Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 307 Gewinn:Verteilung: 4 % Div., vom Rest 2 % an jedes Mitglied des V.-R., Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: noch nicht eingez. A.-K. 1 330 020, Kassa u. Guth. bei Banque Nationale 1 975 517, Wechsel 21 880 723, Effekten 7 138 846, Reports 3 938 873, Debit. 44 905 363, Immobil. 400 000, Mobil. 1, Stahlkammern 125 000. — Passiva: A.-K. 13 500 000, Kredit. 31 246 371, Accepte 30 414 226, Rückdiskont 189 240, statut. R.-F. 1 200 000, disponibler R.-F. 3 525 000, Spec.-R.-F. 59 603, Vortrag a. 1905 94 845, Gewinn 1 465 059. Sa. frs. 81 694 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 380 837, Steuern 66 067, Rückdiskont 189 240, Abschreib. a. Stahlkamm. 46 932, Gewinn 1 559 904. – Kredit: Vortrag a. 1905 94 845, Zs., Provis. etc. 2 148 136. Sa. frs. 2 242 981. Gewinn-Verwendung: zum statutm. R.-F. 75 000, zum Spec.-R.-F. 40 397, dispon. R.-F. 200 000, Tant. an V.-R. 127 408, do. an Kommissarien 30 335, do. an Dir. 91 006, 7½ % Div. 900 000, Vortrag auf 1907 95 758. Kurs Ende 1890 –1906: In Berlin: –, 105, 105, 113, 116.75, 116, 120, 129.25, 125.75, 121, 122, 117.50, 120.50, 133.75, 146, –, 155 %. – In Frankf. a. M.: 109, 107.80, 104.70, 109, 116.30, 117, 120.75, 128, 126.50, 120.50, 122, 119, 120.50, 134, 145, 163, 154 %. –— Auch notiert in Cöln. Usance: frs. 100 = M. 80. Der Div.-Schein wird auch nach Schluss des Jahres bis zur Zahlung der Div. mitgeliefert. Dividenden: 1880–95: Je 6 %; 1896: 6 %; 1897–1904: Je 7 %; 1905–1906: Je 7½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Paul Kreglinger, Jos. Wynen, N. Buchsweiler. Kommissarien: W. von Mallinckrodt, Th. Bal, Chs. Good, Fred. de Brockdorff, Comte Emile le Grelle. Aufsichtsrat: Vors. Dan. Fuhrmann jun., Jules Rautenstrauch, Em. de Gottal, Ad. Frank. Louis Weber de Treuenfels, Wm. E. Marsily, Paul Kreglinger. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., A. Schaaffh. Bankver., Delbrück Leo & Co., Mendelssohn & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Antwerpen: Eigene Kasse; Brüssel: Banque Intern. de Bruxelles. Banca Commerciale Italiana in Mailand mit Zweigniederlassungen in Alexandria, Bari, Bergamo, Biella, Bologna, Brescia, Busto Arsizio, Cagliari, Carrara, Catania, Ferrara, Florenz, Genua, Livorno, Lucca, Messina, Neapel, Padua, Palermo, Parma, Perugia, Pisa, Rom, Saluzzo, Savona, Turin, Udine, Venedig, Verona, Vicenza. Gegründet: 10./10. 1894. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für eig. u. fremde Rechn. mit Einschluss des Depos.- u. Reportgeschäfts, sowie von Waren- u. Kommiss.-Geschäften. Im Sinne der in der G.-V. v. 24./3. 1906 beschlossenen Statutänd. hat sich die Bank an dem Banco Commerciale Italiano von Sao Paulo (Brasilien) durch Übernahme von 3000 Kontos neuer Aktien beteiligt. Die letztere Bank hat ihren Namen in Banco Commerciale Italo- Brasiliano abgeändert und ihr Kapital von 2000 Kontos auf 5000 Kontos erhöht. Ausserd. ist die Banca Commerciale Italiana durch dauernden Besitz an folgenden Banken beteiligt: an der Banque Commerciale Tunisienne und an der Societa Commerciale d'Oriente in Konstantinopel. Kapital: Lire 105 000 000 in 170 000 Aktien à Lire 500 u. 8000 Aktien à Lire 2500; ursprüngl. Lire 20 000 000, erhöht um Lire 10 000 000 auf Grund des ausserord. G.-V.-B, v. 3./9. 1897 zur Erwerbung des Credito Industriale zu Turin, um weitere Lire 10 000 000 zufolge ausserord. G.-V.-B. v. 26./3. 1899, ferner um Lire 20 000 000 lt. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5. 1900, um weitere Lire 20 000 000 It. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5,. 1903 und um Lire 25 000 000 lt. ausserord. G.-V.-B. v. 16./11. 1905. Die neuen Aktien, welche für 1906 mit halber Div. be- rechtigt sind, wurden in der Zeit v. 20.–25./11. 1905 den alten Aktionären im Verhältnis von 5 1 zum Kurse von 172 % zum Bezug angeboten. Zunächst waren 10 % zuzügl. des Aufgeldes zu erlegen; die weiteren Einzahlungen haben wie folgt zu geschehen: 20 % v. 15.–20./2. 1906, 20 % v. 15..20./). 1906, 30 % v. 15.–20./9. 1906 und 20 % v. 5.–10./12. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie der I. u. IV. Serie = 1 St. und 1 Aktie der II. u. III. Serie = 5 St. Die Aktien sind spät. 10 Tage vor der G.-V. zu hinterlegen (der Tag der Hlinterlegung und derjenige der G.-V. wird nicht mit gerechnetj). Gewinn Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. dem V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 40 755 933, Guth. b. Zettelbanken 229 222, Sorten 1 967 471, Wechsel auf ital. Plätze 114 355 026, do. in fremden Valuten 21 634 356, do. zum Inkasso 3 665 971, report. Effekten 92 057 660, eigene do. 30 070 047, Aktien der Banca di Perugia in Liquid. 6 610 459, Lombard-Bestand 2 099 311, Debit. 290 011 592, Mobil. u. In- stallationskosten 1, Immobil. 7857 319, eigene Beteilig. an Konsortialgeschäften 21 559 362, Debit. auf Avalkto 5 020 417, Effektendepositen als Garantie 26 056 766, do. als dienstl. Kaution 2 612 600, do. zur Verwahrung 574 035 219, Zs. auf Bons bis zum Verfall 177 738. – Passiva: A.-K. 105 000 000, ordentl. R.-F. 21 000 000, ausserord. R.-F. 12 961 453, Pensions- Fasse für die Angest. 3 398.065, alte Div. 19 725, Depos. u. Sparkassengelder 140 538 833, verzinsb. Assabons mit festem Verfall 14 084 934. Accepte im Umlauf 30 005 975, Checks in Cirkulation 15 944 474, Kredit. 279 304 946, do. auf Avalkto 5 020 417, Effekten-Depos. als Garantie 26 056 766. XXX