Königreich Italien. = 3 = „ 0 0 Königreich ltalien. Stand der Staatsschulden am 31./3. 1907. I. Schulden, die von der General-Direktion der Staatsschuld verwaltet werden: A. Hauptbuch. .Rente: Lire 303 764 068 Konsolidierte 393296 Rente Kapital: Lire 8 100 375 169 390%6% „ 6.. „ 4 803 236 0 160 107 874 4% % „ 332 470 499 „ 221 566 647 3 % „ 32 990 004 942 571 548 48³636 % ............ Sa. Rente: Lire 374 027 808 Kapital: Lire 9 924 621 238 B. Renten, die ins Hauptbuch zu übertragen sind: Rente Lire 57 063 Kapital Lire 1 521 699. C. Ewige Rente des Heiligen Stuhles: Rente Lire 3 225 000 Kapital Lire 64 500 000. D. Unkündbare Schulden: Rente Lire 2 770 765 Kapital Lire 64 785 992. E. Rückzahlbare Schulden, die im Hauptbuch besonders aufgeführt sind: Rente Lire 9 860 210 Kapital Lire 245 183 612. F. Rückzahlbare Schulden, die im Hauptbuch nicht enthalten sind: Rente Lire 47 905 005 Kapital Lire 1 405 314 827. II. Schulden, die von der General-Direktion des Staatsschatzes verwaltet werden: Rente Lire 39 568 324 Kapital Lire 1 316 245 331. Summa aller Schulden: I. Rente Lire 437 845 853 Kapital Lire 11 705 927 370 II. 3 39 568 324 „ 3 1 316 245 331 Sa. Rente Lire 477 414 177 Kapital Lire 13 022 172 701 Die Abrechnungen ergaben für: 1901/1902 1922 424 293 1 889 842 109 32 582 184 1903/1904 1 819 760 379 1 819 637 470 Einnahmen: Lire Ausgaben: Budget für: Einnahmen: Lire Ausgaben: 122 909 1902/1903 1 944 082 439 1 874 369 320 69 713 119 1904/1905 1 854 762 041 1 835 902 930 £ 18 859 111 1903/1904 1 890 284 950 1 856 470 103 7 33 814 847 1905/1906 1 900 608 084 1 872 218 457 — 28 389 627 1904/1905 1 950 620 942 1 902 822 656 47 798 286 1906/1907 2 009 871 640 1982 757 728 727 113 912 1905/1906 2 562 152 714 2 498 631 328 £― 63 521 386 1907/1908 1 988 342 360 1.932 679 229 – 55 663 131 3 ¼ % konvert. (früher zu 5 % brutto, 4 % netto verzinsliche) Ital. Rente. In Um- Huf 31./12. 1906: Lire 296 434 378 Rente = Lire 7 904 916 740 Kapital in Stücken à Lire 5, 10, 25, 50, 100, 200, 500, 1000 Rente. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Die Titel dieser Anleihe wurden im jquli 1906 zur Rückzahlung zum Nennwert gekündigt; gleichzeitig wurde den Inhabern der gekündigten Stücke der Umtausch ihrer Titel in solche einer neuen Anleihe angeboten, welche vom 1./1. 1907 ab bis 1./1. 1912 zu 3 %, vom 1./1. 1912 ab zu 3½ % verzinslich und deren Kündigung bis Ende 1920 ausgeschlossen ist. Die Besitzer von Stücken, welche von dem Rechte der Konvertierung keinen Gebrauch machen wollten, hatten in der Zeit vom 2.–7./7. 1906 die bare Rückzahlung ihrer Titel zu beantragen. Von den Besitzern solcher eententitel, welche den Antrag auf Rückzahl. in der Präklusivfrist nicht gestellt hatten, wurde das stillschweigende Einverständnis mit der Konvert. angenommen; sie erhalten den Coup. per 1./1. 1907 voll mit 4 % ausbez. u. beim Umtausch von mit ebenfalls deutsch 3erlin u. Frankf. a. M: Disconto-Ges.; schenen Stücken deutschem Stempel ver- gestempelte neue Titel ohne Stempelkosten. Zahlst.: Berlin, Bremen u. München: Deutsche Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder. Mendelssohn & Co., Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Cöln: A. Schaaffh. B.V., Sal. Oppenheim jr. & Co; Dresden: Sächsische Bank. Zahlung der Coupons für immer von allen italienischen Steuerauflagen befreit in Deutschland in Mark zu dem jeweils vom italienischen Schatzminister festzusetzenden Umrechnungs- kur 8 = 3 3 „ 8 A 938 3 . li Ei durs ein Gold. Auf Verlangen der italien. Regierung ist im Auslande für die Ein- lisung in Gold eventuell die Beibringung eines sbrechenden Affidavits erforderlich, alten 5 % Rente seit dem 1./1. 1904 nicht zur Anwendung gekommen ist. Rente Ende 1890–1906: In Berlin; 93.20, 90.25, 91.40, 78.60, 85.30, 83.90, 91.80, 94.70, 93.90, 92.75, 95.10, 100.20, 103.10, –, –, 105.80, – %. Kursnotiz seit 8./1. 1907 den gesetzlichen Bestimmungen ent- eine Vorschrift, welche indessen auf die Coupons der Kurs der 5 % eingestellt. – In Frankf. a. M.; 93.10, 90.10, 91.40, 78.60, 85.30, 83.10, 91.10, 94.10, 93.40, 92.80, 95.10, 100.10, 103.10, 103.80, 104.80, 105.80, 102.70 %. Kursnotiz seit 13./2. 1907 eingestellt. In Hamburg: 93, 90.25, . 78.50, 85.25, 84, 91.90, 94.60, 93.75, 92.90, 94.80, 100, 103, 103.75, 104.30, 105.20, 102.500 Kursnotiz seit 16./2. 1907 eingestellt. —= In Leipzig: 92.90, 90.50, 91, 78.50, 85.10, 83.90, 91.60, 94.50, 93.25, 78.50, 85.65, ferner in Augsburg, Breslau, Cöln, Berlin 8./1. 1907 1907 zu 103.40 %. Dresden. , 95, 100, 103.30, 103.50, 104.25, 105.75, 102.75 %. – In München: 93, 90.20, 91.45, 83.85, 91.75, 94.45, –, –, 95, –, 103, 103.70, 104.50, 105.75, 102.70 %. – Notiert Die 3 % konv. Rente wurde eingeführt in zu 102.75 %, in Frankf. a. M. 13./2. 1907 zu 103.50 %. Usance: Beim Handel Lire 100 = M. 80. in Hamburg 16./2.