340 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Rückzahlung oder aus einem anderen Grunde sich verringert hat, aus dem Verkehr gezogen werden. Zur Sicherstellung der Oblig. dient ausserdem der Special-Sicherstellungs-F. im Mindestbetrage von K 3 000 000. In Gemässheit des Ges.-Art. XXXII vom Jahre 1897 sind die Oblig. und deren Coup. in Ungarn von der Kapitalzins- und Rentensteuer wie auch vom allg. Einkommensteuer-Zuschlag befreit; auch sind die Oblig. in Ungarn für kautionsfähig und für dazu geeignet erklärt, dass die Gelder von Gemeinden, Korporationen, Stiftungen und unter öffentl. Aufsicht stehenden Instituten wie auch Fideikommiss- und Depositen. gelder in denselben fruchtbringend angelegt werden dürfen. Der Betrag der im Verkehr befindl. Renten-Oblig. darf das zwanzigfache des zur besonderen Sicherstellung desselben bestimmten Special-F. nicht übersteigen. 4 % Eisenbahn-Renten-Oblig. K 20 000 000 = M. 17 000 000 = frs. 21 000 000 in Stücken à K 5000, 2000, 1000, 200 = M. 4250, 1700, 850, 170 = frs. 5250, 2100, 1050, 210. Zs.: 1./5., 1./II. Tilg.: Vom 1./5. 1904 ab durch Verlos. am 1./5. per 1./11. binnen 70 Jahren, bis 1./5. 1915 verstärkte Tilg. und Totalkündig. nicht zulässig. Sicherheit: Siehe oben. Zahklstellen: Budapest: Ungar. Agrar- und Rentenbank; Wien: Union-Bank; Prag: Böhm. Union-Bank; Triest: Filiale der Union-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Allg Elsäss. Bankgesellschaft; Strassburg; Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Basel, Genf u. Zürich: Eidgenössische Bank. Zahlung des Kapitals und der Zinsen ohne jeden Abzug von Gebühren und Spesen je nach Wahl des Inhabers in Kronen oder Mark d. R. oder in Francs Gold. Verj. der Zinsscheine in 6 J., der verl. Oblig. in 20 J. (F.). Aufgelegt in Frankf. a. M. 17.3. 1904 M. 10 625 000 = K 12 500 000 zu 99 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1906: 98.20, 97, 96.20 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Die Aktien müssen 8 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div., vom Überschusse wenigstens 5 % und höchstens 20 % an R.-F., 10 % Tant. an Dir., der Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 321 439, Wechsel 5712 104, Vorschüsse auf Effekten 7 338 380, Effekten 4 596 965, do. des Spec.-Sicherstell.-F. der Pfandbr. 3 018 698, do. der Eisenbahn-Renten-Oblig. 3 003 500, Prior.-Aktien ungar. Eisenbahnen 25 696 172, Effekten des Pens.-F. der Beamten u. Diener 179 000, Hypoth.-Darlehen 59 770 949, Weinbau-Rekonstrukt. Darlehen 17 804 307, Forder. an den Staat, Munizipien, Gemeinden u. Genossenschaft. 6 090 776, eigene 4 % Weinbau-Oblig. 9984, 4½ % Rentenscheine 554 812, 4½ % Pfandbr. 351 235, 4 % Eisenbahn-Renten-Oblig. 3 884 170, Debit.: Bedeckte Forder. u. Einlagen zur Verzinsung bei Kredit-Instituten 12 584 401, Einzahl. auf Konsortialgeschäfte 3 652 747, rückst. Annuitäts- raten 166 847. – Passiva: A.-K. inkl. K 3 000 000 Spec.-Sicherstell.-F. d. Pfandbr. u. K 3 000 000 Spec.-Sicherstell.-F. der Eisenbahn-Renten-Oblig. 24 000 000, R.-F. 272 786, Spec.-R.-F. 950 000, Pens.-F. der Beamten u. Diener 182 632, von Darlehen zurückbehalt. Beträge 470 222, Kredit. 18 242 912, 4 % Weinbau Oblig. 17 763 200, 4½ % Rentenscheine 31 499 000, 4½ % Pfandbr. 33 293 200, 4 % Eisenb.-Renten-Oblig. 24 841 200, verl. 4 % Weinbau-Oblig. 331 000, do. 4½% Rentenscheine 62 016, do. 4½ % Pfandbr. 60 400, do. 4 % Eisenb.-Renten-Oblig. 12 600, unbehob. Zs.-Coup. 49 924, transit. Buchungsposten 729 375, Gewinn 1 976 018. Sa. K 154 736 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 539 569, Steuern 79 026, Gewinn 1 976 018. – Kredit: Vortrag 1905 252 816, Zs. 1 795 643, Provis. u. div. Gewinne 546 154. Sa. K 2 594 614. Gewinn-Verwendung: 6 % Div. 1 440 000, R.-F. 104 640, Tant. 52 320, Spec.-R.-F. 100 000, Pens.-F. 25 000, Vortrag 254 057. Dividenden 1897–1906: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6% Direktion: Präs. Baron Ferd. von Madarassy-Beck, leitend. Dir. Arnold Barta, Max von Bech, Exc. Philipp Graf Boos-Waldeck, Alexander von Bujanovics, Louis Dorizon, Béni von Enyedy, Baron Peter Herzog von Csete, Dr. Ludwig Krälik, Eugen Minkus, J. H. Thors, Delegierter der kgl. ungar. Reg. Ministerialrat Alexander von Vöröss. Aufsichtsrat: Akusius Kun, Baron Akusius von Kemény, Arnold Tolnai, Dr. P. von Ul. mann. Direktoren: Samuel Fäbri, Dr. Bela von Schober; Direktor- Stellvertr.: Friedr. Szänto, Dr. Friedrich Fellner. Prokuristen: Julius Szathmäry, Armin Tedesco. Ungar. Allgemeine Creditbank in Budapest, V. Nädor utcza 12. (Magyar Aitalanos Hitelbank.) Filialen in Kassa, Pécs, Szabadka, Kecskemét, Nagyvärad, Pozsony, Brasse), Temesvär u. Györ. Vertragsverhältnis mit der Szegediner Handels- u. Ge- werbebank, der Fiumaner Creditbank (A.-G.), der Maros-Väsärhelyer Sparcassà und der Turéeéczer Creditbank. Gegründet: 10./8. 1867. Dauer 50 Jahre. Revid. Statut v. 5./1. 1905. Mit der Oesterr. Credit-Anstalt in Wien hatte die Ges. 1870 einen Kartellvertrag bis Ende 1890 abgeschlossel, nach welchem sich die Credit-Anstalt bei der Bank- u. Warenabteilung der Ges. mit Kapitaleinlage von fl. 3 000 000 beteiligte und hierfür aus dem Gewinn dieser Abteil. 40% erhielt. Zufolge der neuen Vereinbarung von 1890 fand eine Verlängerung auf 5 Jahre =