316 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Konferenzrat C. F. Ricard, Vice-Vors. Etatsrat A. P. 0, Abra. hams, Prof. Dr. jur. Bentzon, Justizrat Brödsgaard, Kammerh. P. F. Collet, Lehnsgraf C. F Danneskjold-Samsoe, C. Hage, Etatsrat Gustav Hansen, Kaufm. Johs. M. Holm, Reichs. tagsabg. C. Krabbe, Kammerh. Lüttichau zu Tjele, Lehnsgraf Moltke zu Bregentved, Minister des Ausseren Lehnsgraf Raben Levetzau zu Aalholm, Vice-Admiral A. du Plessis de Richelien Graf F. C. R. Scheel zu Rygaard, Lehnsgraf Wedell zu Wedellsborg, Gutsbesitzer N. Schack. Eyber, Departementschef des landwirtschaftl. Ministeriums L. E. Wufff. Zahlstellen: Für Div.: Kopenhagen: Gesellschaftskasse; Berlin; S. Bleichröder, F. V. Krause & Co.: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Finländische Stadt-Hypothekenkasse, Aktiengesellschaft in Helsingfors. Gegründet: 25./4. 1895. Neuestes Statut v. 24./5. 1898. Zweck: Darlehen gegen Hypoth. auf städt. Grundstücke zu gewähren, ferner städt. Ge. meinden sowie auch kirchl. Gemeinden in Städten Amort.-Anleihen zu bewilligen. Die Ge. währung von Amort.-Anleihen geschieht höchstens bis zur Hälfte des Taxwertes des Grund. stückes, Anleihen ohne festgestellte Amort. und mit einer 5 Jahre übersteigenden Rückzahl. Frist dürfen höchstens bis zu einem Drittel des Taxwertes des Grundstückes ausgegeben werden, die Bewilligung von Anleihen mit kürzerer Rückzahl.-Frist als 5 Jahre darf bis zu einem Höchstbetrage von o des Taxwertes erfolgen; alle zu beleihenden Objekte müssen gegen Feuersgefahr versichert sein. Die Stadt-Hypoth.-Kasse hat das Recht mit Genehm. der Reg. Pfandbr. ausgeben. Für zufällige Bedürfnisse kann die Ges. auch in anderer Weise Gelder aufnehmen, deren Gesamtbetrag jedoch die doppelte Höhe des A.-K. nicht übersteigen darf. Kapital: Fin. M. 5 000 000 in Aktien à Fin. M. 500. Urspr. Fin. M. 1 500 000, erhöht im Jahre 1896, 1897, 1900, 1902 und um je Fin. M. 500 000, sowie lt. Beschluss der G.-V. vom 29./10. 1906 um Fin. M. 1 000 000. 4 % Pfandbr. von 1895. Fin. M. 15 000 000 = M. 12 150 000, davon noch in Umlauf Ende 1906: Fin. M. 14 062 500, in Stücken à Fin. M. 500, 1000, 2000, 5000 = M. 405, 810, 1620, 4050, Zs.: 2./.1, 1./7. Tilg.: Von 1897 ab durch Verl. 2./1. per 1./7. binnen 56 Jahren, vom 1./7. 1905 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Als Sicherh. für die Pfandbr. dienen: 1) sämtl. Aktiva der Ges., 2) die Hypoth., auf welche Darlehen bis zur Hälfte des Taxwertes des verpfänd. Grundeigentums gewährt worden sind; diese Hypoth. im Gesamtbetrage von 10 % über den Nominalbetrag der auszugebenden Pfandbr. müssen dem Staatskommissar zur Verwahrung gegeben werden. Demnach wird für jede Em. von Pfandbr. ein den Betrag derselben um 10 % übersteigender Bestand an Hypoth. von dem Staatskommissar gesondert aufbewahrt. Zahlst.: Helsingfors: Eigene Kasse; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank; Kopenhagen: Danske Landmandsbank, Hypothek- og Veksel- bank; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank, ausserdem Kontors von Finlands-Bank und Kontors von Kansallis-Osake-Pankki in Finland. Zahlung der Zs. und der verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Hamburg 2./7. 1895 Fin. M. 5 000 000 = M. 4 050 000 zu 102 %. Kurs in Hamburg Ende 1895–1906: 101.80, 100.50, 100.75, 99.75, 96.40, 89.50, 89.50, 94.50, 93, 90, 91.50, 90 %. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Pfandbr. in 15 J. n. F. 4 % Pfandbriefe von 1897. Fin. M. 8 000 000 = M. 6 480 000, davon noch in Umlauf Ende 1906: Fin. M. 7 616 000, in Stücken à Fin. M. 500, 1000, 2000, 5000 = M. 405, 810, 1620, 4050, Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 2./1. per 1./7. von 1899 ab nach einem Tilg.-Plane bis 1./7. 1953 vom 1./7. 1907 ab Verstärk. und Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit wie oben Zahlst. wie Pfandbr. von 1895. Zahlung der Zs. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Hamburg 1./9. 1897 Fin. M. 4 000 000 = M. 3 240 000 zu 101 %. Kurs in Hamburg mit Pfandbr. von 1895 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Pfandbr. in 15 J. n. F. 4½ % Pfandbriefe von 1900. Fin. M. 10 000 000 = M. 8 100 000 = Kr. 7 200 000, davon in Umlauf Ende 1906: Fin. M. 9 500 000 in Stücken à Fin. M. 1000, 2000, 5000 = M. 810, 1620, 4050 = Kr. 720, 1440, 3600. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1905 ab durch Verl. am 1./10. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. Fin. M. 250 000 bis spät. 1./4. 1944, vom 1./4. 1905 ab Verstärk. und Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit u. Zahlst. wie Pfandbr. von 180,, Zahlung der Zinsscheine und verl. Stücke ohne jeden Abzug in Hamburg in Mark. Aufgelegt am 2./2. 1900 in Hamburg Fin. M. 4 000 000 = M. 3 240 000 = Kr. 2 880 000 zu 99 %. Kurs in Hamburg Ende 1900 –1906: 97.50, 97, 98.50, 100.25, 96.70, 98.50, 98.25 %. Verj. der Zins- scheine in 10 J., der verl. Pfandbr. in 15 J. n. F. 4½ % Pfandbriefe von 1903. Fin. M. 6 000 000 = M. 4 860 000 = Kr. 4 320 000, davon i Umlauf Ende 1906: Fin. M. 5 923 000 in Stücken à Fin. M. 1000, 2000, 5000 = M. 810, 1620, 4050 = Kr. 720, 1440, 3600. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1904 ab durch Verl. am 2./1. *3 1./7. nach einem Tilg.-Plane bis 1./7. 1959, vom 1./1. 1908 ab Verstärkung und Totalkündis. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit u. Zahlst. wie Pfandbr. von 1895. Zahlung der Zin- scheine und verl. Stücke ohne jeden Abzug in Hamburg in Mark. Aufgelegt 1./4. 1903 5 Hamburg Fin. M. 4 000 000 = M. 3 240 000 = Kr. 2 880 000 zu 99.50 %. Kurs in Hamburs Ende 1903–1906: 100.25, 96.70, 98.50, 98.25 %. Verj. der Zinssch. in 10 J., der verl. Pfandbr. in 15 J u F.