Venezuela. – Vereinigte Staaten von Nordamerika. 305 Vereinigte Staaten von Nordamerika. 4 % Amerikanisch Vereinigte Staatenanleihe von 1877. $ 740 931 750, bewilligt waren lt. Kongressakte v. 14./7. 1870 u. 20./1. 1871 $ 1 000 000 000 zur Konvertierung eines gleichen Betrages 6 % Bonds. Davon noch in Umlauf am 28./2. 1907: $ 111 721 800. Stücke à $ 50, 100, 500 u. 1000, auch Registered Bonds: à $ 5000, 10 000, 20 000u. 50 000. Zs.: 1 /1, 1/4, 1./7. u. 1./10. Kapital und Zs. steuerfrei in Gold oder Silber. Tilg.: Von den noch im Um- lauf befindlichen Stücken ist ein Betrag von $ 50 000 000 in 2 % Bonds von 1./4. 1900, fällig 1930, umgewandelt worden. Die Einreichung von Bonds zum Umtausch hatte in der Zeit vom 6./4. bis 30./6. 1907 zu geschehen, wobei eine Prämie von 3 % gewährt wurde. Der Rest der Stücke ist zur Rückzahlung per 2./7. 1907 gekündigt. Kurs Ende 1890–1906: 121, 115, 114.50, 112.10, –, 109, 107.20, —, 110, 113, 115, 110, 109, 109, 105, –, 100 %. Notiert Frankf. a. M. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher $ 1 = M. 4.25. 4 % Anleihe von 1895. $ 62 315 400 lt. Kongressakte v. 14./1. 1875 und Sektion 3700 der revid. Ges. der Verein. Staaten von Amerika. Stücke à $ 100, 500 u. 1000, auch Registered Bonds à $ 1000 u. 5000. Zs.: 1./2., 1./5., 1./8. u. 1./11. Kapital und Zs. steuerfrei in Gold und Silber. Tilg. nach Wahl der Reg., jedoch nicht vor 1./2. 1925. Aufgelegt die Hälfte in London 20. /21./2. 1895 zu £ 225 für je $ 1000. Zahlst. nur in Amerika. 4 % Anleihe von 1896. $ 100 000 000, wofür $ 111 378 836 erlöst. Stücke datiert 1/2. 1895 à $ 50, 100, 500 u. 1000, auch Registered Bonds: à $ 50, 100, 500, 1000, 5000 und 10 000. Zs.: 1./2., 1./5., 1./8. u. 1./11. Kapital u. Zs. steuerfrei in Gold oder Silber. Tilg. nicht vor 1./2. 1925. Direkte Offerten gegen Goldzahlung waren v. 6./1.–5./2. 1896 an das Schatzamt in Washington oder an die Unterschatzämter einzureichen. Chicago. 4 % Chicago City-Gold-Bonds von 1895. $ 2 748 000 in Stücken à $ 1000. Zs.: 211 * Tilg.: Rückzahlbar zum 1./7. 1915. Zahlst.: Frankf. a. M.: L. Speyer-Ellissen; New York: American Exchange National Bank of New York. Zahlung der Coup. in Gold zum Tages- kurse auf New York. Aufgelegt in Frankf. a. M. 24./6. 1895 zu 106.25 %. Kurs Ende 1895 bis 1906: – 103, 106, 108.50, 108, 108.40, 108, 106, 102, 100.50, 102, 101 %. Notiert in Frank- furt a. M. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher $ 1 = M. 4.25. Stadt Evansville. 4 % Evansville City-Bonds. $ 678 000 in Stücken à $ 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. Durch Rückkauf am 1./7. 1912. Zahlst.: In Deutschland keine; New York: Winslow Lanjier C Co. Zahlung der Coup. und Stücke in Currency (Papier). Kurs Ende 1890–1906: 86, 83, 00, 82, 85, 91, 89.70, 90, 95, 100.10, 101.50, 100, 100, 99, 99.50, 99, 98 %. Notiert Frankf. a. M. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher . .. St. Louis. 4 % St. Louis-City-Park-Bonds. $ 1 985 000 in Stücken à $ 1000. Zs.: 2./1., 1./. Tilg.: Rückzahlbar zum 1./7. 1918. Zahlst.: In Deutschland keine; New York: National Bank of Commerce; London: J. S. Morgan & Co. Zahlung der Coup. u. Stücke in Gold. Kurs Ende 1890–1906: 105, 105, 103, 99, 104. 106.50, 106, 106, 110, 109, 110.50, 108, 109, –, 102, 100, 101 %. Notiert Frankf. a. M. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher $1 = M. 4.25. * Ausländische Banken, Ipothekek.Bankeh und Sparkassen. Amsterdamsche Bank in Amsterdam. Gegründet: 8./11. 1871 auf die Dauer von 99 Jahren. Neues Statut v. 4./4. 1902. Zweck: Bank- und Kommissionsgeschäfte im ausgedehntesten Sinne. Kapital: hfl. 8 000 000 in 40 000 Aktien à hfl. 200. Anfangs hfl. 10 000 000 in 40 000 Aktien a hfl. 250, hiervon im Jahre 1875 hfl. 2 500 000 zurückgekauft und ab 27./11. 1877 auf die restierenden hfl. 7 500 000 je hfl. 50 pro Aktie zurückgezahlt. Die a. o. G.-V. v. 10./9. 1996 beschloss das A.-K. um hfl. 2 000 000 auf hfl. 8 000 000 zu erhöhen Von den neuen Aktien, velche vom 1./1. 1907 ab div.-ber. sind, wurden hfl. 1 000 000 den Inhabern von Gründer- scheinen (6¼ junge Aktien auf jeden Gründerschein) zum Kurse von 140 % u. hfl. 1 000 000 den Aktionären (1 neue Aktie auf 6 alte Aktien) zum Kurse von 170 % zum Bezuge ange- boten; bei Zeichnungen in Deutschland erhöhte sich der Preis um den Betrag sämtlicher deutschen Stempelgebühren. Das Bezugsrecht war bis 6./11. 1906 auszuüben, die Zahlung dos Preises hatte bis zum 15./11. 1906 zu erfolgen. Gleichzeitig wurden die nicht bezogenen oder die von den Inhabern von Gründerrechten zu diesem Zwecke zur Verfügung gestellten Staatspapiere etc. 1907/1908. I.