Ausländische Industrie-Gesellschaften. 365 1902 ab zulässig. Sicherheit: Die Oblig. sind sichergestellt a) durch sämtliche Einkünfte der Ges., b) durch das Reservekapital und c) durch das gesamte Mobiliar- und Immobiliar- vermögen der Ges., welches für die Anleihe hypothekarisch verpfändet ist. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges. Zahlung der Zs. und verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin am 29./6. 1897 M. 16 200 000 gleich Gold-Rbl. 4 999 320 zu 99.75 %. Kurs Ende 1897–1906: 99.75, 100.50, 97.90, 96, 96.20, 99.75, 100.60, 100.50, 97, 98 %. Verj. der Coup. u. der verl. in Stücke 10 J. n. F. 5 % Gold-Anleihe von 1905. M. 32 400 000 in 16 400 Stücken à M. 1000, 5000 Stücken à M. 2000, 1200 Stücken à M. 5000. Davon begeben bis Ende 1905: M. 21 400 000. Zs.: 2./1., 1./7. n. St. Tilg.: Vom 2./1. 1910 n. St. ab durch Verl. 1./14. Okt. per 20. Dez./2. Jan. nach einem Tilg.-Plane innerh. längstens 20 Jahren; von 1./14. Okt. 1909 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: wie bei der 4½ % Anleihe von 1897 jedoch dem noch ausstehenden Betrage dieser Anleihe im Range nachstehend. Nach völliger Rückzahlung der Oblig. der 4½ % Anleihe von 1897, also spät. 1./7. 1916 n. St. wird die 5 % Anleihe von 1905 durch das gesamte Mobiliar- u. Immobiliar-Vermögen der Ges., sowohl dasjenige, welches alsdann besteht als auch dasjenige, welches in Zukunft er- worben werden wird, an erster Stelle sichergestellt. Zahlst.: Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg, M. M. War. burg & Co. Zahlung der Zs. u. der verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin 28./2. 1905 M. 32 400 000 zu 100 %. Kurs in Berlin Ende 1905–1906: 97.40, 98 %. Verj. der Zs. u. der verlosten Stücke in 10 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis 1. Aug. stimmrecht: Rbl. 25 000 in Anteilscheinen oder Aktien = 1 St., Rbl. 75 000 = 2 St., Rbl. 100 000 = 3 St., jede weiteren Rbl. 100 000 = 1 St. mehr, jedoch kann 1 Aktionär nicht mehr als 0 des A.-K. vertreten; das Stimmrecht lt. den von einer Person auf eine andere übertragenen Anteilscheinen oder Aktien erlangt der neue Inhaber derselben nicht früher, als nach 6 Monaten, nachdem die Übertragung seitens der Verwalt. vermerkt worden ist. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-F., bis derselbe des Kapitals erreicht; vom Rest 8 % Div., vom etwa verbleibenden Überschuss 40 % den Mitgliedern des Conseils, der Verwaltung und den Angestellten der Ges. als Tant., 60 % den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 27 724 162, Dampfer und Barken 10 532 421, Waggons 2 723 584, Mobil. 1 012 526, zus. 41 992 693, abzügl. Amort. 22 355 028, bleiben Rbl. 19 637 665, unvollendete Bauten u. Bohrarbeiten 3 092 782, Material., Fässer u. Kisten 4 441 595, Vorräte an Rohnaphta u. Naphtaprodukten inkl. Accise 20 190 109, Kassabestände 1 701 996, Guthaben bei inländ. Banken 5 549 289, do. bei ausländ. Banken 114 020, Wertp. 6 457 776, Nachnahme-Bons 331 094, Wechsel 3 400 048, Debit. 20 519 420, Kursdifferenzen u. Unkost. bei Realisierung der 5 % Oblig. 398 812, Depos.-Quittungen für Accise 7 764 579, Effekten- Depots 13 008 627, Kaut. der Ges. 9 403 395, Auslagen pro 1906 1 448 855, Transitorische Summen 132 010. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 17 817 906, R.-F. 2 220 000, der I. Oblig.- Anleihe 5 000 000, do. der II. 2 989 580, Versich.-F. 1 756 440, Kapital zu Organisationszwecken des ausländ. Geschäftes 2 803 777, unverteilter Gewinn früh. Jahre 1 735 426, Unterst.-F. d. Beamten 1 223 874, do. der Matrosen u. Arbeiter 527 465, Accepte 7 079 744, Kredit. 15 453 529, Kaut.: zur Sicherstellung der Accise 7 601 379, do. bei Kontraktabschlüssen 9 403 395, zurückzu- erstattende Kaut. 13 171 828, Petroleum-Accise: garantiert: durch Petroleum unter Accise- Verschluss 2 570 637, durch Depos.-Quittungen 5 131 503, noch nicht eingelöste Oblig.-Coup. 250 064, amort. Oblig. 51 382, alte Div. 11 030, Auslagen pro 1905 zahlbar im Jahre 1906 542 949, transitorische Summen 246 421, Res. für den Bau einer Schule in Baku 100 000, Gewinn 4 903 747. Sa. Rbl. 117 592 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Warenverkäufe 71 929 611, Schwefelsäure- Verkauf 59 235, Waggon-Miete 623 060, Gewinn an den Arbeiten der mechanischen Werk. stätten 44 680, do. Fässermanipulation 115 558, Zs. 578 962, div. Einnahmen 852 875, Verbrauch von Naphtaprodukten zum eigenen Bedarf u. zur Heizung gemieteter Dampfer 1 505 854, Naphtalieferung an fremde Fabriken zwecks Verarbeit. 2 065 578, Vorräte an Naphtaprodukte u. Schwefelsäure am 31./12. 1905 20 207 598. – Ausgaben: Gehälter an Beamte, Matrosen u. Arbeiter 2 944 436, Remonten 1 357 416, Pacht- u. Mietzins 2 503 690, Staats-, Stadt- u. Gemeindeabgaben 556 443, Kosten der Acciseaufsicht 12 905, Assekuranzen 21 753, Frachten 11 396 211, Zs. 2 326 700, Accise 7 290 102, Expeditions- u. Verkaufsspesen 1 136 534, Kommissions- gebühren 404 502, Material. zum Produktionsbetrieb 248 490, Bohrarbeiten 2 336 938, Versuchs- bohrungen 78 963, angekaufte Rohnaphta u. Naphtaprodukte 26 236 351, Verarbeitung von Naphtaprodukten auf fremden Fabriken 2 244 483, Ausgaben veranlasst durch Baku-Unruhen 198 661, Beheizung, Beleucht., Cisternenreinigung etc. 1 395 235, Fässer 982 405, diverse Aus- gaben 1 695 143, div. Abschreib. 688 223, Remun. der Revis.-Kommission 6000, Warenbestand am 1./1. 1905: Naphtaprodukte u. Schwefelsäure 27017 677, Bruttogewinn pro 1905 4 903 747. Sa. Rbl. 97 983 010. Gewinn-Verwendung: Abschreib. a. d. Besitz 1 479 422, Spec.-Res. z. Tilg. lauf. Oblig. 453 249, statutar. R.-F. 125 000, Staatsabgaben 489 478, Tant. an Konseil, V.-R. u. Beamte 462 639, Div. 1. 800 000, Übertrag auf Versich.-Kapital 93 959. Dividenden 1890–1905: 8, 5, 5, 0, 6, 10, 10, 7½, 10, 18, 20, 15, 10, 12, 19, 12 %. Die Aktien werden in Russland gehandelt. Direktion: Emanuel Nobel, Hj. Crusell, H. Olsen, G. Eklundh, M. Beliamine jun. Aufsichtsrat: Vors. M. Beliamine sen., C. Nellis, K. W. Hagelin, N. Labsin, L. Nobel, P. Bartmer, J. Outine.