422 Ausländische Eisenbahnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom etwaigen Überschuss über das vom Staate garant. Erträgnis. der Aktien mind. 10 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt, sodann 3 % Tant. an die Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gen.-Baukto 131 502 800, Investitionen der österr. Strecke 2 400 000, Konvert.-Differenzenkto der Silber-Prior. 1868er u. 1879er Em. 15 982 000, do. der Silber-Prior. der Eperies-Tarnower Bahn 1 661 800, Neu-Investitionen der österr. Strecke 11 000 000, Baunachtragskto 16 257 143, Konvert.-Differenzenkto d. Gold.-Prior.-Oblig. 3 411 887, Investitionskto der ungar. Strecke 14 246 537, Konvert.-Differenzenkto der Gold-Prior. ungar. Investitionsanlehen 1 547 349, Fahrbetriebsmittel-Vermehrungskto 771 500, Anschaffungswert der aus d. Betriebsrechnung amortis. Fahrbetriebsmittel 2 345 520, Block-Einrichtungskosten 119 056, Neu-Investitionen der ungar. Strecke 2 400 000, Ergänz.-Bauten u. Fahrbetriebsmittel- anschaff. der ungar. Strecke 9 306 423, Ergänz.-Bauten der österr. Strecke 2 419 758, Lokomotiv- Anschaff.-Kto ungar. Strecke 2 184 993, Kassa 1 209 377, Effekt. 7 146 113, Materialvorrat 3 957 918, Debit. 6 742 279, Bankguth. 4 620 396, fruchtbringende Anlagen bei Bankinstituten 506 251, Bau u. Einricht. d. Igloer Internates 240 000, Staatsgarantie d. ungar. Reg. 61 798 307, Separat- garantiekto der ungar. Reg. 38 871 749, Staatsgarantie-Zs.-Kto 89 659 275, Anlagekostenkto der von den ungar. Staatsbahnen zur Betriebsführung übernommenen Csäcza-Zwardoner Bahn 5 128 316. – Passiva: A.-K. 45 282 000, Silber-Prior.-Oblig. 95 682 000, do. Tilg.-Kto 10 582 600, 4 % österr. Silber-Investitions-Anleihe 10 293 200, do. Tilg.-Kto 706 800, Gold-Prior.-Oblig. 18 248 089, do. Tilg.-Kto 1 420 941, ungar. Investitions-Anl.-Kto 12 545 561, do. Tilg.-Kto 3 248 325, Fahrbetriebsmittel-Vermehr.-Kkto der ungar. Strecke 401 000, do. d. österr. Strecke 370500, Anschaffungswert der aus der Betriebsrechnung amort. Fahrbetriebsmittel 2 345 520, Block- Einrichtungskosten 119 056, rückst. Aktien-Zs. 911 008, do. Silber-Prior.-Zs. 2 079 104, do. Gold-Prior.-Zs. 626 873, do. amort. Prior. 957 374, Schuld an die Osterr. Boden-Credit-Anstalt- Vorschusskto 13 800 000, Forder. der Maschinenfabrik der kgl. ung. Staatsbahnen f. gelieferte 30 Lokomotiven 2881 362, Neu-Investitions-R.-F. österr. Strecke 643 294, R.-F. 364 064, Amort.- R.-F. 110 343, Amort.-Spec.-R.-F. 390 534, Material-R.-F. 3 786 000, Pens.-F. 3 648 859, Kranken-F. u. Unterst.-Verein 1 522 922, Igloer Internat u. Erzieh.-Anstalt Darlehenkto 240 000, Kaut 1 643 285, Kredit. 6 999 454, K. ungar. Staatsgarantie-Zs.-Zuschüsse aus der Silbergarantie 61 710 634, do. aus ungar. Investitions-Anlehen 14 567 813, do. aus Goldgarantie 24 303 936, Zs. v. d. Staatsgarantie-Zs.-Zuschüssen 89 659 275, Anlagekapital d. Bahnstr. Csäcza-Landesgrenze (Zwardon) 5 098 319, seitens d. k. k. priv. Kaschau-Oderberger Eisenb. bedeckten Investitions- kosten 29 997, in Schwebe gebliebener Reingewinn der österr. Strecke pro 1905 295 821, do. pro 1906 920 883. Sa. K 437 436 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktien-Zs. 1 811 280, Silber-Prior.-Zs. 3 876 693, österr. Neu-Investitions-Anlehens-Zs. 413 792, Gold-Prior.-Zs. 1 241 858, Prior.-Amort. 1 023 303. R.-F. 28 706, Amort.-R.-F. 5150, Deckung der im Jahre 1906 verrechneten Block-Einrichtungskosten aus dem österreich. Reingewinn 96 468, Vortrag 1 216 703. – Kredit: Vortrag 392 289, Betriebsüberschüsse: Auf der ungar. Strecke 5 066 424, auf der österr. Strecke 2 588 676, Staatsgarantie f. die ungar. Strecke 1 637 754, Prior.-Zs.-R.-F. 22 773, Amort.-R.-F. 6038. Sa. K 9 713 954. Kurs Ende 1882–1906: 61, 60.90, 61.40, 60, 60.50, 53, 60,80, 67, 20, 75.90, 75.75, 78.90, 89.25, 95, –, 97, 95, 93, –, –, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1906: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Zahlstellen: In Deutschland keine; in Wien: Allg. Österr. Boden-Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der Coup. geschieht halbj. am 1./1. u. 1./7. unter Abzug des Coup.-Stempels mit fl. 3,972 in Silber, event. Super-Div. am 1./7. Verj. der Coup. in 6 J. n. F. Beim Handel an der Berliner Börse seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Usance: Die Aktien sind nur mit Unterschrift zweier V.-R.-Mitgl. lieferbar. Direktion: Präs. Ed. Loisch, Vice-Präs. Dr. Max Falk, Edmund von Domony, Gustav Gerhardt, Dr. Theodor Haberer von Kremshohenstein, Béela von Hatvany-Deutsch, Franz Oetl, Dr. Albert Ritter von Ostheim, Dr. Moritz Stiller, Theodor Ritter von Taussig. Aufsichtsrat: Präs. Ludwig Kärmän, Josef Angyal, Mitgl.: Dr. Aladär von Szelényi, Bela Veith. Adolf Zay. General-Direktor: Peter von Räth. K. k. priv. Lemberg-Czernowitz-Jassy Eisenbahn-Ges., Wien Gegründet: 1864. Letztes Statut 30./8. 1901. Zweck: Betrieb der Eisenbahn von Lemberg über Czernowitz nach Suczawa, Betrieb der Eisenbahn von Suczawa nach Roman und der Zweigbahnen nach Jassy und Botuschani, Betrieb von Transportanstalten zu Wasser und zu Lande, sowie von Hütten- und Montanwerken, Fabriken und anderen Etabliss. Koncessionen: Für die österr. Linien vom 11./1. 1864 u. 15./5. 1867; für die rumän. Linien vom 3./10. 1868. Dauer der Konc. bis 1./9. 1956, 15./5. 1957 u. 1./11. 1961. Bahngebiet: Strecke Lemberg-Czernowitz 265,730 km, Czernowitz-Suczawa 89,785 km, zus. 355,515 km, hierzu rumän. Strecke Suczawa-Jassy nebst Zweigbahnen 224, 068 km. Ausserdem ist die Ges. an folg. Lokalbahnen durch Aktienbesitz beteiligt: 1) Bukowinaer Lokalbahnen (Betriebslänge 211,124 km). A.-K. K 8 784 800 Prior.- Aktien, K 4 260 000 St.-Aktien I. Em. u. K 2 028 400 St.-Aktien II. Em., hiervon im Besitz