Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 2 1.2 940 Ppfandbr., der Ende 1906 K 5 546 240 betrug. Die Pfandbr. geniessen in Ungarn Steuer- freiheit u. pupillarische Sicherheit, auch dürfen dieselben in allen Zweigen der staatl. und municipalen Verwalt. zu Kautionen, insbes. zu Militär-Heiratskautionen verwendet werden. Kapital: K 12 000 000 in 12 000 Aktien à K 1000; urspr. fl. 2 000 000 ; erhöht durch Be- schluss der G.-V. v. 26./2. 1895 auf fl. 4 000 000, durch Beschluss der ausserord. G.-V. v. 14.8. 1903 auf fl. 6 000 000 = K 12 000 000 u. durch Beschl. der G.-V. v. 11./3. 1906 auf K 20 000 000, die Emiss. der neuen 8000 Aktien ist der Direktion anheimgestellt. Pfandbr. in Umlauf Ende 1906: K 107 300 500. 4 % Pfandbr. Ser. I u. II, in Stücken à K 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. innerh. 50 J. Zahlst.: Berlin, Bremen, Frankf. a. M., Hamburg u. München: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Strassburg i. E.: Strassb. Bank, C. Staehling, L. Valentin & Co.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke zum Tageskurse für kurz Wien. Eingef. Okt. 1895. Beim Handel an der Börse K 100 = M. 85. Kurs Ende 1895–1906: In Berlin: 98.75. 99, 99.25, 97.25, 91.75, 89.60, 85, 97, 98.40, 98.50, 97.20, 95.90 %. – In Frankf. a. M.: 99, 98.70, 99.30, 96.80, 91.50, 89, 84.50, 96.70, 98, 98, 97, 96.10 %. Kommunal-Obligationen in Umlauf Ende 1906: K 24 750 500. Dieselben werden an keiner deutschen Börse notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Max. inkl. Vertret. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div. an Aktionäre, vom Rest 10 % z. R.-F., 15 % Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 187 956, Effekten d. Pfandbr.-Sicherstell.-F. u. anhaft. Zs. 5 546 240, do. des Sicherstell.-F. für Kommunal-Schuldverschreib. u. anhaft. Zs. 3051 411, Wertp.-Kto u. anhaft. Zs. 62 652, placierte Fonds: Guth. b. Bankinstituten 4 604 336, Lombard-Darlehen auf pupillarsichere Effekten u. lauf. Rechn. cedierender Institute 2 852 190, Vorrat an eigenen Pfandbr. mit anhaltenden Zs. 4 086 316, do. Komm.-Schuldverschreib. u. Oblig. mit anhaftenden Zs. 2 876 822, Hypothekar-Darlehen-Kto, in Pfandbr. gewährte Darlehen 107 300 231, Kto für Komm.-Darlehen, in Komm.-Schuldverschreib. u. Oblig. ge- währte Darlehen 24 988 954, Effekten des Pens.-F. inkl. Zs. 199 900, Institutsgebäude 890 000, Inventar-Kto 41 716, transit. Konti 402 970. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 000 767. Wertp.-Kursdiffer.-R.-F. 44 960, Pens.-F. d. Beamten u. Diener 200 629, Pfandbr. im Umlaufe 107 300 500, Komm.-Oblig. u. Schuldverschreibungen im Umlaufe 24750 500, verloste Pfandbr. u. Komm.-Oblig. im Umlaufe 825 325, alte Div. 1155, einzulös. Coup. u. Coup.-Dotationen 2176 971, zurückbehalt. Beträge aus Hypoth.- u. Komm.-Darlehen 1 496 744, Forder. cedierender Institute u. Saldi laufender Rechn. 5 175 299, transit. Konti 1 206 137, Gewinn 912 705. Sa. K 157 091 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten: Gebühren der Beamten und bDiener, Miete, Reisespesen, Post-Porti, Annoncen, Bücher, Drucksorten etc. 352 347, Beitrag des Institutes zum Pens.-F. 6861, Präsenzmarken-Pauschale d. Dir. u. Honorar d. A.-R. 51 600, Steuern u. Gebühren 61 791, Steuern nach d. Institutsgebäude 10 626, Spesen do. 2519, 28. nach von Darlehen zurückbehalt. Beträge u. sonst gezahlte Zs. 259 585, Gewinn 912 705. – Kredit: Vortrag a. 1905 14 389, Gewinn an Effekten 9980, Provis. u. sonst. Erträgnisse d. Hypoth.- u. Komm.-Darlehen 733 167, Zs. 863 012, Miete 37 487. Sa. K 1 658 035. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 74 233, Tant. an Dir. 44 747, do. d. Gen.-Dir. 9983, an d. Kursdifferenzen-R.-F. 80 040, an Pens.-F. 10 000, Abschreib. auf Inventar 6716, do, vom Hause 10 000, 5½ % Div. 660 000, Vortrag 17 986. Dividenden 1893–1906: 0, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5%½, 5½, 5½ %. Direktion: Präs. Ludwig von Mändy, II. Präs. Bernhard Popper, II. Präs. Karl Neiszidler, Vicepräs. Karl Flittner, ferner 29 Mitgl. Gen.-Direktor: S. Leitner. Aufsichtsrat: Präs. Gen.-Dir. Dr. Géza von Hovänyi. Salomon Fischer, Gen.-Dir. Martin Kaltenecker, Gen.-Dir. Moritz Länyi, Dr. Alex. Proszvimmer, Alex. Szebpessi, Adolf Révész. Commerzbank in Warschau mit Filialen in St. Petersburg, Lodz, Sosnowice. Czenstochau. Lublin, Kalisch. Agentur in Bendzin. Gegründet: 1870. Neues Statut v. 6./5. 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften in ausgedehntem Sinne. Kapital: Rbl. 12 000 000 in 48 000 Aktien à Rbl. Papier 250 nach Erhöhung um Rbl. 3 000 000 auf G.-V.-B. v. 21./5. 1898, letztere zu Rbl. 425 per Aktie zum Bezuge den alten Aktionären angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Div., vom Überschuss 10 % z. R.-F., 20 % Tant., Rest als Super- Div, Sobald die Reserve den dritten Teil des St.-Kapitals erreicht hat, dürfen die Zs. vom R.-F. auf G.-V.-B. der zur Verteilung bestimmten Div. zugerechnet werden, hat die Reserve lie Hälfte des St.-Kapitals erreicht, so darf auf G.-V.-B. die gesamte, dem R.-F. zuzuwendende Summe ebenso wie die verfallenen Div.-Coup. der Div. zugezählt werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1079 390, lauf. Rechnung mit der Reichsbank 820 292, diskont. Wechsel mit mind. 2 Unterschriften 19 756 625, diskont. Solawechsel, hypoth. sesichert 991 222, Wechsel zum Inkasso 2 139 542, geloste Effekten u. Coupons 229 933, Dar-