Ausländische Industrie-Gesellschaften. 351 gesichert. Die Heroultschen Stahlpatente sind im Jan. 1905 an eine zu diesem Zwecke gegründete Ges. abgetreten worden; immerhin verbleibt die Aluminium-Ind.-A.-G. bei der neuen Unternehmung stark beteiligt. Die Alum.-Ind.-Act.-Ges. stellt in grossem Massstabe Calcium-Carbid her. Ausserdem hat die Alum.-Ind.-Act.-Ges. das gesamte Kommanditkapital der Chemischen Fabrik Goldschmieden H. Bergius & Co. in Goldschmieden bei Deutsch- Lissa in Schles. von M. 600 000 für frs. 1 191 125 erworben. Diese Fabrik besteht seit 1865 u. beschäftigt sich mit der Fabrikation von Aluminiumsalzen als Specialität. Die Komm.-Ges. hat einen Gesamtgrundbesitz von ca. 31 ha, wovon ca. 10 ha mit Fabrikanlagen bebaut sind; sie beschäftigt gegenwärtig ca. 200 Arbeiter. Im Nov. 1901 kam es zu einer festen Vereinigung sämtl. bestehenden Aluminiumwerke; der Zweck dieser Vereinigung ist hauptsächlich, die Verkaufspreise in niedrigsten Grenzen zu halten, um der Verwendung des Aluminiums immer weitere Gebiete zu eröffnen, nicht aber durch Preiserhöhung einen momentanen Vorteil zu erzielen. Kapital: frs. 26 000 000 in 24 098 Aktien à frs. 1000 u. 634 Aktien aà frs. 3000, worauf 50 % eingezahlt sind: die Inhaber der 3000-frs.-Aktien sind jederzeit berechtigt, für jedes abgelieferte Stück 3000-frs.-Aktie 3 Stück Aktien zu frs. 1000 von der Ges. zu verlangen. Urspr. A.-K. frs. 10 000 000, erhöht im Jahre 1894 um frs. 1 000 000 u. im Jahre 1898 um frs. 5 000 000. Die ausserord. G.-V. v. 11./10. 1905 beschloss, das A.-K. um frs. 10 000 000 auf frs. 26 000 000 mit 50 % Einzahl. zu erhöhen. Die Zeichner sind gemäss des Art. 636 des schweiz. Oblig.- Rechts u. § 7 des Ges.-Statuts von der Verpflicht. zur weiteren Einzahl. befreit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à frs. 1000 = 1 St., à frs. 3000 = 3 St. Maximum ⅓ der sämtl. in der G.-V. vertretenen Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. auf das eingez. A.-K., vom ÜUberrest 10 % Tant. an V.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 5 % an Heéroult, das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Neuhausen 4 800 379, Rheinfelden 5 876 338, Lend- Rauris 5 672 256, zus. 16 348 973, abz. Amort. per 1888–1906, 10 642 023, bleiben 5 706 950, Kommandite Goldschmieden 1 191 125, Neu-Anlagen: Wallis 5 078 044, Frankreich 1 536 246, Goldschmieden 2 288 856, Stahlwerke 985 666, zus. 9 888 811, abz. Amort. per 1906 9 888 807, bleiben 4, Patente 1, Kassa, Bankguth. u. Debit. 21 715 760, Staats-Oblig. 3 706 760, Vorräte an Rohmaterial. und Fabrikaten 1 016 648. – Passiva: A.-K. (frs. 26 000 000 mit 50 % einbez.) 13 000 000, Oblig. 5 660 000, R.-F. 849 821, Bau-Abschreib. 6 591 724, Kredit. 1 857 611, Rein- gewinn 5 378 091. Sa. frs. 33 337 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 2 594 068, Gewinn 5 378 091. – Kredit: Vortrag a. 1905 131 508, Betriebsgewinn 7 840 651. Sa. frs. 7 972 159. Gewinn-Verwendung: Zum R.-F. 450 179, Tant. an V.-R., Vorst., Herrn Héroult total 716 355, Grat., Unterst. 200 000, Überweis. an einen neu gegründeten Pens.- u. Unterst.-F. für Angestellte u. Arbeiter 500 000, 26 % Div. 3 380 000, Vortrag auf 1907 131 557. Kurs Ende 1895–1906: In Berlin: 130, 134.75, 165.30, 154.25, 159.75, 151.50, 152.75, 172.50, 205.20, 257, 319.75, 355.80 %. – In Frankf. a. M.: 130.90, 135.30, 165, 154 25, 160, 153, 152.70, 172.50, 205.20, 257, 317, 356 %. – Ausserdem notiert Breslau. Aufgel. 29./12. 1894 in Berlin, Frankf. a. M. frs. 6 000 000 zu 130 %, wobei frs. 100 = M. 81; weitere frs. 4 998 000 à frs. 3000 eingef. im Mai 1898 u. frs. 10 000 000 im Febr. 1906. Usance: An der Börse werden für frs. 100 = M. 80 gerechnet. Der Coup. wird erst nach Feststellung der Div. detachiert. Vom 1./5. 1906 ab sind nur Stücke zu frs. 1000 lieferbar. Dividenden 1891–1906: 3, 8, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 13, 12½, 13, 15, 16, 18, 22, 26 %. Coup.- Verji 4 (K) Vorstand: Gen.-Dir. Martin Schindler, Dir. Gustav Auckenthaler. Verwaltungsrat: Präs. Oberst P. E. Huber, Vice-Präs. Oberst Gustav Naville, Zürich; Bankier Carl Chrambach, Bankier Ludwig Delbrück, Carl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges., Gen.-Konsul Eugen Landau, Reg.-Rat Dr. Magnus, P. Mankiewitz, Dir. der Deutschen Bank, Berlin; Ed. Palmer, Gen.-Dir. d. Länderbank, Wien; Geh. Baurat Dr. Emil Rathenau, Gen.-Dir. der Allg. Elektric.-Ges., Berlin; Dr. ing. E. Schrödter, Düsseldorf; F. Zahn-Geigy, Vice-Präs. des Schweizer Bankvereins, Basel. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., Nationalb. f. Deutschl., Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein; Basel: Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein, A.-G. von Speyr * Co.; Schaffhausen: Zündel & Co.; Neuhausen: Ges.-Kasse. Zahl. der Div. in Deutschl. zum Kurse für kurze Schweizer Wechsel. Brüxer Kohlen-Bergbau-Ges. in Wien I. Rathausstr. 2. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 19./11. 1901. Zweck: Erwerb u. möglichste Aus- beutung von Kohlenwerken nächst Brüx in Böhmen, sowie die Acquisition u. der Betrieb von Erzbergbauen u. Hüttenwerken aller Art im In- u. Auslande. Die Ges. besitzt Gruben- massen u. Freischürfe in folg. Komplexen: 1) Gefristeter Besitz Hawran-Komotau; 2) Bergbau Tschausch-Brüx mit den Förderanlagen Anna, Mathilde u. Annahilf; 3) Bergbau Bilin-Dux mit den Förderanlagen Emeran, Ludwig, Aspern u. Louise; 4) Bergbau Dux-Össegg mit den An- lagen Alexander I.II. Nelson II–IIII, Fortschritt II– II, Gisela, Victorin. Barbara; 5) Berg-