Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 409 Gewinn 1906: Lit. A: Einnahmen der Eisenbahn 10 843 389, Betriebsausgaben der Eisenbahn 6 328 827, Bahnbetriebsüberschuss 4 514 562, halber Betriebsüberschuss des Kohlen- werkes 212 629, Aktiv-Zs. 151 937; Gesamtüberschuss 4 879 128, hiervon ab Zs. u. Tilg.-Quote der Oblig. 1 615 545, Abschreib. von den Bahnbaukosten 374 633, verbleibt (mit Vortrag aus 1905 von 574 576), Gewinn Lit. A 3 463 526; Lit. B: Einnahmen der Eisenbahn 17 429 588, Betriebsausgaben der Eisenbahn 9 561 462, Bahnbetriebsüberschuss 7 868 126, halber Betriebs- überschuss d. Kohlenwerkes 212 629, Aktiv-Zs. 254 121; Gesamtüberschuss 8 334 876, hiervon ab Zs. u. Tilg.-Quote der Oblig. 2 616 622, Abschreib. von den Bahnbaukosten 605 367, verbleibt (mit Vortrag aus 1905 von 18 007) Gewinn Lit. B 5 130 894. Gewinn-Verwendung: Lit. A: Gewinn inkl. Vortrag aus 1905 3 463 526, hierzu Gewinn- anteil an dem Erträgnis Lit. B 781 822, zus. 4 245 348, hiervon K 145 Div. 3 097 402, Über- weisung an Lit. B 292 394, Tant. des V.-R. 20 758, an Spec.-R.-F. des Kohlenwerkes 50 000, Vortrag auf 1907: 784 793; Lit. B: Gewinn inkl. Vortrag aus 1905 5 130 894, Überweisung an Lit. A 292 394. zus. 5 423 287, hiervon K 52 Div. 4 498 000, Spec.-R.-F. des Kohlenwerkes 50 000, Tant. des V.-R. 39 241, Überweisung einer Gewinnquote an Lit. A 781 822, Vortrag auf 1907 54 224. Kurs: Lit. A: In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 1040, 1030, 902½, 937½, –, 1155 1265, 320, 1540 fl. pro Stück. Ende 1899–1906: 306, 296, 251, 230, 231, 262, 285, 282 %. – In Leipzig Ende 1890–1906: 200.25, 209, 171.50, 209.50, 253.75, 261, 285.50, 298.25, 349, 312, 297.50, 254, 234.50, 234.25, 263.50, 294.50, 284 %. – Lit. B: Ende 1890–1906: In Berlin: 215.90, 207.75, 189.90, 218.60, 263, 252.25, 273.50, 285.90, 333, –, –, –, –, –, –, –, – %. – In Leipzig: 214.50, 208.50, 190, 219.25, 263, 252.75, 273.50, 286, 335, –, –, 247, 246, 259, 264.25. 280.50, 284 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1890–98: 429, 414', 378, 371¼. 443, 426, 462¾, 480, 558 fl. pro Stück; Ende 1899–1906: 248, 280, 250, 244, 258, 260, 276, 284 %. – Beim Handel an der Börse in Berlin u. Leipzig werden seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 aber auch in Frankfurt a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Lieferbar sind auch Stücke ohne weissen Mantel. Dividenden: Lit. A 1855–77: 5, 8, 8, 8.46, 9.43, 9.54, 9.92, 9.92, 10, 9.92, 9.92, 9.92, 10.11, 12.02, 12.02, 13.92, 18.09, 10, 5, 4½, 312, 2½, 0 %; für 1878–1880 wurden je 10 bezw. 6 u. 5 Stücke Juli-Coup. mit je 1 Prior.-Oblig. von 1872 eingelöst; 1881–1906: 7, 8½, 97½1, 9½, 71¾1, 71¼1, 8, 9, 10, 10, 10, 82 , 10, 11½, 12, 13¼1, 14¼ 14½, 14½, 12½, 11½ 91 %¾, 101¾, 1282 12 %, 131½1 %. Lit. B bis inkl. 1872 5 % Bau-Zs.; 1873–79: 0 %; für 1880 wurd. je 50 Juli-Coup. mit je 1 Prior.-Oblig. eingelöst; 1881–1906; 2, 2v, 3¾, 5, 4½, 5, 6, 7½, 9, 10¼, 10½, 10¼, 10, 10¾, 11¼, 12, 13, 13, 13, 11., 11¾, 11, 11¼, 12, 12½, 13 %. – Genusssch. v. Aktien Lit. A 1881–1906: 2, 3½, 4½:, 4½, 21%1, 21½1, 3, 4, 5, 5, 5, 32 %1, 5, 6½, 63 8½, 9½, 9½, 9½, 7, 6¼, 41 %1, 51 ½7, 7¾1, 7, 81¼½1 %. Zahlst. für Div.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; München: Bapyer. Vereinsb.; Wien: A. O. Bodencredit-Anstalt; Prag: Gesellschaftskasse. Zahl. der Div. in Kronen-Währung. Gen.-Direktion: Gen.-Dir. k. k. Reg.-Rat J. U Dr. H. Boehm; Berg-Dir. k. k. Oberbergrat A. Scherks. Verwalt.-Rat: Präs. Dr. J. Tragy, Vicepräs. A. Ritter von Lanna, Dr. K. Bachofen von Echt, S. Durchl. Max Egon Fürst zu Fürstenberg, W. Kretschmer, Dr. K. Freih. von Wolf-Zdekauer, J. Herz, Dr. H. Freih. von Härdtl, Dr. H. Feitis, Ph. Stiedry. Csakathurn-Agramer Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft (Csäktornya-Zagrabi vasut-részvenytarsasag) (Zagorianer Bahn) in Budapest. Gegründet: 14./5. 1885. Zweck: Bau und Betrieb der von Csakathurn über Warasdin, Budinscina und Zabok nach Agram führenden Haupt- und von Zabok nach Krapina führenden Zweigbahn. Die zu bauende Strecke von Csakathurn bis Zapresic bei Agram einschl. der Zweigbahn beträgt 115,605 km, während für die kurze Strecke Zapresic-Agram (ca. 11 km) auf und eines von der Dir. der Kgl. Ungar. Staatsbahnen unter Genehm. der Ungar. Reg. mit der K. K. priv. Südbahn geschl. Vertrags die bereits bestehende Strecke der letztgenannten Ges. Zapresic-Agram gemeinsam zu benutzen ist. Koncession: 90 Jahre, bis 30. Dez. 1976. Pachtvertrag: Der Betrieb der Eisenbahn wird von der Kgl. Ungar. Staats-Eisenbahn geführt, wogegen dieselbe von der Eröffnung des Betriebes an auf die Dauer der Konc. eine jährl. fixe Pacht von K 480 000 = fl. 240 000 zu bezahlen, sowie die Hälfte aller etwaigen den Betrag von K 480 000 = fl. 240 000 über- schreitenden Betriebsüberschüsse zu vergüten hat. Steuerfreiheit: Die Ungar. Regierung hat bewilligt: Volle Befreiung von der Steuer, welche die zur öffentl. Rechnungslegung verpflichteten Ges. und Vereine zu entrichten haben, bezw. Befreiung von der Entrichtung der Erwerbs- und Einkommensteuer, sowie der Coupon- steuer für die St.-Aktien, Prior.-Aktien und Oblig. und endlich Befreiung von der Entrichtung des Couponstempels auf die Dauer von 30 Jahren, von dem Datum der Konc.-Urkunde