Luxemburgische Eisenbahnen. 395 die Fertigstellung verschiedener Arbeiten infolge der andauernd schlechten Witterung während des Winters verzögerte. Die Linie Luxemburg-Petingen bildet fortan den kürzesten Weg zwischen dem Grossherzogtum Luxemburg und den französ. Ardennen sowie Paris. Ferner ist in Betrieb die schmalspurige Industriebahn, welche den Bahnhof Differdingen mit den Bergwerksterrains der Ges. verbindet. Der Bau der Schmalspurbahn, welche dazu bestimmt ist, die Steinbrüche auf dem Gebiete der Gemeinden Befort und Reisdorf untereinander zu verbinden, wurde im Laufe des Jahres 1903 in Angriff genommen u. am 4./11. 1904 dem Betrieb für den Wagenladungsverkehr übergeben. Die Gemeindeverwaltung von Befort ist um den Weiterbau dieser Linie bis Befort und um die Einrichtung der Personenbeförderung ein- gekommen. Es bleiben ungefähr 1500 m Geleise zu legen, das nötige Terrain wurde von den beteiligten Gemeinden unentgeltlich abgetreten. Die Ges. besitzt ein Bergwerksterrain von. 417 ha 66 a 5 qm, welches an verschiedene Ges. gegen feststehende jährl. Abgaben ver- bachtet ist. Aus dem Ertrage der Bergwerke werden jährl. 3 frs. per Aktie der Div. zu- geschrieben, der Rest fliesst bis auf weiteres in die Bergwerksreserve, um später, wenn die Gruben erschöpft sind, zur Verteilung zu gelangen. Kapital: frs. 37 500 000 in Aktien à frs. 500. Obligationen: frs. 16 628 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mait? Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; Max.: 10 St. für eigene Person und 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % z. R.-F., bis derselbe die Höhe von frs. 1 000 000 erreicht hat (ist bereits geschehen), dann 1 % Tant. an jedes Verwalt.-Mitgl., aber nicht über frs. 5000; ferner Entschädigung an die Kommissäre; der Rest ist Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva. Konc. 13 481 284, Öblig. der faillierten Kgl. Gross- herzogl. Eisenbahn-Ges. 24360 358,52 Aktien dol 26 000, Guthaben an Verschiedene wegen Subrogation abzügl. Rückzahl./1 110318, Bahnstrecken huf belg. Gebiet 812 242, Zugförderungs- matorial 2 264 344, Transport- do. 4 379: 868, Mobil. u. Werkzeuge 478 554, neue Anlagen auf Luxemburg. Gebiet: a) Linien in Betrieb 10 292 228, b) Bau der Luxemburg-Petinger Linie 5 858358, Immobil. 539.730; zus. frs. 63 603 285, ab Amort. auf das Gesamt-Aktiva u. erste Anlagen 1 286 500, bleiben frs. 62 316 785; Bankguth. 781 025, Wertp., herrührend von, für Rechnung der Versich.- u. Pens.-Kasse, gemachten Anlagen 234 650, Geleis-Ern.-Kto 1 336 590, Bahnbetriebskto: Direktionskasse, Barvorrat 220982, Magazin-Bestände 692 027, div. Debit. u. korrespond. Eisenbahn-Verwalt. 42 302, div. Debit. 16 141, Wertp. bei der Banque de Bruxelles deponiert 307 500, do. bei der Internat. Bank in Luxemburg deponiert (Kaut. der V.-R. u. A.-R., sowie d. Pers.) 381 515. – Passiva: A.-K. 37 500 000, Oblig. 16 628 000, R.-F. 1 000 000, Erzgruben-R.-F. 4 393 264, Previsions-F. 324 876, Dampfkessel- u. Masch.-Umbaukto 6062, Wagen-Ern.-F. 253 156, Versich.- u. Pens.-Kassen-F. 215 444, div. Kredit. u. korrespond. Eisen- bahn-Verwalt. 1 689 312, unbehob. verl. Oblig. 5120, Oblig.-Coup. 181 674, alte Div. 24 993, div. Kredit. 838 363, Wertp. bei der Banque de Bruxelles depon. 307 500, Kaut. der V.-R. u. A.-R., sowie des Personals 381 515, Gewinn 2 580 238. Sa. frs. 66 329 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Patente 78 045, Vergüt. für den Gebrauch anderer Linien, Geleise, Gebäude, Stationen etc. 67 517, Gen.-Unk. 64 544, Prozesskosten u. Anwaltsrechnungen, Entschädig. u. Leibrenten infolge von Unfällen 54 665, Zs. der 3 % Oblig. 499 190, Amort. von 140 3 % Öblig. 70 000, Dotation f. die Versich.- u. Pens.-Kasssé 52 295, Zs. von dem R.-F. der Erzgruben, der Versich.-Kasse etc. 147 259. Skonto, Kommiss., Zs., Agio 29 076, Abschreib. auf erste Anlagen 80 000, aussergewöhnliche Zuwendungen auf die Kontis für Gleiserneuerung, Dampfkessel- u. Maschinen-Umbau sowie für Personen- u. Güterwagen-Erneuerung 280 000, Gewinn 2 580 238 (davon Tant. an V.-R. 40 000, do. an A.-R. 5000, 6¾ % Div. 2 475 000, Vortrag 60 238). – Kredit: Vortrag 62 969, Nettogewinn des Bahn- betriebs 3 480616, Pacht für die Erzgruben (417 723 abzügl. Überweisung an Erzgruben-R.-F. 192 723) bleiben 225 000, Abrechn. f. gegenseitige Wagenbenutzung mit den korrespond. Ver- walt. u. Wagenmiete 173 529, Mieten f. Terrains, Gebäude u. Bureaux 29 306, Zs., Skonto u. Kommission 31 408. Sa. frs. 4 002 828. „ Kurs Ende 1890–1906: In Berlin: 59.60, 42.80, 62.90, 55.10, 102.30, 67, 91.10, 113.40, 103.10, 113, 112.50, 88.10, 98.60, 107.75, 112.10, 126, 149.75 %. – In Frankf. a. M.: 60.50, 42.40, 62.70, 55.40, 102, 67.20, 90.50, 113.75, 103.80, –, 112.80, 88.50, 98.80, 107.70, 111.50, 126.50, 150 %. Ende 1894–1906: In Eeipzig: 102, 67.25, 90, 114, 103, 112.50, 113, 88.50, 98.50, –, 112, 126, 151 %. % „„ 3 Usance: Die Div.-Scheine sind auch nach Jahresschluss bis Fälligkeit mitzuliefern. Dividenden 1880–1906: 1, 1½, 1, 2%1/, 1½, 1, 1 ¾, 2, 2 ¾10, 2½, 2 /0, 219, 374 3 %, 3, 4, 4, 5 %, 5 %, 3¾, 3%à, 4, 5, 6, 69¾ %. 8 Direktion: Emil Spruyt, Direktor, E. Diderich, Unterdirektor, Luxemburg. Verwaltungsrat: Präsident; A. Dubois, Vice-Präs. des V.-R. der belgischen National Vicinalbahnen; Vice Präs.: Ing. Emil Servais, Luxemburg; Rechtsanwalt Ph. Bech, Luxemburg; Dr. P. Gloner, Prok. d.- Firma S. Bleichröder, Herm. Stern, V.-R. der Banque de Bruxelles; Jules Wilmart, A.-R. der Banque de Bruxelles; Ing. P. Würth, Luxemburg; L. Zuckermandel, Dir. der Bank C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., Berlin. Aufsichtsraf: Advokat Alfred Convert, Brüssel; Staatsrat Henri Neuman, Luxemburg; Oberregierungsrat G. Stumpff, Wiesbaden. Regierungskommissar: H. G. Ulveling. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co,, Com manditges. a. A. S. Bleichröder, Bank f. Handel u, Industrie; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Bass & Herz: Luxemburg: Intern. Bank, Werling, Lambert & Co.; Brüssel: Banque de Bruxelles.