Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 333 Gewinn-Verteilung: Jährl. 5 % zum R.-F. bis zu einem Drittel des A.-K., später 2 % bis zur Hälfte des A.-K., vom Rest 5 % als Tant. an Verw.-Rat, jedoch mind. Rbl. 18 000, 2 % als Tant. an Konseil, Rest als Div., falls diese 10 % des Kapitals nicht übersteigt; beträgt sie mehr als 10 %, so wird vom Überschuss verteilt: 70 % als Div., 15 % zur Beamten- Unterstütz., 15 % an die Gründer; Gründerrechte sind mit dem 1./8. 1899 a. St. erloschen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 6 517 092, Wechsel auf Russland 40 404 838, diskontierte verloste Effekten u. Coup. 20 690, Darlehen auf sofortige Künd. (on call) gegen Wertp. 12 718 023, do. auf feste Termine gegen Wertp. 594 649, Effekten 19 767 809, Beteilig. an industr. Syndikaten 1 758 047, Cambio 1 654 157, Kontokorrent 78 863 704, Kto d. Fil. mit d. Centrale 27 905 473, Bestand an Wechselpapier 31 408, Einrichtungskosten der neuen Filialen 65 584, Bankgebäude 4 058 029, Interimskto 113 261. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Reserve- kapital 12 000 000, R.-F. 845 528, Einlagen auf Check-Rechn., sofort kündbare Einlagen etc. 43 600 057, Kontokorrent 79 736 224, Kto d. Fil. mit d. Centrale 27 905 473, Beamten-Spar- u. Unterst.-Kasse 283 858, Steuern auf Einlage-Zs. u. Spec.-Rechn. 136 488, auf d. Bank gezog. Tratten 327 034, alte Div. 60 441, auf dem Bankgebäude in Moskau ruhende Schuld an die Agrarbank 1 382 666, Interimskto 1 130 686, z. Verf. d. Aktionäre 2 654 146, Tant. 410 165. Sa. Rbl. 194 472 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs. 4 021 087, Provis. 1 318 445, Effekten 825 220, Cambio 320 001, verf. Div. 5942, zus. Rbl. 6 490 696. – Ausgaben: Handl.-Unk. 1 683 409, Revis.-Kommiss. pro 1905 10 000, Reichsgewerbesteuer 293 860, sonst. Steuern u. Abgaben 7110, Diskontokomitees 10 169, Abschreib. auf Bankgebäude 93 122, Tant. in den Fil. 98 467, zus. Rbl. 2 196 138, bleibt Gewinn Rbl. 4 294 558, hierzu Eingänge auf früher abgeschrieb. Forderungen 26 020, ergiebt Rbl. 4 320 579. Davon ab Abschreib. auf zweifelh. Forder. 1405 656, Amort. auf Einricht.-Kosten der neuen Filialen 7287, Tant. an Dir. 116 305, do. V.-R. 139 566, do, A.-R. 55 827, bleiben Rbl. 2 595 937, hierzu Vortrag a. 1905 58 209, bleiben zur Verf. der Aktionäre 2 654 146 (davon 10 0 % Div. 2 592 000, Vortrag a. 1907: Rbl. 62 146). Kurs Ende 1890–1906: In Berlin: 148, 116.25, 111, 131, 176, 172, 169.80, –, 232, 174, 129, 115.50, 152.40, 172, 149, 145, 164 %. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Der Rest-Div.-Coup. wird bis zur Kundm. der Zahlung mitgeliefert. Dividenden 1890–1906: 12¼0, 10 0, 10, 12, 13 /J, 15¾5, 14 /10, 14, 14¼, 12, 66/0, 7, 9/0, 06/0, 9/0, 98/0, 10 /10 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. – Div.-Zahl. im April zum ungefähren Kurs von kurz Petersburg. Direktion: E. Schaikewitsch, A. Wischnegradski, Josef Weber, Franz Pfeiffer, Paul Schliakoff, A. Korobkoff, A. Guttman. Verwaltungsrat: Präs. Sergei Chruloff, Efim Schaikewitsch, A. Wischnegradski, Josef Weber, Franz Pfeiffer, Nik. Filipieff. Conseil (Aufsichtsrat): Präs.: Nik. Sustschoff, Vice-Präs.: Stan. Kerbedz, Nik. Ostrowski, Wassili Nikitin, Alex. Kondratieff-Barbaschoff, Victor Finne, Wlad. Juferoff, Mich. Botkin, Paul Chessin, Iwan Daragan, F. Radloff, P. Solodownikoff (Moskau), And. Zenker (Moskau), A. Feigl, Ch. Tagieff (Baku), M. Filippoff (Kiew), Herm. Dernen (Godesberg a. Rh.). Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Bank für Handel 5 Ind.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Wien: Osterr. redit-Anstalt. Russische Bank für Auswärtigen Handel in St. Petersburg mit Filialen in London, Paris, Genua, Moskau, Odessa, Kiew, Saratow, Tomsk, Archangel, Nishny-Nowgorod, Astrachan, Nicolajeff, Novorossijsk, Baku, Riga, Cherson, Poltawa, Krementschug, Elisabethgrad, Wosnessenk, Ekaterinodar, Simbirsk, Alexandrien, Bobrinetz, Imail, Romny, Spola und Wjatka. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 30 000 000 in 120 000 Aktien à Rbl. 250; zuletzt erhöht lt. Beschl. der a. o. G.V. v. 24. Febr./9. März 1907 um Rbl. 10 000 000. Die neuen Aktien wurden den alten Aktionären zum Preise von Rbl. 317.50 pro Stück à Rbl. 250 zum Bezuge angeboten; auf je 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Das Bezugsrecht war bis zum 20./4. 1907 auszuüben. Die Finzahl. auf die neuen Aktien, welche für das Jahr 1907 zur halben Div. berechtigt sind, haben zu erfolgen: 1) Bei Ausübung des Bezugsrechtes, spät. 20./4. 1907 mit Rbl. 100, spät. 13./7. 1907 mit Rbl. 117.50 und der Rest von Rbl. 100 spät. 5./10. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Bis 25 Aktien = 1 St., 26–75 = 2 St., 76–150 = 3 St., 151–250 = 4 St., 251–400 u. mehr = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 8 % Div., vom Rest 70 % Super-Div., 10 % an V.-R., 10 % an Conseil, 10 % an Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 3 883 674, Girokto 7 333 072, Immobil. 1 713 770, Platz- u. inländ. Wechsel 57 797 104, protest. Wechsel 1999, Inkassowechsel 17 035 588, Wechsel auf ausländ. Plätze u. Geldsorten 4 880 860, Effekten 7 937 337, verloste Effekten u. lauf. Coup. 80641, Vorschüsse gegen Depot von Effekten u. Waren 27 835814, do. auf feste Termine 5 674 366, Debit. 72 175 311, Rechnung der Bank bei d. Agenturen im Auslande 8 512 233, Filialen in mussland 29 522 612, Rechnung der Filialen u. Agenturen untereinander 7 867174, Wechsel- stempel u. Postmarken 12 208, Einrichtungskosten 25 387, Unk. zur Anfert. neuer Aktien 49 308, Unk. (1907 betr.) 87 089, Staats-Gewerbesteuer pro 1907 7546. – Passiva: A.-K. 20 000 000,