Ausländische Industrie-Gesellschaften. ÜÖ 2― 3 / der Füllung dieses Fonds soll für je 3 alte Aktien eine neue Aktie gratis zur Ausgabe ge- langen. Ferner wurde die Ausgabe von Kr. 1 200 000 neuer Oblig. beschlossen. 5 % Prior.-Anleihe von 1890: Kr. 600 000 in Stücken à Kr. 2000. In Umlauf Ende 1906: Kr. 180 000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Innerh. 20 Jahren zu 100 %, durch Ausl. von 1893 ab in Beträgen von Kr. 30 000 am 1./9. per 31./12. Sicherheit: I. Hyp. auf die der Ges. gehörigen, im Gerichtsbezirk Halmstad belegenen Grundstücke, sowie auf die Liegenschaften in der Länderei Oskarström mit darauf befindl. Fabrik und anderen Gebäuden, wie auch auf sämtl. zu der Fabrik gehörigen Maschinen, Werkzeugen, Vorräten u. Rohstoffen. Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank; Gothenburg: Göteborgs Enskilda Bank. Eingeführt in Hamburg 25./7. 1890 mit 101.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1890–1906: 100, 101, 98, 99.50, 101.50, 102.75, 103.50, 101, 100.40, 101, 100, 97, 100, 100.50, 101, 100.50, 100 %. 5 % Prior.-Anleihe von 1891 Kr. 600 000 in Stücken à Kr, 2000. In Umlauf Ende 1906: Kr. 270 000. Zs.: 30./6., 31./12. Lilg.: Innerh. 20 Jahren zu 105 % durch Ausl. im Sept. per 31./12. von 1896 ab. Sicherheit für die 1891er Anleihe: II. Hyp. auf das Gesamteigentum —– wie schon beschrieben –— mit Bedingnis, dass diese II. Hyp. mit der fortgesetzten Tilg. der ersten in der Priorität aufrückt; ausserdem garantiert die Nordd. Jute-Spinnerei u. Weberei in Hamburg für Zs. und Kapital. Zahlst.? Hamburg: Vereinsbank. Eingeführt in Hamburg 26./6. 1891 mit 101 %. Kurs in Hamburg Ende 1891–1906: 100.50, 96.40, 99, 102.25, 105.50, 105, 104.40, 104.50, 101, 100, 97, 102, 104, 104, 102.50, 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. ausmacht; der übrige Teil des Nettogewinnes soll an die Aktionäre verteilt werden nach Abzug etwaiger Reserve- stellungen für besondere Zwecke, welche die G.-V. zu bestimmen hat. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 100 000, Fabrikgebäude inkl. Kontore, Lagerhäuser, Eisenb.-Geleise etc. 820 000, Turbinenkanal 136 000, Masch.- u. Betriebs-Einricht. 1 204 000, Kontorinventar 500, Wohngebäude u. sonstige Anlagen 309 500, Kassa u. Bank- guth. 1374, Wechsel 32 832, Effekten 95 400, Mobil. u. Betriebskto des Konsumvereins 22 500, Bestände an Rohjute, Heede u. in der Fabrik befindl., für Aufträge bestimmte Waxen inkl. Copslager 584 457, Lager unverkaufter Waren 100 430, Bestände an Steinkohlen, Ol, Talg, Thran, Baumwoll- u. Nähgarn etc. 133 513, Aussenstände für Fabrikate 338 539, vorausbez. Assek.-Prämien 9603, Garantie-F. 63 400, Abrechn.-Kto Centralkontor 1583. —– Passiva: A.-K. 1 350 000, 5 % Prior.-Oblig. I. Em. 180 000, do. II. Em. 270 000, Kredit. 1 561 428, R.-F. 208 103, Res. für Skonto auf Aussenst. 6771, nicht erhob. Prior.-Zs. 13 600, ausgel. Prior.-Oblig. 63 500, Disp.-F. für neue Aktien 286 000, Tant. u. Dotierungen 5880, alte Div. 300, Vortrag auf 1907 8051. Sa. Kr. 3 953 632. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch v. Steinkohlen, Baumwoll- u. Nähgarn ete. 125 553, Arbeitslöhne inkl. Näherei ausserhalb der Fabrik 439 268, Reparat.-Löhne u. Material. 55 332, Saläre 49 186, Feuer-, See- u. Fluss-Assek. 22 925, Krankenkasse 4008, Unfallversich. 5117, Steuern, Zs., Bankprovis., Porto etc. 65 140, Prior.-Zs. 25 500, Abschreib. 84 656, Res. für Skonto auf Aussenstände 6771, Überweisung an den Disp.-F. für neue Aktien 135 000, Tant. u. Dotierungen 8880, Vortrag auf 1907 8051. – Kredit: Bruttogewinn 1 021 801, Vortrag a. 1905 265, Miete aus Arb.-Kolonie u. sonst. Anlagen 13 320. Sa. Kr. 1 035 386. Kurs Ende 1890–1903: 110, –, –, =, 102.75, 126, 124.50, 124.50, 123.75, 98, 90, –, 55,56 % Einführungskurs am 25./7. 1890: 120 %. Notiert in Hamburg. Die abgest. Aktien wurden im Nov. 1904 zum Handel an der Hamb. Börse zugelassen. Kurs in Hamburg Ende 1904–1906: %%%% Usance: Seit 2./1. 1899 ist der Div.-Coup. bis zum Tage der Div.-Zahlung mitzuliefern, ferner werden seit dieser Zeit 4 % Stück-Zs. berechnet, früher 9%0 Dividenden: 1890: 5 % (Bau-Zs.); 1891–1906: 4, 0, 6, 7, 10, 10, 10, 9, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Konsul A. W. Angel, Fr. Afzelius, A. W. Wallberg, Halmstad; Dir. Max Mepyer, H. Robertson, Hamburg; Dir. Pontus Hellberg, Oskarström; Stellv.: Dir. Aug. Gesterling, Oskarström; Dir. And. Johansson, Dir. A. L. Apelstam, Dir. E. L. Berger, Alfr. Johansson, Halmstad; Konsul Hj. Wicander, Stockholm. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hallands Ensk. Bank Halmstad; Hamburg: Vereinsbank, Hardy & Hinrichsen. Ungarische Asphalt-Actien-Gesellschaft in Budapest, V. Nädor utcza 4. Gegründet: 18./5. 1878, handelsgerichtl. eingetr. 29./7. 1878. Zweck: Ausbeute einheimischer Asphaltgruben, Legung von Asphaltpflaster, Erzeugung au- Asphalt herstellbarer Fabrikate aller Art und der Handel mit dem Rohprodukte und Halbprodukten, der Betrieb aller in dieses Fach schlagenden Industrie und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. hat die Ausbeutung und Verwertung der reichhaltigen Asphaltlager in Felsö-Derna (Ungarn, Com. Bihar) übernommen und diese in Ungarn damals neue in dustrie nach Überwindung der Anfangsschwierigkeiten zur Blüte gebracht, dabei ihre Werke und Fabriken stets erweitert und der Ausdehnung des Geschäfts entsprechen auch ihr A.-K. von ursprünglich öfl. 110 000, bis zum Jahre 1899 successive au 5fl. 1 900 000 = K 3 800 000 erhöht. Die Ges. besitzt reiche Asphaltlager, auf welchem das Vorkommen von Asphalt durch zahlreiche Bohrungen in grosser Ausdehnung konstatiert ist, sowie einen Besitz