankverein, Westd. Vereinsbank ter Horst & C0., Alb. Henr. Rost. Aufgelegt am 7./5. 1898 in Berlin M. 3 500 000 zu 100.40 %. Kurs in Berlin Ende 1898–1906: –, –, –—, 96.50, 99, 99.10, 98.50, 98.20, 95.75 %. Verj. der Zs. in 4 J. (K.) der verl. Stücke in 30 J. n. F. Bad Nauheim in Hessen. Stadtschuld am 1./4. 1905: M. 2 084 626.52. – Vermögen: M. 3 308 261.36. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1903 ab durch Verlos. bis spät. 1953; vom 1./4. 1912 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bad Nauheim: Stadtkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Aufgelegt am 18./3. 1902 in Frankfurt a. M. M. 1 000 000 zu 97.90 %; eingeführt in Berlin am 29./4. 1902 zu 98.40 %. Kurs Ende 1902–1906: In Berlin: 98.90, 98.80, 98.20, –, 95.50 %. – In Frankf. a. M.: 98.80, 98.80, 98.60, 98, 95.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K./, der verl. Stücke in 30 J. (F.) Naumburg a. S. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 520 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 78.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Ausl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres mit 1 % u. Zs.- Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Naumburg a. S.: Stadthauptkasse, Alten- burg & Lindemann; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Bank für Handel u. Ind. (vorm. H. Arnhold & Co.), Reinhold Steckner. Kurs in Halle a. S. Ende 1897–1906: 100, 98, 93.50, 90, 97, 98.75, 98.75, 98.50, 08.25, 96.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897/99. M. 2 075 800 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. 48. 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verlos. vom 1./1. 1898 ab bis spät. Ende 1940, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Naumburg a. S.: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Ges. Ein- geführt in Berlin am 23./11. 1901 zu 96 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1906; 96.30, 98.75, 99, 98.60, 98.20, 96.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1900. Anfangs 4 %, v. 1./7. 1903 ab auf 3½ % herab- gesetzt. M. 4 179 000, davon noch in Umlauf M. 4 092 500 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. nach einem Tilg.-Plane durch Ankauf oder Verl. im Juni ber 2./1. des folg. Jahres v. 2./1. 1902 ab mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs bis pät. 1941. Zahlst.: Naumburg a. S.: Stadthauptkasse, Altenburg & Lindemann; Berlin u. Trankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aufgelegt die 4 % Anl. in 3.6