Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 345 Abschreib. von Immobilien 29 601, Gewinn inkl. Vortrag 2 202 964. – Kredit: Vortrag a. 1905 231 481, Zs. 2 394 331, Mieten 193 016, Provis. u. Gewinn im Pfandbr.-Geschäfte u. Diversi 331 351. Sa. K 3 150 179. Gewinn-Verwendung: An R.-F. 139 430, 4 % Tant. des leit. Dir. u. der Beamten 78 859, 8 % Tant. d. Dir. 157 719, 14 % Div. 1 487 500, an Pens.-F. 24 000, f. Wohlthätigkeits- u. gemeinn. spenden 8000, Remun. an die Beamten 30 000, Vortrag auf 1907 277 456. Dividenden 1872 –1906: 7, 7½, 8, 7½, 7, 7, 8, 9, 10, 11, 11, 9, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 10, 10, 10¾, 11½, 12¼, 13, 13½, 13, 13½, 13½, 13½, 13¼, 12 ¾à, 12 ¾6, 13, 13¼, 13½, 140 Präs. Emerich von Hodossy, Vicepräs. Alex. von Bujanovics, Direktions- Mitglieder: Carl Gomperz, Alois Hauszmann, Jos. Louis Hirsch, Dr. E. Kunz, Gust. Lovrich, Geéza v. Szitänyi, leit. Dir. Dr. Jos. Schmidt, Julius Vuk, Josef von Wolfner jr., Direktoren: Finanz-Dir. Wilh. Földiak, Dir. der Hypothekar-Credit-Abt.: Emerich Körösi, Direktorial- stallvertreter: Franz Kalliwoda. Aufsichtsrat: Präs. Alois von Heinrich, Eug. Csäszär, Titus von Németh, Dr. Géza Röck. Union-Bank in Wien, Renngasse 1, mit Filiale in Triest u. priv. Abteil. für Bosnien u. Herzegowina in Sarajevo, auch mehrere Wechselstuben in Wien. Gegründet: 6./3. bezw. 12./3. 1870, eingetr. 14./3. 1870. Rev. Statut 4./7. 1906. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions-, Börsen- u. Wechselgeschäften jeder Art, För- derung von Handel u. Gewerbe, Bodenkultur u. landw. Ind. in jeder Richtung. Die Ges. ist be- rechtigt, eigene verzinsl., evtl. verlosb. Oblig. auf Namen oder Überbringer auszugeben; die Verlos. muss ohne Prämie erfolgen, u. darf der Gesamtbetrag der jeweilig ausgegeb. Oblig. die Summe des eingezahlten A.-K. nicht übersteigen. Diese Öblig. dürfen auf keine geringeren Beträge als fl. 100 und auf keine kürzere Verfallzeit als 1 Jahr lauten. Die Bank ist kommandit. beteil. bei der Kommandit-Ges. A. Herzmansky in Wien, bei der Kommandit-Ges. Leibuka, Barber's Nchf. in Czernowitz u. bei d. Firma Austrian Banking Syndicate Ltd. in London; ferner durch grösseren Aktienbesitz bei der Cassa di Sconto e di Risparmio in Alexandrien, in deren Verwalt. ihr ein entsprechender Einfluss zusteht. Ausserdem ist die Bank lt. Ge- schäftsbericht für das Jahr 1906 durch Aktienbesitz an folg. Ges. interessiert: Bank f. Ober- österreich u. Salzburg, Kroatisch-slavon. Landes-Hyp.-Bank, Österr.-ungar. Bank, Wiener Giro- u. Kassen-Verein, Erste OÖsterr. Allg. Unfall-Versich.-Ges., Erste österr. Aktien-Ges. f. öffentl. Lagerhäuser, Holz-Handels-A.-G., Internat. Elektr.-Ges., Ungar. Elektr.-Ges., Kohlen- Ind.-Verein, Oesterr. Lloyd, Erste Ungar. Papier-Ind.-A.-G., Öl-Ind.-Ges., Triester Jute-Ind.- Ges., Veitsche Magnesitwerke-Ges., Vereinigte Telephon- u. Telegraphen-Fabrik Czeija, Nissl % Co., ferner durch Konsortialbeteilig. bei nachstehenden Ges.: Ungar. Agrar- u. Rentenbank. Oesterr. A.-G. f. Gummi-Ind., Brünner elektr. Strassenbahnen, Brüxer Strassen- u. Elektr.-Ges., Elektricitätswerk Wels, Triester Kleinbahn., sowie bei folgenden Unternehm.: Konsortium für den Verkauf der Wiener Kasernengründe u. Adriatische Hafenbau-Unternehm. Kapital: K 50 000 000 in 80 000 Aktien à fl. 200 u. 45 000 Aktien à K 400, hiervon sind ausgefertigt 75 000 Abschnitte über je 1 Aktie (No. 1–40 000, 70 001–105 000) und 2000 Ab- schnitte über je 25 Aktien (No. 40 001–70 000, 105 001–125 000), nach Erhöh. um fl. 4 000 000 in 1899 und um K 18 000 000 lt. Beschluss der G.-V. vom 16./11. 1905. Den alten Aktionären wurde im April 1906 das Bezugsrecht auf K 8 000 000 der neuen Aktien zum Preise von K 510 per Aktie à K 400 angeboten; auf je 4 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Trim. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Rest nach Belieben der G.-V. Abführung z. R.-F., die auch ganz unterbleiben kann (in der Regel jedoch 5 %), 10 % an V.-R. (sollte keine Tant. resul- tieren oder sollte dieselbe die Summe von fl. 50 000 nicht erreichen, so ist der fehlende Betrag bis zur Höhe v. fl. 50 000 zu Lasten des Spesenktos auszuzahlen), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 3 926 454, Effekten 15 941 911, Wechsel 39 366 767, Vorschüsse auf Effekten im Reportgeschäfte 34 016 751, do. a. Waren u. Warrants 9 137 493, Bankgebäude 1 000 000, Debit. im Bankgeschäfte 131 098 154, do. im Warengeschäfte 10 661 179, transit. Buchungsposten 2 577 054, Konsortialgeschäfte 10 299 101. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 8 613 602, R.-F. aus der Kapitalvermehrung im Jahre 1906 3 000 000, Tratten 32 170 844, verzinsl. Einlagen 20 038 659, Kredit. im Bankgeschäfte 134 396 494, do. im Warengeschäfte 5149 271, alte Div. 3172, Gewinn 4 652 822. Sa. K 258 024 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 960 808, Spesen 684 460, Abschreib. an Forder. u. Vorauslagen für div. Geschäfte 146 339, Steuern 831 931, Gewinn 4 652 822. – Kredit: Vortrag 270 475, Zs. 3 660 567, Gewinn an Effekten, Valuten u. Konsortialgeschäften 1 628 091, rovis. u. Kommiss. im Bank- u. Warengeschäfte 1 025 250, Erträgnis der Fil. u. Wechselstub. 691977. Sa. K 7 276 360. Verwendung des Reingewinns: 7½ % Div. 3 750 000, an R.-F. 376 470, Tant. des V.-R. 188 235, an Pens.-F. der Angestellten 40 000, Dotation des Kaiser Franz Josef-Jubiläums-F. für die Angestellten 10 000, Vortrag auf 1907 K 288 118. Kurs Ende 1890 1906: In Beflin: 104, 103. 25 . 41.80, –, 145.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 217, 193, 200, 209, 254¼, 245. 252, 247, 249 fl. per Stück; Ende 1899–1906: –, 135, 140, 134, 137, 142, 142, 146 %.