Ausländische Industrie-Gesellschaften. 371 Kapital: Rbl. 7 000 000 in Aktien à Rbl. 1000; anfangs Rbl. 3 000 000, durch Beschluss der ausserord. G.-V. v. 29./12. 1902 auf Rbl. 6 000 000 u. durch Beschluss der ausserord. G.-V. v. 12./12. 1904 auf Rbl. 10 000 000 erhöht; bisher Rbl. 7 000 000 begeben. 4½ % Anleihe von 1903: M. 6 000 000 in Stücke 4 M. 1000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10, 1904 ab durch Verl. am 1./7. per 1./10. mit jährl. 2.2439 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 25 Jahren; v. 1./10. 1908 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist hin- sichtlich Kapital u. Zs. sichergestellt a) durch alle Einkünfte der Ges., b) durch den R.-F. u. c) durch eine I. Hypoth. auf jegliches bewegl. u. unbewegl. Eigentum der Ges., sowohl das- jenige, welches von der Ges. bei deren Entstehung als auch dasjenige, welches später er- worben wurde u. noch in Zukunft erworben werden könnte. Die Abschätzung des unbewegl. Eigentums der Fabrik hat einen Wert an Liegenschaften, Fabrikgrundstücken, Gebäuden, Maschinen u. Apparaten, Eisenbahn- u. Quaianlagen etc. von Rbl. 7 629 191 = M. 16 479 052 ergeben. Ausserdem hat die Deutsche Akt.-Ges. Zellstofffabrik Waldhof zu Mannheim für die Verzinsung u. die Rückzahlung des gesamten Anleihekapitals die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen, u. wird dies durch eine auf jede Oblig. zu setzende Erklärung noch besonders beurkundet. Zahlst.: Pernau: Verwalt. der Ges.; Mannheim: Verwalt. der Akt.-Ges. Zellstofffabrik Waldhof; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Zahlung der Zs. ohne Abzug der russ. Kapital-Rentensteuer in Mark. Im Falle der Einführung neuer Steuern auf Oblig.-Zs. übernimmt die Ges. die Zahlung derselben auf eigene Rechnung. Verj. der Zinsscheine u. der verl. Stücke in 10 J. (F.) Kurs: Eingeführt in Berlin 11./6. 1903 zu 101.50 %; in Frankf. a. M. 23./7. 1903 zu 102 %; in Mannheim im Aug. 1903. Kurs Ende 1903–1906: In Berlin: 102, 102, 100.25, – %; in Frankf. a. M.: 102, 101.80, 100, 100.60 %; in Mannheim: 102, 101.80, 100, 100.70 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. a. St. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Max. 10 % des A.-K. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F. sodann Abschreib. von höchstens 5 % des urspr. Wertes der steinernen Baulichkeiten u. 10 % des übrigen unbewegl. u. bewegl. Vermögens der Ges. behufs Tilg. des Wertes bis zur völligen Tilg. Von dem verbleib Überschusse 1 % an Pens.-F., Rest nach Abzug der Gewinnanteile der Direktionsmitgl. Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikgrundstücke 220 285, Eisenl ahn-, Hochbahn- u. Krananlagen 438 016, Gebäude, Masch., Apparate u. Utensil. 7 784 989, fertige Fabrikate 338 551, in Fabrikation befindl. Stoffe 16 461, Rohstoffe u. Brennmaterial 533 120, Holzvorrat inkl. gekaufte Waldungen 966 242, Ersatz- u. Reparat.-Material 697 729, Kassa u. Bankguth. 85 175, Debit. 2 046 663, vorausbez. Unfall-, Feuerversich.-Präm. u. Steuern 47 855, Wechsel- bestände 1 535 071, Kaut.-Effekten 9057. — Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 169 513, Amort.-F. 1 700 000, Unterst.-F. 8661, Spec.-R.-F. 100 000, Oblig. 2 582 407, nicht erhob. OÖblig.-Zs. 29 052, Kredit. 2 263 970, Vortrag a. 1905 35 192, Gewinn pro 1906 830 420. Sa. Rbl. 14 719 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ergänzungssteuer vom Gewinn pro 1904 4252, Unk. 305 492, Steuern 72 444, Unfall- u. Feuerversich.-Prämien 62 713, R.-F. 41 521, Abschreib. 350 000, Pens.-F. 4389, Tant. an V.-R. u. Zuweis. an die Geschäftsführer 73 867, 5 % Div. 350 000, Vortrag 45 835. – Kredit: Vortrag a. 1905 39 444, Waren 1 271 069. Sa. Rbl. 1 310 513. Dividenden: 1899–1900 (Bauf.): 0 %; 1901–1906: 0, 3, 2 % 2% Direktion: Carl Dünkel, Franz Siegmund, Felix Kummer, Heinr. Krauss, sämtl. in Pernau. Verwaltungsrat: Präs. Se. Durchlaucht der Fürst Leo Michailowitsch Kotschoubey, Petersburg; Komm.-Rat Carl Haas, Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Ernst Laemmert, Dr. Rich. Ladenburg, Dr. Wilh. Haas, Mannheim; Rob. Borchardt, Berlin; Stellv. Wirkl. Staatsrat Th. von Pauli, Petersburg; Stadthaupt Oskar Brackmann, Pernau; Dr. Hans Clemm, Mannheim. Skandinaviska Jute-spinneri och Väfveri Aktie Bolaget in Oskarström i. Schweden. Gegründet: 1889. Zweck: Verspinnung von Jute- und verwandten Rohstoffen, Handel mit den eigenen Produkten, Beteilig. an oder Neugründung von verwandten Fabriken. Die Ges. ist beteiligt bei der Akt.-Ges. für Flachs- u. Jute-Manufaktur in Riga, welche Ges. 1901 in Administration kam. Wegen dieser Beteilig. beschloss die ausserord. GV. v. 21./12. 1901 das A.-K. durch Abstempelung um zu reduzieren, um den hieraus resultierenden Betrag zur Abschreib. auf den russ. Aktienbesitz zu verwenden. Diese Aktien im Betrage von Rbl. 280 000 stehen hiernach mit Kr. 95 400 zu Buche. Produktion: 1901 1902 1903 1904 1905 1906 Jute- und Leinengarn kg 2 960 944 3 123 772 2 969 231. 2 863 496 2 869 981. 2 515 246 „ „ Leinengewebe m 6 581 804 7 853 940 7 913 424 7 691 600 7 180 847. 7 041 173 % „ Leinensäcke Stck. 1 640 885 1 740 426 1 937 905 1 909 795 1 968 635 1 709 921 Kapital: Kr. 1 350 000 in Aktien à Kr. 750. Urspr. Kr. 1 200 000, dazu lt. G.-V. v. 9./11. 1897 Kr. 600 000. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss Herabsetz. von Kr. 1 800 000 auf Kr. 1 350 000, Vas gesetzmässig 22./11. 1903 in Kraft trat. Die G.-V. v. 20./4. 1904 beschloss die Div. von %% für 1903 in einen Disp.-F. für neue Aktien zu stellen u. diesen Fonds durch die Div. der folg. Jahre auf Kr. 450 000 anzusammeln; derselbe betrug Ende 1906 Kr. 286 000. Nach R