Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 337 bewahrt, welcher nach § 1 des Statuts als dritte das verpfändete Wertobjekt innehabende Person anzusehen ist und darüber zu wachen hat, dass der Wert der Pfänder nicht durch irgend welche Massregeln oder Versäumnisse der Ges. aufgehoben oder verringert wird, dass die verpfändeten Hypoth.-Briefe stets ihrem Kapitalwerte nach dem Betrage der umlauf. Pfandbr. gleichkommen, und dass der letztere das Zehnfache des A.-K. nicht übersteigt. Die Ges. ist ferner berechtigt, mit 12 monat. Frist kündbare Oblig. zu emittieren; dieselben dürfen nur bis zur 5fachen Höhe des Grundkapitals zur gleichen Zeit in Umlauf sein. Zur Siche- rung dieser kündbaren Oblig. hat die Ges. dem Treuhänder eine dem Gesamt-Kapitalbetrage der Oblig. stets völlig entsprechende Deckung in auf „fest u. für alle Zeit“ feuerversicherten Stockholmer Grundstücken innerh. o des Taxwertes wie auch desjenigen Wertes, zu welchem der betreffende Grundbesitz nach vorgenommener Besichtigung von der Direktion der Ges. eingeschätzt worden ist, sowie innerh. des Feuerversich.-Wertes lastenden Hypoth. als Pfand ins Depot zu geben. Zur Gewährung von Amort.-Darlehen dürfen nur die Beträge derjenigen Anleihen verwendet werden, welche für einen der Dauer des betreffenden Amort.-Darlehens entsprechenden Zeitraum aufgenommen worden sind. Die von der Ges. in anderer Weise als durch den Verkauf von Oblig. u. Weiterbegebung versicherter Hypoth. aufgenommenen Gelder dürfen zus.gerechnet den Z3fachen Betrag des Grundkapitals nie übersteigen. Im übrigen haften für die Sicherheit der Oblig. das gesamte A.-K. u. die Reserven. Kapital: Kr. 12 000 000 in 40 000 Aktien à Kr. 300. Lt. Beschluss der G.-V. v. 27./11. 1902 soll das Grundkapital der Ges. mind. Kr. 9 000 000 u. höchstens Kr. 15 000 000 betragen. Geschäftsjahr: Kalenderf. 4 % konvertierte Pfandbr. von 1885. In Umlauf Ende 1906: Kr. 7 287 600 in Stücken à Kr. 200, 400, 800, 2000, 4000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1885 ab durch Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres bis spät. 1960, verstärkte Tilg. oder Gesamtrückzahlung bis 1./7. 1913 ausgeschlossen. Die 4½ % Pfandbr. von 1885 wurden im Febr. 1903 zur Rückzahlung per 1/9. 1903 gekündigt; zugleich wurde den Inhabern der gekündigten 4½ % Pfandbr. die Konvertierung in den gleichen Nennbetrag 4 % Pfandbr., für welche während der nächsten 10 J. eine verstärkte Tilg. u. eine Totalkünd. ausgeschlossen ist, angeboten. Die Mäntel der alten Pfandbr. wurden mit einem die erfolgte Konvertierung bestätigenden Aufdruck versehen. Zahlst.: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, ausserdem Hamburg: Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Coup. und verl. Stücke in Deutschland im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Aufgelegt 27./7. 1885 zu 100 %. Kurs der 4½ % Pfandbr. Ende 1890 –1902: In Berlin: 101.20, 101.60, 102.40, 101.80, 103.50, 102.50, 101.10, 100.10, 99.40, —–, 99.75, 100.25, 100.40 %. – In Hamburg: 101.40, 101.70, 102.50, 101.25, 103.25, 103, 101.75, 100.10, 99.95, 100.05, 100, 100, 100.30 (kl. 101) %. Die 4 % konv. Pfandbr. wurden eingef. in Hamburg im Juni 1903, in Berlin im Juli 1903; erster Kurs in Berlin 8./7. 1903: 09.80 %. Kurs der 4 % konv. Pfandbr. Ende 1903–1906: In Berlin: 100, 99.30, 98.10, 96.25 % – In Hamburg: 100, 99.75, 99, 96.85 %. 4 % Pfandbr. von 1886. In Umlauf Ende 1906: Kr. 6 334 000 in Stücken à Kr. 200, 800, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1887 ab durch Verl. im Juli per 1./11. innerh. 75 Jahren; von 1900 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Bethmann; Hamburg: Nordd. Bank. Zahlung der Coup. u. verlosten Stücke in Deutschland im Verhältnis von M. 112.50 –— Kr. 100 in Gold. Aufgelegt am 6./7. 1886 zu 98 %. Kurs Ende 1890–1906: In Berlin: 98.20, 98.10, 98.30, 99.40, 101.90, 101, 100.50, 100.25, 99.50, –, 93.20, 94.75, 99.25, 99.30, 99.30, 98.10, 96.25 %. – In Hamburg: 99.85, 98.50, 98.10, 09.80, 101.50, 101.25, 100.75, 100.30, 99.50, 96, 93.70, 94.80, 98.90, 99.75, 99.75, 99, 96.70 %. – In Leipzig: 99.50, –, 98.25, 99, 101.60, –, –, –, –, –, –, – % 4 % Pfandbr. von 1887. In Umlauf Ende 1906: Kr. 5 612 200 in Stücken à Kr. 200, 800, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1887 ab durch Verl. im Nov. per 1./3. des folg. Jahres innerh. 75 Jahren; von 1897 ab Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels- Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Aufgelegt am 5./4. 1887 zu 99 %. Kurs in Berlin u. Hamburg mit 4 % Pfandbr. von 1886 zus. nofiert. 4 % Pfandbr. von 1891. In Umlauf Ende 1906: Kr. 4 776 200 in Stücken à Kr. 200, 400, 1000, 2000, 4000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1892 ab durch Verl. im Jan. Per 1./5. innerh. 75 J ahren; von 1900 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland im Ver- hältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Aufgelegt in Hamburg am 6./6. 1891 zu 98.50 %. Kurs in Hamburg mit 4 % Pfandbr. von 1886 zus. notiert. 3½ % Pfandßr. von 1894. In Umlauf Ende 1906: Kr. 5 073 200 in Stücken à Kr. 100, 400 1000, 4000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im März ber 1./10. von 1895 ab innerh. 75 Jahren; v. 1./10. 1904 ab Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Dresdn. Bank; Hamburg: Nordd. Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland im Verhältnis von M. 112.50 Kr. 100 in Gold. Kurs Ende 1895–1906: 98, 96.40, 96.40, 95, 84.75, 84.10, 86, 89.25, 90.45, 90.50, 88, 87 %. Notiert Hamburg. — In Berlin notiert seit 21./7. 1896; erster Kurs 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1906: 97.25, 96.70, 95.50, –, 84.75, 86, 88.50, 89, 90.50, 89, = %. —– Verj. der Coup. und verl. Stücke in 10 J. n. F. 4 % Pfandbriefe von 1904. Kr. 28 800 000 = frs. 40 000 000 = M. 32 400 000, davon in Umlauf Ende 1906: Kr. 28 668 960 in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs. 2./1, 1./7. ilg.: Durch Verl. nach einem Tilg.-Plane bis längstens 2./1. 1979; verstärkte Tilg. vor dem Staatspapiere etc. 1907 1908. I. .