326 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Usance: Seit 2./1. 1899 versteht sich der Kurs an allen deutschen Börsen in Prozenten wobei fl. 100 = M. 170 gerechnet werden, vorher in Frankf. a. M. und Hamburg fl. pro Stück wobei fl. 100 = M. 200, an den übrigen Börsen wurden schon seit-1./7. 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet. Lieferbar sind auch Stücke ohne weissen Bogen (Mantel). Dividenden: 1856–79: 24, 5, 7, 6, 5, 7, 8½, 6, 5, 4½, 5, 7¼, 13, 16½½, 14½¼6, 17½ 18 ¾a, 5 , 67/, 5, 1¼, 8¼, 8¼, 11¼ %; 1880–99: fl. 18, 17½, 15, 14, 15, 13½, 13, 13, 14½, 17 17, 14, 14½, 19, 19, 19, 18, 17, 16, 18 pro Aktie; 1900–1906: K 32, 28, 28, 28, 28, 28, 30 pro Aktie bezw in %; 1880–1906: 11¼, 101¾16, 9¾s, 8 ¼, 9%, 8/16e, 8½, 8¼, 9é, 10 ⅝, 10 ⅝, 8 , 9½¼6, 11 11%, 116, 11½, 10¾s, 10,11¼, 10, 8 ¾, 8 ¼,, 8¼, 8%¾, 8¼, 9à8 0%0 Div.-Zahl. steuerfrei spät. 1./5. n Noten resp. zum Kurse von kurz Wien. Zahlst.: Wien: Liquidatur der Kasse; Bozen, Brünn, Feldkirch, Gablonz, Görz, Innsbruck, Karlsbad, Laibach, Lemberg, Mähr.-Ostrau, Olmütz, Polg Prag, Reichenberg, Teplitz, Triest, Troppau u. Warnsdorf: Fil. der Anstalt; Budapest: Ung. Allg. Creditbank; Berlin: Disc.-Ges., S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Bk. f. Hand. u. Ind.; Breslau: Schles. Bankverein, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Cöln: Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank, Merck, Finck & Co. Coup. darf erst nach Veröffentlichung der Div. getrennt werden. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jul. Blum, Dr. Ignaz Mikosch, Jul. Nossal, Emanuel Raumann. Landesfürstlicher Kommissär: Dr. Wilh. Edler von Scheuchenstuel, k. k. Ministerialrat; Stellv. Dr. Oskar Ritter von Fleissner, k. k. Sektionsrat. Verwaltungsrat: Präs.: Max Ritter von Gomperz; Vice-Präs.: Exc. Aug. Stummer Freih. von Tavarnok, Moriz Faber; Verw.-Räte: Norbert Benedikt, Franz Graf Hardegg, Jul. Herz, Ritter von Hertenried, Dr. Erich Ritter von Hornbostel, Rich. Jeitteles, Sigm. Kornfeld, Arthur Krupp, Dr. Moriz Lederer, Alfred von Lenz, Rich. Lieben, Alex Mérey von Kaposmere, Alois Neumann, Exc., Eduard Markgraf Pallavicini, Leopold Pollack Edler von Parnegg, Exc., Franz Freih. von Ringhoffer, Louis Freih. von Rothschild, Paul Freih. Schey von Koromla, Rich. Josef Winter, Ludw. Wollheim. K. K. priv. Osterreichische Länderbank in Wien I, Hohenstaufengasse 3 u. 5, mit Filialen in Prag, Paris und London. Kommandite: E. C. Mayer & Cie. in Graz. Durch Aktienbesitz ständig beteiligt: Österr. Centralboden-Credit-Bank in Wien, Banque de Salonique in Salonique, Rumän. Credit-Bank in Bukarest u. Serbische Credit-Bank in Belgrad. Gegründet: 1880. Dauer 90 Jahre. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank ist an folgenden Ges. interessiert: Wiener Lokalbahnen, Emaillierwerke und Metallwarenfabriken Austria, Act.-Ges. R. Ph. Waagner, L. u. J. Biro und A. Kurz, „Boryslaw“ Act.-Ges. für Erdwachs- u. Petroleum-Industrie, Ver. Wernstädter u. Györer Textilindustrie A.-G., „Soloé Zündwaren- u. Wichsefabriken A.-G., Carborundum-Werke, Tramway- und Elektrizitäts-Ges. Linz-Urfahr, Act.-Ges. der k. k. priv. hydraulischen Kalk- u. Portland- Cementfabrik zu Perlmoos (vorm. Angelo Saullich), Act.-Ges. der Schönpriesener Zucker- raffinerie, Druckerei- u. Verlags-Act.-Ges. vorm. R. v. Waldheim, Jos. Eberle & Co., Österreich. Siemens-Schuckert-Werke, Sociétée Anonyme de Charbonnages, „Flora“ u. a. m. Kapital: K 130 000 000 in 325 000 Aktien à K 400. Das A.-K. kann bis auf K 160 000 000 erhöht werden. Die ord. G.-V. v. 26./3. 1907 beschloss die Erhöhung des A.-K. um K 30 000 000, auf K 130 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März od. April, Stimmrecht: Je 25 Aktien =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Rest 10 % z. R.-F., event. Dotierung der Spec.-Res, 10 % Tant., Rest als Super-Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Barbestände 14 776 419, Wechsel 90 219 349, Effekten 25 894 843, Inventar 444 429, Bankgebäude Wien 1 169 477, Einzahl. a. Konsort.-Geschäfte 19 022 814, Vorschüsse auf Effekten 97 184 774, Pens.-F.-Effekten u. Immob. 3 937 690, Debit. 337 702 651. – Passiva: A.-K. 100 000 000, ausserord. R.-F. 2 359 400, ordentl. R.-F. 6 480 333, Agio-R.-F. 1 114 109, Spec.-R.-F. 7 746 536, Tratten 97 499 539, verzinsl. Einlagen 35 234 18 unbeh. Div. u. Agio-Rückzahl. 38 709, Pens.-F. 4 165 753, Kredit. 326 745 248, Gewinn 8 968 634. Sa. K 590 352 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1905 654 763, Zs.: auf Wechsel 2 642 042, a. Devisen 660 702, a. Effekten 1 435 380, a. Effektenvorschüsse 2 914 882, im Konto- korrent 2 204 121, Provis. 3 920 005, Devisen u. Valuten 195 009, Effekten u. Konsort.-Geschäfte 769 501, verf. Div. 1824. – Ausgaben: Gehälter 2 608 777, Spesen 1 914 718, Pens.-F.-Beitrag 96 326, Steuern u. Gebühren 1 485 175, Abschreib.: a) vom Inventar 57 229, b) vom Bank- gebäude 84 000, c) auf Dubiose 183 371. Gewinn 8 968 634. Sa. K 15 398 228. Verwendung des Reingewinns: 6½ % Div. 6 500 000, an ordentl. R.-F. 331 387, Tant. an V.-R. 165 694, do. an Gouverneur, Gen.-Dir., Dir. u. Beamte 165 694, an Disp.-F. zu Pens- Zwecken 150 000, an ausserord. R.-F. 1 000 000, Vortrag auf 1907 655 859. Dividenden 1890–1906: 6, 5½, 6½, 7, 8, 7, 6, 4, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 6½ %. Kurs: In Berlin Ende 1890–1906: 97.75, 88.75, 95.10, 103.50, –, –, –, –, – – –, –, 115, 112, 118 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: fl. 192 ', 174, 189¾, 204 %, 227½