―― Königreich Portugal. 251 Zinsen: Unverzinslich. Verlosung: Am 30. Juli per 30. Jan., letzte Ziehung am 30. Juli 1913. Hauptgewinn: Jährlich fl. C.-M. 25 000, Nieten stets fl. C.-M. 60. Zahlstelle: In Deutschland feine; Wien: Osterreich. Boden-Credit-Anstalt. Zahlung der gezogenen Lose unter Abzug von 20% Gewinnsteuer auf den Betrag, welcher den Nominalwert des Loses (40 fl. C.-M.) über- seigt, in österreich. Gulden, wobei 100 fl. C.-M. = 105 fl. = K 210 österr. Währung gerechnet werden. Plan 1905–1907: 1 à fl. C.-M. 25 000, 299 à 100, 700 à 60, zus. jährl. 1000 Lose mit f. C.-M. 96 900; 1908–1910: 1 à fl. C.-M. 25 000, 299 à 100, 1500 à 60, zus. jährl. 1800 Lose mit f. C.-M. 144 900; 1911 u. 1912: 1 a fl. C.-M. 25 000, 299 à 100, 2200 à 60, zus. jährl. 2500 Lose mit f. C.-M. 186 900; 1913: 1 à fl. C.-M. 25 000, 899 à 100, 2720 à 60, zus. 3620 Lose mit fl. C.-M. 278 100. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1906: 107, 95, 105, –, 104, 116, 120, 120, 125, 125, 160, 150, 150, 160, 160, 182 M. pro Stück. Verj. der gezog. Lose in 30 J. n. F. Fürst Palffy. 40 fl.-Lose vom 20. Oktober 1855. fl. C.-M. 3 720 000 in Losen à 40 fl., davon noch unverlost in Umlauf Ende 1906: 20 000 Lose (1871 in Deutschland abgest. 444 Stück). Zs.: Unverzinslich. Verl.: Am 15./9. per 15./3. des folg. Jahres. Letzte Ziehung: 15./9. 1911, Hauptgewinn: fl. C.-M. 40 000, Nieten: Von fl. C.-M. 65–80 steigend. Plan 1905 –1907: 1 à fl. 0.-M. 40 000, 1 à 4000, 1 à 2000, 2 à 400, 15 à 200, 3980 à 70, zus. jährl. 4000 Lose mit f. C.-M. 328 400; 1908 –1909 wie 1905–1907, nur 3980 à 75, zus. jährl. 4000 Lose mit fl. C-M. 348 300; 1910 u. 1911 wie 1905–1907, nur. 3980 à 80, zus. jährl. 4000 Lose mit fl. C.-M. 368 200. Zahlst.: Wien: M. L. Biedermann & Co. Zahlung der gezogenen Lose unter Abzug von 20 % Gewinnsteuer auf den den Nominalbetrag übersteigenden Gewinn in österr. Gulden, wobei 100 fl. C.-M. = 105 fl. österr. Währ. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1906. 108, 93, 100, 105, 107, 121.40, 134, 140, 125, 125, 180, 155, 150, 160, 160, – M. pro Stück. Rudolf-Lose. Rudolfstift-Lose von 1864. fl. 2 000 000 in 200 000 Losen à 10 fl., davon noch unver- lost in Umlauf Ende 1906: 45 600 Lose (1871 in Deutschland abgest. 1683 Stück). Zinsen: Unverzinslich. Verlos. von 1904 ab nur 1./4. per 1./7., letzte Zieh. 1./4. 1914. Hauptgewinn: f. 15 000, Niete 12 fl. Plan 1905–1914: Zieh. 1./4.: 1 à fl. 15 000, 1 à 3000, 1 à 1200, 2 à 350, 2à 200, 5 à 100, 13 à 50, 25 à 30, 5650 à 12, zus. jährl. 5700 Lose mit fl. 90 000. Zahlst.: Wien: Österr. Credit-Anstalt und deren Fil.; Frankf. a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Ind. Zahlung der gezogenen Lose unter Abzug von 20 % Gewinnsteuer auf den den Nominalwert übersteigenden Gewinn in Kronen. Kurs Ende 1891–1906: In Berlin: 50, 46.50, 43.50, 41, 43, 44.50, 42, 43, –, –, –, –, –, –, –, – M. pro Stück. – In Frankf. a. M.: 51.50, 49, 43, 40, 44, 50, 42, 45, 48, 68, 65, 95, 60, 80, 54, 50 M. pro Stück. Fürst Salm-Reifferscheid. 40 fl.-Lose von 1855. fl. C.-M. 4 000 000 in 100 000 Losen à fl. C.-M. 40, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1906: 24 000 Lose (1871 in Deutschland abgest. 1583 Stück). Is.:: Unverzinsl. Verlos.: 15./1. u. 15./7. per 15./7. resp. 15./1., letzte Zieh. 15./7. 1912. Haupt- gewinn: Zwischen fl. C.-M. 20.000 und 60 000, Nieten fl. C.-M. 60–100. Plan 1906–1910: I. Zieh.: 1 à fl. C.-M. 40 000, 1 à 4000, 1 à 2000, 2 à 400, 4 à 200, 8 à 120, 13 à 100, 1970 à 65; II. Zieh.: 1 à fl. C.-M. 30 000, 1 à 2000, 1 à 1000, 2 à 200, 4 à 120, 8 à 110, 13 à 100, 1970 à 65, us. jährl. 4000 Lose mit fl. C.-M. 342 020. Zahlst.: In Deutschland keine, Wien: Bank- u. Wechslergeschäft der N. 0. Escompte-Ges. Zahl. der gezog. Lose unter Abzug von 20 % Gewinnsteuer auf den den Nominalbetrag übersteig. Gewinn. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1906: 115, 112/, 116, 120, 135, 130, 130, 175, 180, 150, 190, 290, 235, 250, 200, 197 M. pPro Stück. Verj. der gezogenen Lose in 30 J. n. F. Fürst Schwarzenberg. 4 % Fürstlich Schwarzenbergsche Hypothekar-Anleihe von 1886. M. 6 654 000 in Stücken à M. 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1888 ab durch Verl. am 5./1. per 1./4. binnen 38 Jahren, von 1898 ab Verstärkung zulässig. Zahlst.: Wien: Oesterr. Länderbank; Berlin; Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs in Hamburg 1 99.75, 100, 100.25, 101.90, 102.25, 101.25, 101, 99.50, 98.50, 94.50, 97, 99.50, 100, „ 0* Königreich Portugal. Stand der Staatsschuld am 30. Juni 1905. I. Aussere amortisable Staatsschuld (in Gold). .8§‟ ͥN Ü ........... Milr. 93 484 710 38 . ũͤ .... „ 5 394 330 % ! ([y ̈ .,. ͤ ͤ . n Ü •.HP ............ 14 224 560 §B .......... „ 37 610 100