Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 315 auch durch das A.-K. der Bank u. durch den gewöhnl. R.-F. der Bank, ebenso wie die übrigen Kredit. der Bank, gesichert. Als ganz besond. R.-F. für die Komm.-Oblig. wird vom A.-K. der Bank ein Betrag von wenigstens 5 % derjenigen Summe hinterlegt, welchen die ausgestellten u. in Umlauf befindl. Komm.-Oblig. ausmachen. Am 31./12. 1906 waren in Umlauf: 4 % Hyp.-Oblig. I., III., IV. Ser. Kr. 12 980 000, 3½ % I. Ser. Kr. 9 735 600, 3½ % Komm.-Oblig. Kr. 6 594 000, 4 % do. Kr. 12 621 333. Total Kr. 41 930 933. Sicherheit für Hyp.- u. Komm.-Oblig.: Die bis Ende 1906 in Höhe von Kr. 45 604 896 von der Bank begebenen Hyp.-Darlehen u. ein R.-F. für obige Oblig. von Kr. 2 208 934. – Von den obigen Oblig. werden in Deutschland gehandelt: 1) 4 % — konvert. 4½ % — Oblig. Ser. IV; Umlauf Ende 1906: Kr. 4 397 400 in Stücken zu Kr. 200, 1000 u. 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. im März resp. Sept. per 1./7. resp. 1/. ab 1884 in 52 J. mit 110 %. Zahlst.: Berlin: F. W. Krause & Co.; Hamburg: L. Behrens e& Söhne. Aufgelegt 31./3. 1884 zu 105.50 %. Kurs Ende 1890–1906: In Berlin: 110.50, 108.90, 110.50, 110.25, 108.75. –, 108, 108.10, –, –, 100, 101.75, 104, 104, 104.50, 105, 105.25 %. – Ende 1894 bis 1906: In Hamburg: 108.50, 109.50, 109.50, 107.50, 105.50, 102.40, 100, 101.50, 103.75, 104.30, 104.50, 104.85, 104.85 %. 2) 3½ % desgl. behufs Umtausches der 4½ % Serie, I, II u. III. In Umlauf Ende 1906: Kr. 9 735 600 in Stücken zu Kr. 200, 400, 1000 u. 2000. Zs.: %%.000.. 100 % bis spät. 1./1.1949 mit mind. ¼ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./1. 1897 ab kann die Tilg. verstärkt, auch mit zmonat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.; Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Aufgelegt 31./12. 1886 zu 96.25 %. Kurs Ende 1890-1906; In Berlin: 92, 90.25, 91, 66, 87, 89.75, 91.50, 91,10, 91.25, 00.75 %. — In Frankf. a. M.: 91.90, 90, 90.90, 90, 97.60, 99, 96.50, 96, 94.70, 89.50, –, 87, 91, 91, —– –, 90.50 . – In Hamburg: 91.25, 89.75, 90.25, 91.50, 98.50, 98.20, 96.75, 95.75, 94.70, –, 85.75, 87, 91.25, 90.75, 91.25, 91, 90.45 %. 3) 4 % Komm.-Oblig. Ser. III. In Umlauf Ende 1906: Kr. 5 649 333 in Stücken zu M. 300, 000, 1500, 3000 = Kr. 266 ¾, 800, 1333¾, 2666. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch nalbj. Verl. zum Nennwerte im Juni u. Dez. per 1./10. resp. 1./4. innerh. 45 J.; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. innerh. der ersten 10 J. ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgel. 9./5. 1899 in Hamburg Kr. 6 000 000 = M. 6 750 000 au 97 %. Kurs in Hamburg Ende 1899–1906: 96.80, 95.75, 95.50, 99.20, 100.25, 100.50, 100.25, 99 %. 4) 4 % Komm.-Oblig. Ser. IV: M. 7 875 000 = Kr. 7 000 000. In Umlauf Ende 1906: Kr. 6972 000 in Sücken zu M. 300, 900, 1500, 3000 = Kr. 266, 800, 1333, 2666. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1906 ab durch halbj. Verl. zum Nennwerte im Juni u. Dez. Der 1./10. resp. 1./4. innerhalb 45 J., verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn., Aufgelegt in Berlin, Hamburg, Hannover 21./2. 1901 zu 00.25 %. Kurs in Hamburg mit Serie III zus. notiert. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1–4 A. =1 St. 59 28t, 10–19 = 3 St., 20–34 = 4 St., 35–49 = 5 St., 50–74 = 6 St., 75– 99 = 7 St., 100–149 = 8 St., 1500–249 = 9 St., 250–349 = 10 St., 350–449 = 11 St., mehr wie 449 = 12 St. als Maximum. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 4 % Div., vom Rest 10 % z. R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (bei über 6¼ % Div. tritt Ermässigung ein), 9 % an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Inländ. Wechsel 43 580 782, do. ausländ. 2 934 356, Lombard 46 156 732, Kredite gegen Bürgschaft 25 131 013, Effekten 44 559 469, Münzen, Coup. u. verl. Oblig. 588 609, Hyp.-Abt. 2919 854, Guth. bei Korrespondenten im Auslande 5360 498, Debit. 51 683 179, Gebäude u. Inventarien 2 725 641, Kassa 3 886 694, Zs.-Kto 1907: 86 473. –— Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 5 500 000, Pens.- u. Unterst.-F. 279 983, Depos. 24 344 366, Sparkasseneinlagen 72 240 535, Girokto 8 074 054, Accepte 130 226, Kontokorrentkto 56 910087, Kredit. 18 593 467, unerhob. Div. 8751, Tant. 258 065, Div. pro 1906 3 200 000, Vortrag 73 767. Sa. Kr. 229 613 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1905 67 523, Zs. 2 599 436, Gewinn u. Zs. auf Effektenkto 1622 339, Provis. 489 074, Zs. u. Gewinn auf ausländ. Wechsel 511 448, Eingang von abgeschrieb. Forder. 1492, Nettogewinn d. Filialen 275 000. – Au sgaben: Gen.- Unk. 1 208 655, Kassadifferenzen 2828, Abschreib. f. Verluste 186 478, 8 % Div. 3 200 000, an 335 452, Tant. 258 065, Extra-Überweis. an R.-F. 430 068, Vortrag a. 1907 73 767. Sa. Rr. 5 566 313. Kurs der Aktien Ende 1890–1906: In Berlin: 116.40, 107.75, 107.60, 106.50, 117.50, 121, 122.25, 124.50, 125.50, 118.50, 113.75, 118.50, 115.80, 123, 125.25, 127.50, 131.75 %. – In Ham- burg; 116.10, 107.25, 107.80, 107.50, 117.45, 121.90, 123.90, 125.50, 125.20, 117.75, 114.50, 118.50, 115.90, 123.35, 126.40, 127.20, 132.25 % Usance: Kr. 100 = M. 112.50. Der Div.-Schein wird nach Schluss des Geschäftsjahres bis –— == = aur Einlös. mitgeliefert. bividenden 1872––1906: 6.5 , 6, 6, 5 5 , 6, 7, 7½, 6½. 7, 7, 6½, 6, 6½, 6½, 5½, 5, 5 ½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 6½, 6½, 6½, 7, 8 % Verj. d. Div. 4 J. (F.) Direktion: Geh. Etatsrat Js. Glückstadt, Justizrat Bernh. Friehling, C. Harhoff. Vice-Direktoren: Emil R. Glückstadt, E. Rasmussen. Prokuristen: W. Möller, S. A. Larsen, A. Berendt, E. Raffel, Ph. M. Meyer, C. Boalth, L. Theisen.