Republik Argentinien. 185 Die Anleihe ist eine Anleihe der Argent. Republik; die oben genannten Verlängerungs- u. Erweiterungslinien mit all ihrem Zubehör, sowie das Einkommen aus denselben sind der River Plate Trust Loan and Agency Company, Ld. in London, als Vertreterin der Inhaber der Oblig. an II. Stelle verpfändet, vorbehaltlich der diesbezügl. Rechte der Inhaber der Oblig. der 5 % Eisenb.-Anleihe von 1887 im Nennbetrage von urspr. £ 3 968 200. Tilg. durch halbj. Verl. im Juni u. Dez. per 1./7. resp. 1./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Ham- burg: Nordd. Bank; London: J. S. Morgan & Co.; Paris: Banque de Paris et des Pays-Bas. Zahlung der Zs. u. der verl. Stücke ohne jeden Abzug von argent. Steuern oder Abgaben in Deutschland in Mark zum jeweiligen Kurse der Vista-Wechsel auf London. Eingeführt in Berlin 28./11. 1903 zu 91.80 %, in Frankf. a. M. 19./12. 1903 zu 93.50 %, in Hamburg 18./1. 1904 zu 93.45 %. Im Terminhandel notiert in Berlin seit 21./12. 1903, in Frankf. a. M. seit 14./1. 1904. Kurs Ende 1903–1906: In Berlin: 93, 98.75, 100.25, 100.50 %. – In Frankf. a. M.: 93.50, 98.30, 100.10, 100.30 %. – In Hamburg Ende 1904–1906: 98.20, 99.60, 99.50 % 4 % Argentinische äussere Gold-Anleihe von 1897. £ 6 746 031.14.11 = $ Gold 34000000 = M. 137 619 047.60 in Stücken à £ 20, 100, 500, 1000 = M. 408, 2040, 10 200, 20 400. Zs: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf, falls unter pari, sonst durch Verl. im März per 1./4. von 1901 bis spät. 1./4. 1956, Verstärk. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Die Provinz-Reg. von Buenos Aires hat sich verpflichtet, der National-Reg. als Sicherheit der Zahlung von Zs. u. Kap. folg. Einkünfte zu verpfänden: Die Hafengebühren des La Plata-Hafens, 30 % der Steuer auf Stempelp. u. Guias, 40 % der Steuer auf industr. Licenzen, 30 % der Contribucion Directa. Im Falle einer späteren Unificier. der argent. Schulden werden die Bonds dieser Anleihe mit ein- geschlossen. Zahlst.: London: Baring Brothers & Co. Ltd., Morton, Rose & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Gebr. Bethmann. Zahlung der Zs. u. verl. Stücke in Reichsmark zum Satze von M. 20.40 für 1 £. Von dieser Anleihe wurden £ 1 742 700 = M. 35 551 080 und zwar 3000 Stück à £ 100 (Nr. 26 001–29 000) und 72 135 Stück à £ 20 Nr. 44 167–116 301) zum Umtausch gegen die 5 % Anleihe von 1885 der Provinz Buenos Aires verwendet; diese Stücke tragen nicht die Gegenzeichnung der Firma Baring Brothers $ Co. Etd. Die Anleihe wurde im Okt. 1898 an der Berliner u. Frankf. Börse eingeführt. Erster Kurs in Berlin 11./10. 1898: 63.30 %; erster Kurs in Frankf. a. M. 18./10. 1898: 62.30 %, in Hamburg 12./11. 1898: 66 %. Kurs Ende 1898–1906: In Berlin: 67.50, 65.90, 65.20, 63.50, 72.10, 78.10, 87, 89, 88.25 %. – In Frankf. a. M.: 67.40, 65.55, 65.90, 63.70, 72.60, 79, 88.50 (kl. 87), 89 (kl. 89.50), 88.50 %. – In Hamburg: 66.50, 65, 65.50, 61.50, 71.75, 78, 87, 88.70, 88 %. Verj. der Zs. in 3 J. (F.) Usance: Beim Handel an den deutschen Börsen 1 £ = M. 20.40,. 5 % Argent. innere Gold-Anleihe von 1907. $ 35 000 000 = £ 7 000 000 = frs. 176 400 000 in Stücken à £ 20, 100, 200, 1000 = $ 100, 500, 1000, 5000 = frs. 504, 2520, 5040, 25 200. Zs.: 15./6., 15./12. Tilg.: Durch Ankauf, falls unter pari, oder Verlos. im April u. Okt. per 15./6. bezw. 15./12., vom 15./6. 1908 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 37 Jahren; ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 15./6. 1912 ausgeschlossen. Zahlst.: London: Baring Brothers & Co. Ltd., J. S. Morgan & Co.; Paris: Banque de Paris et des Pays-Bas, Compt. Nat. d'Escompte de Paris, Soc. gén. pour favoriser le developp. du commerce et de L'ind. en France; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Zahl. der Stücke u. Zs. frei von jeder argent. Steuer in London zum Kurse von 4 sh, in Paris zu frs. 5.04 für $ Gold u. in Berlin in M. zum Kurse von Tage Sicht auf London. Von der Anleihe wurden aufgelegt in London 19./3.–22./3. 1907 2 2 580 000 = $ 12 900 000 zu 97.50 %, in Paris im März 1907 £ 2 860 000 = $ 14 300 000 zu 98.25%, in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg etc. 4./5. 1907 £ 1 560 000 zu 97.50 %, wobei 1 £ =M. 20.50 gerechnet. Usance: Beim Handel an der Börse 1 £― = M. 20.40. Stadt Buenos Aires. Abrechnung für 1894: Einnahmen $ę 11 666 540, Ausgaben $ 10 926 548 „ 1895: „12 677 691, „11 369 068 „ 1896: „12 688 951, „11 179 245 5 „ 1897; „13 096 752, „17 772 890 „ 1898: „13 849 504, „13 868 914 3 „ 1899: 4 „14 715 389, „14 466 834 5 „ 1900; „14 800 365, „ 16 268 334 5 „ % 3 „15 225 077, 3 „15 226 785 „ „ 1902: „14 679 736, „14 562 565 3 „1903 „15 891 206, „19392 501 „ 1904: 3 „16 521 074, 5 „16 906 341 5 „ 1905: 18 347 815 „17 164 039 Budget für 1899: „15 031 480, 15 031 480 „ „15 165 888, 0 „15 165 888 „ „15 165.888, „15 165 888 „ ? „15 596 900, „15 596 900 „% „15 474 600, „15 474 600 % „15 904 900, „15 904 900 „1905: „16 461 750, 3 „16 461 750 6 „ 1906; 18 140 000, 18140 000 77 77 18078 19 662 600, 18 341 926