180 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. langen durch Anstellung der Klage und Betreibung der Zwangsvollstreckung zu verfolgen wenn derselbe zu diesem Zwecke a) die betreffende Teilschuldverschreib. an die Disconto-Ges durch Indossament überträgt, b) einen zur Deckung der Kosten des Verfahrens ausreichenden Vorschuss bar bestellt. Abgesehen von den seitens der Disconto-Ges. ausdrücklich über. nommenen Verpflichtungen wird dieselbe den Inhabern der Teilschuldverschreib. aus diesen nicht verpflichtet. Die Teilschuldverschreib. lauten sämtl. auf den Namen der Disconto-Ges sind an Order gestellt u. durch Indossament übertragbar. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M. Disconto-Ges. Die Schuldverschreib. wurden in Frankf. a. M. eingeführt 23./1. 1904 zu 99.25 0% Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1906: 99.20, 98.80, 96.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K der verl. Stücke in 30 J. (F.) Fürst Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. 4 % Fürstl. Sayn-Wittgenstein-Hohenstein-Anleihe von 1862. sfl. 525 000 in Stücken à fl. 100, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. von 1866 ab bis 1907. In der im Mai 1905 stattgehabten letzten Verl. wurden zur Rückzahl. per 1./1. 1906 sfl. 24 000 u. per 1./. 1907 sfl. 25 000 gezogen. Zahlst.: Frankf. a. M.: Filiale der Bank f. Handel u. Ind. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891– 1906: 96, 96, 94, 96, 100, 100, 100, 100, 99, 99, 100, 99. 99, 99.50, 99, 99 % Fürst Solms-Braunfels. 4 % Fürstl. Solms-Braunfels-Anleihe von 1880. M. 960 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1891 ab durch Verl. im April per 30./6. u. 31./12. in 40 Jahren; Verstärkung zulässig. Sicherheit: Mit agnatischem Konsens Eintrag zur I. Stelle auf die in den Gemarkungen Bellersheim, Hungen, Langsdorf, Villingen u. Wölfersheim gelegenen, zum Fideikommissvermögen gehörigen Immobil. u. Gebäude, taxiert zu M. 1 919 862. Zahlst.: Frankf. a. M., Berlin u. Meiningen: Mitteld. Creditbank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890 bis 1906: 99.90, 100, 101.30, 100, 101.50, 100, 100, 100, 100, 99, 97, 100, 100.60, 100.70, 100.50, 101, 99 % 3½ % Fürstl. Solms-Braunfels-Anleihe von 1886. M. 3 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1897 ab durch Verl. im März per 1./7. u. 2./1. des folg. Jahres in 50 Jahren; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Mit agnatischem Konsens Eintrag zur I. Stelle auf Fideikommiss-Grundbesitzungen des Fürstl. Hauses und zwar für Anleihe von M. 1700 000 Güter im Grossherzogtum Hessen, taxiert auf M. 3 299 319; für Anleihe von M. 1 500 000 Güter im Kreise Wetzlar, taxiert auf M. 3 792 732.20. Zahlst.: Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1906: 93, 92, 91.60, 94.25, 100.20, 100.50, 100, 99, 97.50, 93.50, 92, 95, 97.40, 99.30, 98.20, 97, 95 %. Graf Solms-Laubach. 3½ % Gräfl. Solms-Laubach-Anleihe von 1829, anfangs 3½ %, seit 1880 auf 4 % erhöht u. v. 1./9. 1889 wieder auf 3½ % festgesetzt. sfl. 850 000 in Stücken à fl. 250, 500, 1000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg. durch Verl. In der im Mai 1905 stattgehabten Verl. wurden zur Rückzahl. per 1./12. 1906, 1907, 1908, 1909 u. 1910 je sfl. 4000 gezogen. Zahlst.: Frankf. a. M.: iliale der Bank f. Handel u. Ind. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1906: 99, 98, 98, 99, 99, 100, 100, 101.50, 100, 100, 92, 97.50, 99, 98, 98.50, 97, 96 %. 5 ― 0 Graf Solms-Rödelheim. 3½ % Gräfl. Solms-Rödelheim-Anleihe von 1830. sfl. 500 000 in Stücken à fl. 250, 500, 1000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Urspr. nach Tilg.-Plan in der Zeit von 1835–93, im Jahre 1889 jedoch die jährl. Amort.-Quote auf mind. fl. 1750 herabgesetzt. In der im Mai 1905 abgehalt. Verl. wurden zur Rückzahlung per 1./9. 1905, 1906, 1907, 1908 u. 1909 je fl. 2000 gezogen. Zahlst.: Frankf. a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Ind. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1906: 96, 98, 98, 99, 100, 101, 100.50, 100, 100, 92, 97.50, 99, 98, 98, 98, 96 %. Fürst Vsenburg-Büdingen. 4 % Fürstl. Vsenburg-Büdingen-Anleihe von 1865. sfl. 350 000 in Stücken à fl. 100, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. innerh. 45 J., von 1866 ab gerechnet. Sicherheit: Mit agnatischem Konsens Eintrag zur I. Stelle auf die in dem Grossh. Hessen, Gemarkung Büdinger Wald gelegenen, dem Fürstl. Hause zugehörigen Forst-Reviere Tiergarten, Hain- gründau, Büdingen u. Rinderbügen, taxiert auf sfl. 821 100; die Verpfändung dieser ist in der Weise geschehen, dass die sämtl. Einkünfte aus denselben als Sicherheit für die pünktl. Zinszahlung u. Heimzahlung der Anleihe dienen. Zahlst.: Büdingen: Max tie & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1906: 101.25, 101.90, 100, 100, 101, 101.20, 100, 100, 100, 99, 100, 101, 100, 100.20, 99, 98.50 %.