Ausländische Industrie-Gesellschaften. 3 3 von über 650 Kat. Joch = 375 ha Wald in Felsö-Derna und Bodonos, ferner allen tech- nischen Anforderungen entsprechend ausgerüstete Fabrikanlagen und Werke nebst Arbeiterwohnungen, Schule etc. und gewinnt die zum Betriebe ihrer Werke nötige Braunkohle ebenfalls aus dem eigenen Kohlenbergwerk in Bodonos, von wo die Kohle mittels eigener Drahtseilbahn nach Felsö-Derna befördert wird. Die G.-V. v. 25. März 1900 beschloss, die Kohlenwerke und die Drahtseilbahn mit den dazu gehörigen Be- standteilen aus dem Rahmen der Ges. auszuscheiden und einer neu zu gründenden A.-G. (Biharer Kohlenwerk und Electricitäts-A.-G.) zu übertragen, deren Zweck nebst dem Betrieb der Kohlenwerke und der Drahtseilbahn auch die Erzeugung von elektrischem Strom für Beleuchtungs- und industrielle Zwecke, ferner die Errichtung, Erwerbung und Inbetriebhaltung von Elektricitätswerken sein wird. Diese Ges. hat ihren Betrieb am 23./4. 1900 begonnen, für Geschäftsjahre 1901–1905 konnte eine Div. nicht verteilt werden. Da die Ges. den gehegten Erwartungen nicht entsprochen hat, nahm die Ungar. Asphalt-Act.- Ges. 1904 eine Abschreib. von K 1 200 000 auf ihren Aktienbesitz von K 2 400 000 vor durch Entnahme aus dem R.-F. Die Ges. besitzt ausserdem vier Mastixfabriken in Budapest, Mezö-Telegd, Werschetz und Arad und ist als Aktignärin bei der von ihr mit einem A.-K. von 5fl. 400 000 ge- gründeten Bihar-Szilägyer ÖI-Industrie A.-G mit 1510 Aktien à öfl. 100 beteiligt, welche vertragsm. ihre Gesamterzeugung von Asphalt-Rohöl abnimmt und hierdurch, von dem Anteile an dem Gewinne der Raffinerie abgesehen, die gute Verwertung des Rohöles sichert. 1905 verkaufte sie jedoch ihren gesamten Aktienbesitz mit Nutzen. Die Ges. verwertet den grössten Teil ihrer Produkte durch Ausführung sehr be- deutender Trottoir- und Strassen-Asphaltierungsarbeiten. Die G.-V. v. 30./5. 1905 beschloss die Fusion mit der Vaterländ. Asphaltindustrie A.-G., deren Aktien fast gänzlich im Besitz der Ungar. Asphalt-A.-G. bereits waren und deren Werke sich in dem nahe bei Felsö-Derna liegenden Tataros befinden. Kapital: K 3 800 000 = öfl. 1 900 000 nach Erhöhung um 5l. 400 000 vom 4. März 1899 in 900 Stücken über je 5 Aktien (K 1000 = öfl. 500), 14 500 Stücke à K 200 = öfl. 100, welch letztere gegen Einlieferung von fortlaufenden Nummern jederzeit in Stücke über je 5 Aktien = K 1000 umgetauscht werden. Eingeführt in Berlin im Juni 1896 durch Jacob Landau und A.-G. für Montanindustrie, erster Kurs 225 %. Von den neuen Aktien wurden öfl. 300 000 den alten Aktionären zu 200 % angeboten, es entfiel 1 neue Aktie auf je 5 alte Aktien, das Bezugsrecht musste bis 18. März 1899 ausgeübt werden. Die G.-V. v. 12./4. 1906 beschloss, das A.-K. um K 1 200 000 auf K 5 000 000 zu erhöhen und die Bestimmung des Zeitpunktes der Emission, der Art der Verwert. der neuen Aktien der Direktion anheimzustellen, jedoch mit der Massgabe, dass die neuen Aktien unter dem Nominalwerte nicht veräussert werden können. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 3 % zum R.-F., 8 % Tant. an Dir., dem Präsid. der Dir. steht ausser der auf ihm entfallenden Tant. ein Separathonorar von K 4000 zu Lasten des Spesenktos zu, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Felsö-Derna: Grundbes. 126 710, Bergwerke 242 659, Industriebahnen u. Transportanl. 105 600, Fabriksgebäude u. Arb.-Wohnh. 377 240, Masch. u. Einricht. 434 752; Tataros: Grundbesitz 15 435, Bergwerke 53 776, Industriebahnen und Transportanl. 105 940, Fabriksgebäude u. Arb.-Wohnh. 403 463, Masch. u. Einricht. 561 337; Budapest: Fabriksgründe 152 276, Fabriksgebäude, Masch., Einricht. u. Werkzeuge 617 476; Mastixfabriken in der Provinz: Mezötelegd, Versecz u. Arad 135 761, Wertp. u. Kaut. 1 571 254, Aktien d. Biharer Kohlenbergbau-A.-G. 1 200 000, Beteil. an Ind.-Unternehm. 1 064 672, Aussen- stände: Kommunal-Oblig. an die Pester Ung. Commercialbank cediert 3 134 694, do. an den Pester vaterländ. ersten Sparcassaverein cediert 2 195 892, do. im Portefeuille 2 239 190, Debit. u. Schuldscheine 729 645, Vorräte 813 648, vorausbez. Versich.-Präm. 26 412, transitor. Posten 20 607, Kassa 40 112. – Passiva: A.-K. 3 800 000, allg. R.-F. 296 524, Ern.-, Erhalt.- u. Wert- vermind.-R.-F. 918 849, Pester ung. Commercialbank gegen cedierte Kommunal-Oblig. 3 148 771, Pester vaterländ. erster Sparcassaverein gegen cedierte Kommunal-Oblig. 2 156 514, Accepte 3 585 860, Kredit. 732 276, Kaut.-Kred. 1 505 124, alte Div. 3170, Vortrag a. 1905 9779, Gewinn 211 683. Sa. K 16 368 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsspesen 1 861 045. Ern.-, Erhalt.- u. Wertvermind.-R.-F. 200 000, Gewinn 221 462. – Kredit: Vortrag a. 1905 9779, Ertrag der Bergwerke u. der damit verbund. Betriebe 2 270 866, Erträgnis des Felsö- Dernaer Grund- besitzes 1861. Sa. K 2 282 507. Kurs Ende 1896–1906: 228.50, 233.50, 216, –, –, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel öfl. 100 = M. 170. Dividenden 1890–1906: 7, 10, 12, 16, 16, 16, 15, 15, 15, 15, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-V.: Nach 6 J. Direktion: Präs. Dr. Alexander von Matlekovits, Vicepräs. Bernh. Popper, Emil von Abonyi, Michael Brükler, Béni v. Enyedy, Heinrich Fellner, Michael Roözsa, Felix Schwarz, Dr. Gabriel v. Värady, Alexander Weiner. Aufsichtsrat: Präs. Dr. Alex. von Koväczy, Anton v. Deutsch, Ladislaus v. Neugebauer Dr. ugo Preyer, Ad. Révész, Dr. Paul v. Ullmann, Béla Veith. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Aktien-Gesellschaft für Montanindustrie; Budapest: Eigene Kasse, Ungar. Bank f. Ind. u. Handel.