402 Ausländische Eisenbahnen. Kassa 487 989, Debit. 4 353 611, Specialbest. a. d. Aktieneinzahl. 11 969 416. – Passiva: Altes Netz: A.-K.: cirkulierende Aktien 33 972 000, getilgte do. 4 123 000, gelöschte Prior.-Anlehen: 5 % Prior.-Oblig. 1 299 900, 4½ % do. 522 000, 4 % do. 1 854 000; 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1896) cirkulierend 31 397 900, getilgt 2 404 100; Lokalb. Teplitz (Settenz)-Reichenberg: 3½ % Prior.- Oblig. (Em. 1896) cirkulierend 41 865 400, getilgt 634 600, 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1905) begeben 2 994 000, getilgt 11 000, unbegeben 1 995 000, 3½ % do. Agiokto 7 454 298, 3½ % do. Agio- kto (Altes Netz) 1 406 882, R.-F. 3 809 500, Disp.-R.-F. 1 696 650, Aktien-Begeb.-Kto 1 249 234, Gewinn- u. Verlust-Kto der Res.-Effekten 291 071, Prior.-Coup.-Kto 1 334 503, Prior.-Tilg.- Kto 405 194, rückständ. Eff. u. Coup. 89 918, Grundeinlös.-Rückstände 13 835, Baukosten- Restantenkto 62 767, Schuld an die Fonds 3 063 212, Kaut. 59 449, Schuld an fremde Bahnen 651 870, Kredit. 680 757, Eff.-Zs.-Kto 478 478, Zs.-Kto 12 592, Vortr. a. 1905 290 574, Rein- ertr. d. J. 1906 4 685 667. Sa. K 150 809 352. Gewinn u. Verlust pro 1906: Betriebseinnahmen: Altes Netz 16 684 223, Lokalb. Teplitz- Reichenberg 3 233 703, zus. 19 917 926. Davon ab Betriebsausgaben: Altes Netz 6 240 642, Lokalbahn 2 451 591, zus. 8 692 233 = Uberschuss 11 225 693, davon gehen ab Steuern u. Ab- gaben 2 202 820, Beiträge zu den Fonds etc. 591 167, Kaiser-Jubiläums-Personalzulage 164 159, V.-R. u. Aufsichtsbehörde 7380, Prior.-Dienst 3 374 500, Pauschalzahl. an die österr. Staatsbahnen 200 000, zus. 6 540 026, bleibt Reinertrag 4 685 667, hierzu Zs. 491 070 u. Vortrag a. 1905 290 574, zus. K. 5 467 311. Verwendung des Reingewinns: Zur Aktien-Tilg. 226 150, z. Pens.-F. 200 000, Tant. an V.-R. 247 974, 12 % Div. 4 076 640, K 70 pro Genusssch. 288 610, Vortrag 427 937. Kurs der Aktien Ende 1891–1906: In Berlin: 403, 412, 602, 350, 315, 335. 330, 324, –, –, –, –, –, –, –, – %. – In Leipzig: 402.50, 415, 610, 348, –, 332, 327.50, 323.25, 320, 310, 298, 252.50, 234.50, 219, 228.50, 248 %. Kurs der Genussscheine Ende 1891–1906: In Leipzig: M. 1550, 1650, 2300, 1830, 1900, 1820, 1860, 1750, 1690, 1610, 1450, 1175, 1050, 908, 925, 1063 pro Stück. Dividenden 1891–1906: Akt.: 20, 20, 14.4, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 13.4, 10, 10, 8, 11, 12 %; Genuss- scheine: fl. 45, 45, 47, 50, 50, 50, 50, 50, 50, K 100, 84, 50, 50, 30, 60, 70. Zahlst. für Div.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank; Prag: Böhm. Escomptebank, Moritz Zdekauer; Teplitz: Hauptcassa der Ges; Wien: Johann Liebieg et Co. Zahlung der Div. steuerfrei ohne jeden Abzug in Noten. Beim Handel an der Berliner u. Leipziger Börse früher fl. 1 = M. 2, seit 1./7. 1893 aber fl. 1 = M. 1.70. Der Div.-Schein ist auch nach Jahres- schluss bis zur Div.-Zahl. mitzuliefern. Seit 29./1. 1894 gilt die Kursnotiz nur für Aktien à fl. 500. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Rosche, k. k. Regierungsrat, zugleich Verwaltungsrat. Prokuristen: Betriebsdirektor Eugen Gärtner, Generalsekretär Dr. Karl Stradal. Verwaltungsrat: Vors. Carl Wolfrum, stellv. Vors. Wilh. Kestranek, Geh. Komm.-Rat qulius Favreau, Max Feilchenfeld, Paul Kupelwieser, Gen.-Konsul Alb. Heinrich de Liagre, Theodor Freih. von Liebieg Dr. Ernst Marbach, Gen.-Dir. Herm. Rosche, Dr. Josef Tragy. Böhmische Nordbahn in Prag. Gegründet: Hauptbahn konc. 6./10. 1865 u. 9./9. 1871. Dauer bis 8./1. 1963. Die Turnau- Kralup-Prager Eisenbahn, 121,29 km, konc. 1863/69 bis 28./8. 1953, gemäss Vertrag v. 1./. 1882 ab 1./1. 1883 mit der Böhm. Nordbahn fusioniert. Steuerfreiheit besteht noch für Böhm.-Kamnitz-Steinschönau 4,5 km bis 4./8. 1915, für Röhrsdorf-Zwickau bis 26./12. 1915, für Kuttenthal-U. Cetno bis 18./6. 1922 u. für Nixdorf-Sebnitz u. Zwickau-Gabel bis 9./2. 1928. Der Verwalt.-Gerichtshof hat im Okt. 1892 entschieden, als Beginn der Steuerfreiheit habe jener Moment zu gelten, von welchem ohne das Steuerprivilegium die Steuerpflicht eingetreten wäre. Das sei der Tag des faktischen Eintritts der erwerbssteuerpflichtigen Beschäftigung, d. i. die Be- triebseröffnung. Legung eines zweiten Geleises kann verlangt werden, wenn das Roherträgnis per km 2 J. hintereinander fl. 24 700 = K 49 400 überschreitet. Strecken: Bakow-Böhm.-Leipa, 44,87 km, eröffnet 1867; Böhm.-Leipa-Rumburg, 46 km, eröffnet 1869; Rumburg-Ebersbach, 7,20 km, eröffnet 1873; Kreibitz-Warnsdorf, 11,458 km, eröffnet 1869; Tannenberg-Bodenbach, 40,143 km, eröffnet 1869; Bensen-Böhm.-Leipa, 20,218 km, eröffnet 1872; Rumburg-Schluckenau 9,900 km, eröffnet 1873; Lokalbahn Schluckenau-Wölmsdorf-Nixdorf, 10,57 km, eröffnet 1884; Schleppbahn zur Elbe, 0,818 km, eröffnet 1869; Lokalbahn Böhm.-Kamnitz-Steinschönau, 4,471 km, konc. 4./8. 1885, eröffnet 10./2. 1886; Lokalbahn Röhrsdorf-Zwickau, 4,795 km, konc. 26./12. 1885, eröffnet 1./9. 1886; Turnau-Neratovic-Kralup, 87,47 km, eröffnet 16./10. 1865; Prag- Neratovic, 33,82 km, eröffnet 28./10. 1872; Lokalbahn Kuttenthal-Unter-Cetno, 8,334 km, er- öffnet 18./10. 1897. Die Lokalbahn Mseno-Unter-Cetno wurde 23./10. 1897, die Lokalbahn Böhm. Leipa-Steinschönau 29./8. 1903 in den gesellschaftl. Betrieb übernommen. Neu gebaut werden Lokalbahn Zwickau-Gabel (Konc.-Urkunde v. 9./2. 1903) u. Lokalbahn Nixdorf-Sebnitz (Konc.- Urkunde v. 9./2. 1903 bezw. für den sächs. Teil der Linie 5./2. 1903). Hiervon wurde die Strecke Nixdorf-Niedereinsiedel am 15./11. 1904, die Schlussstrecke Niedereinsiedel-Sebnitz am 1./6. 1905 eröffnet; die Lokalbahn Zwickau-Gabel ist im Laufe des Jahres 1905 vollendet worden. Staatliches Einlösungsrecht: Turnau-Kralup-Frager Bahn ab 16./10. 1895, Nordbahn ab 16./1. 1899. Hierbei ist als Minimalrente des festzustellenden Anlagekapitals bei der erst- genannten Bahn 5½ %, bei der letzteren 5¼6 % bestimmt.