Ausländische Banken, Hypotheken-Bar ken und Sparkassen. 311 die Oblig. auch schon vorher auf 3 Monate, jedoch ant keinen Fall früher als auf den 1.7. 1917 ganz oder teilweise zur Rückzahlung zu kündigen. Die Anleihe wurde z. Teil den Besitzern der gekündigten Oblig. von 1894 angeboten, die Barsubkription fand statt 921./5. 1907 zu 100.25 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis 31. Dez. stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; Maximum: ½ der sämtlichen vertretenen St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom verbleibenden Rest, soweit die G.-V. darüber nicht zur Anlage von ausserord. Reserven oder anderweitig verfügt, werden 7½ % Tant. an den V.-R. und die übrigen 92½ % als Super-Div. verteilt. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Obligo-Kto der St.-Aktionäre 35 000 000, Anlagen lt. §es3.der Statuten 52 958 594, div. Effekten 9 127 988, Effekten des R.-F. 979 131, Bankguth. 3871 559, Emissionsverlust a. 4 % Oblig. 517 538. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 1 011 269, 4 % Öblig. 49 250 000, Oblig.-Zs.-Kto 988 690, Kredit. 30 000, Gewinn 1 174 851. Sa. frs. 102 454 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 884 306, Unk. u. Steuern 118 925, Amort. auf Em.-Verlust auf den 4 % Oblig. 64 692. bezahlte Provis. abzügl. Gewinn aus Kursdifferenzen 3772, Gewinn 1 174 851 (davon R.-F. 52 910, 6½ % Div. 975 000, Tant. des Verw.-R. 30 397, Vortrag 116 544). – Kredit: Vortrag 116 643, Ertrag von Anlagen lt. § 3 der Statuten 9 645 654, Ertrag d. div. Effekten 436 832, Zs. a. Kontokorr.-Guth. 47 418. Sa. frs. 3 246 546. Dividenden 1890/91–1905/06: 4 % p. r. t., 9, 9, 9, 5, 4, 5, 5, 4½, 4, 4, 5, 5, 5½, 6, 6½ %. Zahlstellen: Für Div.: wie für die Coupons. Verwaltungsrat: Präs. Abegg-Arter, Präs. der Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Vicepräs. A. Gwinner, Dir. d. Deutsch. Bank, Berlin, u. Karl Schrader, Eisenb.-Dir. a. D., Berlin; Gaston Auboyneau, Mitglied des Generalkomiteos der Banque Impériale Ottomane, Paris; Ernest Chavannes, Lausanne; W. C. Escher u Dr. Jul. Frey, Direktoren d. Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; H. Gerlich, Wirkl. Legat.-Rat. London; Eduard von Grunelius, Präs. d. A.-R. d. Deutsch. Vereinsbank, Frankf. a. M.; Konsul Eug. Gutmann, Dir. d. Dresdner Bank, Berlin; Alfr. von Kaulla, A.-R. d. Württ. Vereinsbank, Stuttgart; Albert Koechlin, Verw.-R. der Basler Handelsbank, Basel; Otto von Kühlmann, a. Gen.-Dir. der Anatol. Eisenbahnen, München; A. Léon, Gen.-Sekr. d. Banque Belge de Chemins de fer, Brüssel; Bernh. Popper, Dir. d. Wiener Bank-Verein, Wien; Geh. Reg.-Rat Dr. K. Zander, Berlin. Banque de Bruxelles in Brüssel (Brüsseler Bank). Gegründet: 25./6. 1877 auf die Dauer von 30 J. bis 1907, verlängert bis 1930 auf Beschl. der G.-V. v. 26./4. 1900; hervorgeg. aus der am 13./11. 1871 unter der gleichen Firma konc. Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Kapital: frs. 25 000 000 in 50 000 Aktien à frs. 500. Das urspr. A.-K. von frs. 25 000 000 wurde durch Rückkauf von 12 500 Aktien auf frs. 18 750 000 reduziert, wegen gesetzl. Forma- litäten konnte die Reduktion nur durch Liquid. der alten und Wiedergründung der neuen Ges. vollzogen werden, die Aktien der alten Ges. wurden al pari in Aktien der neuen Ges. umgetauscht. Die G.-V. v. 26./4. 1900 beschloss das Kapital auf frs. 25 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 12 500 neuen Aktien zum Kurse von frs. 750 per Aktie, die in 5 Raten bis spät. Ende 1901 einzuzahlen waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung:- 5 % z. R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 12 % statut., ausserdem vertragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. u. Stahlkammern 1 035 522, Kassa u. Guth. bei der Nationalb. 4 223 180, Wechsel 34 614 232, Schatzbonds 1 269 878, Coup. u. verl. Oblig. 94 969, Bankguth. 4 974 469, Aval-Accepte 118 000, Debit. im Kontokorrent 5 822 745, Reports 26 176 728, Kommunal-Anleihen u. Congo-Lose 895 248, finanz. Beteilig., Aktien u. Oblig. 2 675 092, Staatsp. 15 441 747, Depots 321 172 500. –— Passiva: A.-K. 25 000 000, statut. R.-F. 2 500 000, ausserord. R.-F. 6 250 000, Kredit. 38 097 335, Guth. von Städten u. Kommunen für Anleihen 21 792 801, Aval-Accepte 118 000, Accepte 416 205, Rückdiskont auf Wechsel 230 184, alte Div. 17 840, Depots 321 172 500, Gewinn 2 919 444. Sa. frs. 418 514 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an V.-R. u. Kommissarien 52 808, Gen.-Unk. 521639, Depeschen u. Porto 22 147, Gewinn 2 919 444 (welcher verteilt wird: 8½ % Div. 2125 000, Abschreib. auf Neu-Einrichtungen 138 522, Tant. an V.-R. 171 799, do. an Kommissarien 38 327, ausserord. R.-F. 250 000, Steuern u. Abgaben 96 661, Vortrag 99 136. – Kredit: Vor- trag 99 268, Zs., Provis. etc. 1 607 569, Zs. u. Gewinn an Wechsel 847 499, Gewinn an finanz. Beteilig., Staatsp. u. Effekten 961 702. Sa. frs. 3 516 039. Kurs Ende 1890–1906: In Berlin: –, –, 114.50, –, –, –, –. –, 144.75, 161.50, 155, 138.25, 152, 171.50, 205, % — In Frankf. 3, M. 140, 118, 115, 111, 122,20, 126, 23, 140, 147, 168, 160, 140, 152, 170, –, 200, 215 %. Dividenden 1872–1906: 10, 10, 10, 8, 0, 4, 6, 7, 9, 9, 8½, 6, 6, 5½, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 5, 6, 6, 6½, 7, 8, 8½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8½ % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Usance: frs. 100 – M. 80. Der Div.-Schein wird auch nach dem Schlusse des Jahres bis zur Einlösung mitgeliefert. Aufsichtsrat: Präs. Ernest Urban, Stellv. Georges de Laveleye, Herman Stern, Joseph Gay, Jules Audent, Arthur Dubois, Baron Edmond van Eetvelde.