274 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. resp. 1./1 1. in 56 Jahren; von 1906 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Dresdner Bank in Berlin, Bremen, Dresden, Hamburg; Helsingsfors: Kasse des Vereins. Aufgel. 12./10. 1895 in Berlin zu 99.75 %. Kurs Ende 1895–1906: In Berlin: 99.10, 99.40, –, 94.50, %.... %% 98, 94.50, 84, 83.50, 86.50, 92, 91.50, 86.75, 84, 83 %. Verj. wiebei der 18870. nleihe. 4 % fundierte Anleihe von 1902. In Umlauf Ende 1906: M. 12 565 530, in Stücken à M. 405, 810, 2025, 4050. Zs.: 1./3., 1./9. Tilgung: Vom 1./3. 1903 ab durch halbjährl Verl. im Mai u. November per 1./9. resp. 1./3. des folgenden Jahres nach einem Tilg. Plan innerh. 56 Jahren; vom 1./9. 1913 ab verstärkte Tilg. und Totalkünd. mit 3 monat Frist zulässig. Zahlstellen: Helsingfors: Finlands Bank, Föreningsbanken i Finland: Berlin und Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Dresdner Bank: Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt 6./1. 1903 in Frankf. a. M. und Hamburg zu 100.50 %. Kurs Ende 1903–1906: In Frankf. a. M.: 100.20, 96.80, 93.30, 89.80 %. – In Hamburg: 100, 96.10, 93.90, 90 %. Verj. der Coup. in 10 J. u. verl. Oblig. in 15 J. vom Fälligkeitstermine an, doch sind Oblig. u. Coup., welche nicht 5 J. n. F. zur Einlösung angemeldet werden, nur bei der Dir. des Hypoth.-Vereins Finlands zahlbar. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Tilg.-Anleihen 50 104 598, aufgelauf. Zs. u. Restanten 1 006 651, aufgel. Oblig.-Zs. 5681, vorausbez. Pfandverschreib.- u. Gerichtskosten 2854, Guth. bei ausländ. Banken 14 143, Oblig. 500 543. Diverse 545, Inventar 3000, Kassa 6335. – Passiva: Inländ. Oblig. 15 204 500, ausländ. do. 28 220 500, aufgelauf. Zs. d. Oblig. 577 108, do. Zs. 43 365, Kassakreditive 518 077, Extra-Anlehen 4 012 408, R.-F. 1 542 323, Extra-R.-F. 1 000 000, Pens.- Kasse 146 335, Gewinn 379 734. Sa. Finl. M. 51 644 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Annuitäten der Tilg.-Anleihen 2 240 378, Straf. Zs. 44 938, Kapitalrabatt der ausgegebenen Anleihen 119 192, Zs. der Oblig. des R.-F. 22 768, verj. Coup. 67. – Ausgaben: Annuitäten der Anleih. 1 733 955, Zs. 163 488, Gehälter 78 842, Unk. 41 818, Verlust auf verkaufte Oblig. 17 236, 13. Rate d. Rückzahlung d. 1879 er Staats- subvention 10 000, Abschreib. auf Inventar 706, Verlust beim Verkauf von Ländereien 1565, Gewinn 379 734 (davon an R.-F. 169 734), Abschreib. auf Bankgebäude 200 000, Pens.-Kasse 10 000). Sa. Finl. M. 2 427 343. Helsingfors. Gesamte Stadtschuld 31./12. 1905: Finl. M. 19 757 800. – Kapital-Vermögen 31./12. 1905: Finl. M. 28 069 586.13. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. Finl. M. 7 000 000, davon in Umlauf Ende 1905: Finl. M. 2 856 000 in Stücken à Finl. M. 500, 1000, 2000, 5000 = M. 405, 810, 1620, 4050, Zs.: 1./2., 1./8. Tilgung: Vom Jahre 1899 ab durch jährliche Verlosung im Februar per 1./8. innerhalb 56 Jahren, vom 1./2. 1908 ab Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Vereinsbank. Zahlung der 28. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark, wobei 100 Finl. M. = M. 81 gerechnet werden. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 23./2. 1898 Finl. M. 3 000 000 zu 96.50 %. Kurs Ende 1898–1906: In Berlin: 95.30, 87.80, 88.50, 86.10, 89.75, 89.50, 85.50, –, 78 In Hamburg: 95, 87.40, 85, 85.50, 89, 89, 82.50, 83, 78 %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Oblig. n 4 % Stadt-Anleihe von 1900. Fin. M. 3 000 000 = M. 2 430 000, davon in Umlauf Ende 1905: Finl. M. 2 919 000 in Stücken à Finl. M. 500, 1000, 2000, 5000 = M. 405, 81b, 1620, 4050. Zs.: 1./2., 1./8. Tilgung: Von 1901 ab durch Verlosung im Februar per 1./8. nach einem Tilg.-Plan innerh. 56 Jahren, vom 1./2. 1910 ab Verstärkung u. Total- kündig. mit 6 Monaten Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Vereinsbank, M. M. Warburg & Co. Zahl. der Zs. u. der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschl. in Mark, wobei Finl. M. 100 = M. 81 gerechnet werden. Aufgel. in Berlin u. Hamburg 15./2. 1900 Finl. M. 3 000 000 zu 95 %. Kurs Ende 1900–1906: In Berlin: 93.40, 94, 98.75, 99, – –, – %. – In Hamburg: 95, 94.40, 97.75, 99.50, 94, 92, 86 %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Oblig. in 15 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1902. Finl. M. 8 000 000 = M. 6 480 000 =– Frs. 8 000 000 * Kr. 5 760 000, davon in Umlauf Ende 1905: Finl. M. 7 875 000 in Stücken à Finl. M. 500 = M. 405 = Frs. 500 = Kr. 360. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. im Juni per 1./12. innerh. 56 Jahren; vom 1./12. 1912 ab Verstärkung und Totalkündig. mit 6 Mon. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark, wobei M. 81 = Finl. M. 100 gerechnet werden. Eingeführt in Berlin 16./1. 1903 zu 99 %. Kurs Ende 1903–1906: In Berlin: 100, –, –, – %. – In Hamburg: 99.50, 94, 92, 86 %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Oblig. in 15 J. n. F. Tammerfors. Gesamte Stadtschuld Ende 1905: Finl. M. 6248 022.49. – Vermögen Ende 1905: Finl. M. 11898 901.04 und Fonden Finl. M. 2 513 542.57. 4½ % Stadt-Anleihe von 1903. Finl. M. 3 000 000 = M. 2 430 000 in Stücken à Finl. M. 1000 = M. 4050, 810. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. spät. am 1./7. per 1 . innerh. 39 Jahren, von 1914 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Tammerfors: Finanzkammer; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & C0.;