Kaiserreich Österreich. 237 3½ % OÖbligationen von 1905. Kr. 7 200 000 = frs. 10 000 000, davon Umlauf Ende 1906: Kr. 7 182 000, in Stücken à Kr. 360 = M. 405 = frs. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1906 ab durch halbj. Verl. bis spät. 1966, von 1915 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie Oblig. von 1902. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Pfand-Debit. 157 406 538, Zs. 2 940 000, Guthaben bei inländischen Banken 4 606 211, do. bei ausländ. Banken 2 318 440, Girokto in der Bank von Norwegen 100 000, Kassa 421 530, Kto pro Diverse 2010, Bankgebäude 132 000, Inventar 8633, angekaufte Pfandobjekte, die beim Ausgange des Jahres noch nicht verkauft waren 135 520, Rabattkto für Hypoth.-Bankoblig. 4 506 173, aufgekaufte, für Amort. bestimmte Hypoth.-Bank- oblig. 83 774. – Passiva: Grund-F. 19 500 000, R.-F. 1 000 000, Oblig. 143 324 720, interimistische Anleihe von der Arbeiderbrug- og Boligbank 4 764 609, Amort.-Kto 133 200, fällige Coup. 2 579 890, Grund-F.-Zs. 607 195, Kto für beim Hauptsitz eingelauf. Rimessen zur Zahl. Pfand- anleiheterminen, welche beim Jahresschluss nicht berechnef oder gebucht waren 26 940, Kto bro Div. 399, Delkr.-Kto 140 000, Gewinn in 1905 252 418, do. in 1906 331 458. Sa. Kr. 172 660 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zs. von Pfanddebit. 6 294 464, do. auf Einlagen bei inländ. Banken 186 119, do. auf Bankguth. 19 423, verf. Oblig.-Zs. 1069, Rabatt ausbez. Pfandoblig. 130 582. – Ausgabe: Zs. auf Hypoth.-Bankoblig. 5 156 505, do. auf den Grundfond an die Staatskasse 607 195, do. auf eine interimist. Anleihe von der Arbeiderbrug- og Bolig- bank 159 046, Verwalt.-Ausgaben 165 697, Ausgaben auf das Bankgebäude 5251, Abschreib. auf Inventar 959, Agio auf ausländ. Bankguth. 10 518 „Abschreib. der Amortisationsbeläufe auf Rabatt-Kti für Hypoth.-Bankoblig. 143 012, zurückgelegt für event. Verlust 50 000, Verlust bei Verkauf eingekaufter Pfandobjekte 2015, Überschuss 331 458. Sa. Kr. 6 631 657. Osterreich. (Im Reichsrate vertretene Königreiche und Länder.) Staatsschuld am 30./6. 1906. I. Allg. Staatsschuld: Konsolidierte Staatsschuld: a) ohne Rückzahlung K 5 025 184 435, bgegen Rückzahlung K 231 571 151, zus. K 5 256 755 586, schwebende Schuld K 90 798 871, Entschädigungsrenten K 23 752 035, Kapital der Bayer. Renten K 3 500 000. Sa. K 5 374 806 492. II. Schulden der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder: Konsolidierte Staatsschuld; a) ohne Rückzahlung K 2 611 787 252, b) gegen Rückzahlung K 1 612 580 085, zus. K 4 224 367 337, schwebende Staatsschuld K 7 254 909. Sa. K 4 231 622 246. III. Gemeinsame schwebende Schuld (Staatsnoten) K 2 584 500. Abrechnung (Schlussrechnung) der Gesamt-Monarchie: 1900 1901 1902 1903 1904 Irdentl. gemeins. Ausg. K 316 771 909 K 326 411 928 K 333 511 673 K 335 850 120 K 347 187 416 ausserord. Ausgaben . , 35 056 299 „ 48 111 241 „ 53 596 462 „ 60 049 055 „ 60 854 454 zusaumen . .. . 351 828 208 „, 374 523 169 „ 387 108 135 „395 899 175 „ 408 041 870 ab: Netto-Zolleinnahm. , 131 048 102 „ 118 113 345 „ 122 294 773 „129 682 125 . 141 184 707 Rein-Ausgaben 7 220 780 106 , 256 409 824 „ 264 813 362 „ 266 217 050 „ 266 857 163 Einnahmen: Praecipuen Ungarns . „ 4 415 602 „ 5 128 196 „ 5 296 267 „ 5 324 341 5 337 143 Matrikularbeiträge . „ 216 364 504 „251 281 628 „ 259 517 095 „ 260 892 709 „ 261 520 020 Abrechnung (Rechnungsabschluss) der im Reichsrate vertretenen Königreiche u. Länder: 1901 1902 1903 1904 1905 Finnahmen K 1 686 784 504 K 1 727 585 406 K 1 757 792 081 K 1 797 794 264 K 1 882 000 718 Ausgaben 1 666 810 973 „ 1 715 317 609 „ 1 759 686 241 „1 794 673 041 „ 1 829 864 478 Budget (Voranschlag) der Gesamt-Monarchie für 1907: Ordentliche Ausgaben . . . K 359 838 792 Einnahmen d. div. Verw.-Zweige K 9 006 794 Ausserordentl. „ . .„ 16 845 275 Zolleinnahmen u. Matrikular- Gesamt- 83 (66 684067 beitrsgses 2799 513 629 Budget (Voranschlag) der im Reichsrate vertretenen Königreiche u. Länder: Gesamteinnahmen 1906 K 1 815 295 170, Ausgaben K 1 814 898 285, Überschuss K 396 885. % 1907 „ 1 892 501 082, 0 „ 1 890 871 352, „1629 730. Die Schulden der Österreich-Ungarischen Monarchie zerfallen in 1) Allgemeine Staats- schuld, zu deren Verzins. und Tilg. Ungarn einen Beitrag leistet (die 4½ % Silber- und apierrenten die 4 % konvertierte einheitliche Rente, die Losanleihen von 1860 und 1864 u. das bDarlehen von der kgl. Privil. allg. österr. Bodenkreditanstalt). 2) Schulden der im Reichsrate ver- tretenen Königreiche und Länder und 3) Ungarische Staatsschuld, für welche nur Ungarn haftet. Mach dem im Dezember 1867 mit dem Königreich Ungarn vollzogenen Ausgleich hat letzteres die Verpflichtung übernommen, zur Deckung der Zinsen für die bei der Trennung der beiden Reichshälften vorhandene allgemeine Staatsschuld einen dauernden, einer Anderung nicht unterliegenden Jahresbetrag von fl. 29 188 000 (darunter fl. 11 776 000 in klingender Münze) zu leisten. Die verschiedenen Schuldtitel wurden, soweit es anging, in eine einheitliche Rentenschuld umgewandelt, für die ihrer Natur nach (wie Lospapiere) zur Umwandlung im die einheitliche Rentenschuld nicht geeigneten Schuldtitel können nach Massgabe der