158 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3 % Stadt-Anleihe von 1889. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, 7, 1./2., 1./8. Tilg.: % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./7. per 1./8. in 66 Jahren; Verstärkung zulässig. Kurs Ende 1890–1906: In Berlin: 87, 83, 85.70, 86.50, 92, 96.75, 94.50, –, – – , 89, 89.40, 89.30, 88.40, 85.50 %. — In München: 87, 82.50, 85.80, 85.75, 92.40, 96.50, 94 50 93, –, 84.50, 82, 87.50, 89.50, 89.20, 89.20, 87.80, 85 %. „ 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 500 000 in Stücken à M. 400, 800, 1200, 2400. 7,: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1895 ab mit jährl. ½ % und Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./7. bper 1/17 innerh. 60 Jahren; Verstärkung vorbehalten. 3½½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000 Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1903 an durch Verl. am 1./7. per 31./12. nach einem Tilg.-Plan innerh. 61 Jahren. Die Abschnitte à M. 5000 nehmen an der planmässigen Verl. erst vom Jahre 1908 ab teil; vom 1./7. 1903 an auch Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Eingeführt in Berlin u. München am 3./11. 1897 M. 1 000 000 zu 99.70 %. Kurs Ende 1897–1906: In Berlin: 99.90, –, –—, –, 96.10, 98.60, 99, 98.80, —, 94.40 %. – In München: Kurs mit 3½ % Anl. von 1888 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs. 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1912 ab durch Verl. am 1./7. per 1./11. mit jährl. mind. ½ % u. Z8. Zuwachs, von 1912 ab auch verstärkte Verl. und Gesamtkünd. zulässig. Zahlst. für alle An. leihen: Regensburg: Stadtkämmerei, ferner sämtl. Bank-Institute u. Bankiers; Berlin: Berl. Handels-Ges., Disconto-Ges., Delbrück Leo & Co.; Hannover: Gottfried Herzfeld; München: Merck, Finck & Co., Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Pfälz. Bank, Bayer. Vereinsbank mit Fil. in Landshut u. Regensburg; Nürnberg: Pfälz. Bank; Ulm: Thalmessinger & Cie. Aufgelegt in Berlin 31./10. 1901 zu 95.90 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1903: 96, 98.60, 99 %. Seit 2.f. 1904 Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1897 u. 1903 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./6, 1./12. Tilg.: Von 1913 ab durch Verl. am 1./7. per 1./12. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; von 1913 ab Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Regensburg: Stadtkämmerei; Berlin: Delbrück Leo & Co. Aufgelegt in Berlin am 23./4. 1903 M. 1 000 000 zu 100.25 % Kurs in Berlin mit Anleihe von 1897 u. 1901 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1915 ab durch Verl. 1./7. per 1./11. mit jährl. mind. ½ % und Zs.-Zuwachs innerh. 61 Jahren, nach Ablauf des Jahres 1914 verstärkte Tilg. u. Total- kündig. zulässig. Zahlst.: Regensburg: Stadtkämmerei; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann, Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin im Mai 1905. Kurs in Berlin mit den alten 3½ % Anl. von 1897, 1901 u. 1903 zus. notiert. Verj. der Zinssch. in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) 0* Reichenbach i. V. 4 % (vorher 3½ %) Stadt-Anleihe vom 1. Juli 1898. M. 1 700 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. im Jan. per 1./10. innerh. 44 Jahren; von 1904 ab Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Reichenbach i. V.: Stadthaupt- kasse; Dresden: Sächs. Bank u. deren Fil., Dresdner Bank; Mylau i. V.: Chr. Gotthf. Brückner. Eingeführt in Dresden im Nov. 1899 M. 700 000 zu 100 %; weitere M. 500 000 aufgelegt am 27./6. 1901 zu 101.25 %. Kurs in Dresden Ende 1899–1906: 100, 99.50, 102.50, 103, 103.25, 103.40, 102, 101.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898 (Rest der 4 % Anleihe). M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. im Jan. per 1./10. innerhalb 44 Jahren; von 1904 ab Totalkündigung mit 6monatiger Frist zulässig. Zahlst.: Reichen. bach i. V.: Stadthauptkasse; Dresden: Sächs. Bank u. deren Fil., Dresdner Bank u. deren Fil. Eingeführt in Dresden 10./11. 1904 zu 99.30 % Kurs in Dresden Ende 1904–1906: 9.30, 99.25, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Remscheid. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1900 (anfangs 4 %, seit 1./8. 1905 auf 3½ % herabgesetzt. M. 4 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1901 ab mit jährl. wenigstens 3 % und Zs.-Zuwachs in längstens 22 Jahren; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Dem Tilg.-Stocke fliesst ferner zu der Erlös aus der allmählichen Wiederveräusseruns der aus Mitteln der Anleihe angekauften Grundstücke, sowie die Anliegerbeiträge, soweit der zu Wegebauten, Strassenpflasterungen u. Grundstücksentschädig. bestimmte Anleiheteil von M. 500 000 in Betracht kommt, und endlich die etwaigen Betriebsüberschüsse derjenigen gewerbl. Unternehm., zu deren Ausführung das aus Mitteln der Anleihe abzustossende Dar. lehen bei der Allg. Versorgungsanstalt in Karlsruhe aufgenommen worden ist. Zahlst. Remscheid: Stadtkasse, Remscheider Bank Zweiganstalt der Berg. Märk. Bank; Elberfeld. Berg. Märk. Bank, sowie die übrigen Zweiganstalten; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder. Aufgelegt am 3./4. 1900 M. 3 228 000 zu 99.75 %; erster Kurs in Berlin 30./4. 1900: 99.15 3 Die restl. M. 1 272 000 eingef. im Febr. 1902. Kurs in Berlin Ende 1900–1904; 99.75, 105 103.60, 101.90, 101.30 %. Die 3½ % abgest. Anleihe wurde im Betrage von M. 3 952 000 3 Berlin im Aug. 1905 eingeführt. Kurs in Berlin mit den alten 3½ % Anleihescheinen zu. notiert.